
Datenrettung WD20NMVW Festplatte mit Bitlocker
WD20NMVW Datenrettung: Festplatte von Western Digital mit Bitlocker-Verschlüsselung war heruntergefallen und wurde nicht erkannt. Bitlocker Datenrettung trotz schweren mechanischen Schadens erfolgreich.
Wenn eine Samsung SSD wie die PM851 nicht mehr erkannt wird dann kann das verschiedene Ursachen haben. Die professionelle Datenrettung einer Samsung PM851 SSD ist immer dann notwenig, wenn auf die SSD aufgrund defekter Speicherzellen oder eines Controller-Schadens nicht mehr möglich ist.
Generell gelten Samsung SSDs wie die PM851 zwar als zuverlässiges Speichermedium, da SSD-Laufwerke keine Laufwerksmechanik wie herkömmliche Festplatten enthalten und somit gegenüber Erschütterungen und Stürzen nicht empfindlich sind. Dennoch kommt es häufig dazu, dass eine Samsung PM851 ausgefallen ist und nicht mehr funktioniert.
Ursache der Beschädigung an der SSD ist dann meist eine Alterung der Speicherzellen, die ab einem gewissen Grad zu einem Schaden am Speichercontroller der SSD führen können. NAND-Speicherzellen vertragen nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen, bevor sie ausfallen. Der Speichercontroller sorgt deshalb dafür, dass die Speicherzellen der SSD gleichmäßig beschrieben und defekte Zellen aussortiert werden. Gleichzeitig führt der Speichercontroller Fehlerkorrekturberechnungen durch und wenn eine SSD bereits sehr viele schwache Speicherzellen aufweist kann dies zu einer Überlastung des Controllers führen, weshalb dieser dann z.B. überhitzen kann.
Aber auch ein einfacher Stromausfall kann zu einem Controller-Schaden an der SSD führen, wenn die SSD zum Zeitpunkt des Ausfalls etwa gerade dabei war, wichtige Betriebsparameter abzuspeichern.
Im hier geschilderten Fall lag ein Defekt bei einer Samsung 850 PM851 SSD vor. Das Laufwerk wurde nach einem Neustart des Laptops nicht mehr erkannt und auch das Anschließen der SSD an einen anderen Computer machte das Laufwerk nicht mehr sichtbar . Somit kontaktierte der Kunde unsere Techniker für eine Diagnose des Schadens und eine Datenrettung von der Samsung PM851 SSD, auf der viele wichtige Fotos, Dokumente und berufliche Unterlagen der letzten Jahre gespeichert waren.
Zunächst wurden die elektronischen Bauteile der Samsung PM851 SSD geprüft, um auszuschließen, dass ein elektronischer Schaden an der Samsung SSD vorliegt, wie etwa ein Kurzschluss. Die Untersuchung der defekten SSD ergab jedoch keine mechanischen oder elektronischen Beschädigungen an der Elektronik der Samsung SSD. Die Techniker schlossen die Samung PM851 in einem weiteren Schritt an ein spezialisiertes Datenrettungstool zur SSD Wiederherstellung an. Es wurde festgestellt, dass die Samsung 850 PM851 SSD nicht mehr initialisiert, das genaue Modell und die Laufwerkskapazität also nicht mehr ausgelesen werden können und die SSD nicht mehr ansprechbar (BSY) ist.
Diesen Verhalten der Samsung SSD ist typisch für einen Controller-Schaden, bei dem der Microcode / die Firmware der SSD beschädigt ist. Die Ursache des SSD-Defekts liegt dann meist in den bereits stark beanspruchten und kaum mehr lesbaren Speicherzellen der SSD.
Wenn es zu einem Controller-Schaden gekommen ist liegt jedoch meist kein wirklicher Defekt des Speichercontrollers der SSD vor, vielmehr ist das „Betriebssystem“ des Controllers beschädigt, was eben ähnliche Auswirkungen hat als wenn das Betriebssystem des PC beschädigt ist: Ein Zugriff auf die Daten der defekten SSD ist nicht mehr möglich.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass wir über spezialsierte Technologien und Datenrettungstools verfügen, die uns eine Datenrettung auch bei einem solchen Controller-Schaden ermöglichen.
Der Kunde beauftragte die weiteren Maßnahmen zur Datenwiederherstellung von der Samsung PM851 SSD und unsere Techniker leiteten den Prozess der Datenrettung ein.
Die kaputte Samsung SSD wurde mit unseren Datenrettungstools für die SSD-Datenrettung verbunden, nachdem einige vorbereitende Lötarbeiten an der SSD durgeführt worden waren. Das SSD Laufwerk wurde dann in einen speziellen Wartungsmodus versetzt, mit dem unsere Techniker einen Zugang zum Speichercontroller herstellen und die Beschädigungen am Microcode / der SSD Firmware reparieren konnten.
Hiernach war es möglich, wieder auf den Bereich mit den Nuterdaten zuzugreifen und mit dem Auslesen der defekten SSD zu beginnen.
Der Prozess der SSD-Datenrettung muß dabei von den Technikern dauerhaft überwacht und manuell immer wieder optimiert werden. Bei der Wiederherstellung wird dann zunächst das Dateisystem ausgelesen und auf eine funktionsfähige Festplatte gespiegelt. Dann können die Nutzerdaten von der SSD zum Auslesen selektiert werden und auch von diesen wird dann eine sektorgenaue Arbeitskopie auf dem Zieldatenträger erstellt. Im Anschluss erfolgt eine Analyse des auf der SSD gespeicherten Dateisystems, um etwaige Dateisystemfehler reparieren zu können.
In einem letzten Schritt werden die auf diese Weise gespiegelten Kundendaten vom Zieldatenträger auf eine Sicherungsfestplatte extrahiert.
Die von der defekten Samsung PM851 EVO SSD geretteten Daten wurden nach Abschluss der physischen Datenrettung auf eine neu Festplatte übertragen und dem Kunden überreicht. Trotz Controller-Schadens und vielen beschädigten Speicherzellen bei der SSD konnten Dank unserer Bemühungen nahezu 100% der Samsung PM851 SSD ausgelesen werden.
Als professioneller Datenrettungsdienst sind wir auf die Datenwiederherstellung von defekten Samsung SSD Speichern spezialisiert: Mit modernem Reinraum-Labor vor Ort, branchenführender technologischer Ausstattung und dem umfangreichen Know-How unserer zertifizierten Datenrettungstechniker erzielen wir herausregende Ergebnisse bei der Datenrettung von SSD Laufwerken aller Marken und Modelle. Kontaktieren Sie uns, wenn Ihr Laufwerk streikt und wir Ihre Daten von der Samsung SSD wiederherstellen sollen!
Die SSD-Datenrettung ist ein komplexer Vorgang, der vergleichbar ist mit einer RAID-Datenrettung. Bei SSD-Datenträgern werden die Daten nicht sequenziell in den einzelnen Speicherzellen gespeichert werden, vielmehr verhalten sich SSDs wie ein RAID-0 Verbund, bei dem die Daten in kleinen Portionen auf den verschiedenen Festplatten verteilt abgespeichert werden. Im Fall der SSD handelt es sich nur nicht um einzelne Festplatten, sondern um NAND-Speicherbausteine. In diesen NAND-Speichern werden die Daten dann in verschiedene Speicherzellen geschrieben, nachdem der Speicher-Controller seine Arbeit getan hat.
Die Recovery-Experten müssen in schwerwiegenden Datenrettungsfällen deshalb die Datenfragmente wieder erneut zuordnen. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten modernen SSD Modelle proprietäre Algorithmen und eine starke Verschlüsselung verwenden, die eine Datenrettung von SSDs häufig kompliziert, in manchen Fällen unmöglich machen.
Häufig stellen aber die defekten oder schwachen Speicherzellen in modernen SSD-Datenträgern das Hauptproblem für eine Datenrettung dar. Wenn der Speicher in einem schlechten Zustand ist müssen wir den Datenträger meist in unzähligen Durchgängen auslesen, bis sich das Leseergebnis nicht mehr nachhaltig verbessern läßt. Dieser Vorgang kann überaus zeitintensiv sein, da sich SSDs mit Controller-Schaden meist nur noch in einem speziellen Technologie-Modus auslesen lassen, der vergleichsweise langsam ist. Kommen dann noch sehr viele defekte Speicherzellen zum Tragen kann eine Datenrettung von SSDs sich über mehrere Wochen oder gar Monate hinziehen.
Mit unseren spezialisierten Technologien zur Wiederherstellung von SSD-Laufwerken sind wir zur Datenrekonstruktion auch komplizierter Datenrettungsfälle von SSD-Speichern in der Lage, so dass dass wir Ihre Dateien und Daten zuverlässig wiederherstellen können.
Daten retten von Samsung SSD ist möglich:
Daten retten von Samsung SSD, unter anderem retten wir Daten regelmäßig von:
Fehler bei Samsung SSD
Auslesen der defekten Samsung SSD
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung