Praxisbeispiele Buffalo Datenrettung
TESTSIEGER DATENRETTUNG
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Buffalo Daten retten im Reinraum-Datenrettungslabor
Was bieten Buffalo NAS Server?
Buffalo Technology ist ein international operierender Hersteller von Netzwerk-, Speicher- und Multimedialösungen. Im Bereich der Consumer-NAS (In-Stat) gehört Buffalo zu den globalen Marktführern.
Das Unternehmen hat sich mit seinen NAS-Speicherlösungen insbesondere auf den privaten Einsatz sowie auf kleinere und mittlere Unternehmen spezialisiert: So wurden beispielsweise die Buffalo TeraStation Netzwerkspeicher gezielt für die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt.
Speziell für den privaten Einsatz hat das Unternehmen Buffalo Technology zudem die Buffalo Multimedia NAS Netzwerkspeicher der LinkStation-Serie auf den Markt gebracht (Buffalo LinkStation Live, Buffalo LinkStation Mini).
Buffalo Technology gehört mit seinen Buffalo Consumer-NAS zu den globalen Marktführern im Bereich NAS-Systeme. Die Geräte sind schnell und zu Recht für ihre Effektivität und Zuverlässigkeit bekannt.
Dennoch: Ein Ausfall der Buffalo NAS und ein daraus resultierender Datenverlust ist nie auszuschließen. So können beispielsweise Festplattenfehler, Fehler durch die zugreifenden Benutzer, ein Blitzschlag und andere Naturgewalten dazu führen, dass auf die Buffalo NAS kein Zugriff mehr möglich ist, dass Freigaben nicht mehr angezeigt werden oder dass Sie feststellen müssen: Die Buffalo NAS startet nicht mehr.
Buffalo NAS (Terastation / Linkstation) ausgefallen: Ursachen
Bei einem Ausfall oder Datenverlust eines Buffalo NAS-Systems ist nur selten die NAS-Einheit selbst die Ursache. Vielmehr entstand das Problem zumeist durch die in der Buffalo-NAS verbauten Festplatten.
In unserem Berliner IT-Labor analysieren wir mit modernsten Methoden, was genau bei Ihrem Buffalo NAS-Server Ursache des Datenverlusts ist.
In den meisten Fällen können wir die Daten von Buffalo NAS Systemen erfolgreich wiederherstellen: Durch jahrelange Erfahrung im Bereich NAS-Datenrettung und RAID-Datenrettung verfügen wir über profundes Expertenwissen, welches wir durch Recherche und Entwicklung neuer Lösungsansätze für komplexe Konfigurationen zudem unternehmensintern ständig für Sie weiterentwickeln. Die professionelle Datenrettung Ihrer Buffalo NAS ist daher bei uns in besten Händen.
Festplattenfehler, Benutzerfehler oder auch Naturkatastrophen können dazu führen, dass auf Daten nicht mehr zugegriffen werden kann, dass Freigaben nicht mehr angezeigt werden oder das Buffalo NAS nicht mehr reagiert bzw. startet.
Hauptächlich führen drei verschiedene Beschädigungen bei Buffalo-Servern zu einem Datenverlust:
Ausfall einer oder mehrerer Festplatten im Buffalo NAS
-
- Eine oder mehrere der Festplatten in der Buffalo Gerät sind ausgefallen. Dies führt dazu, dass die Daten nicht mehr Aufgerufen werden können. Festplattenfehler müssen professionell analysiert und behoben werden, um die Daten der defekten Festplatte auslesen zu können und das die Nutzerdaten des Buffalo RAID retten zu können. Festplatten können aus verschiedenen Gründen ausfallen: Head-Crash, defekte Schreib-Leseköpfe, Motor-Schaden, Überhitzung und Firmware Probleme sind am häufigsten.
Defekt des Buffalo Servers durch Sturz (heruntergefallen), Schlag (umgekippt, dagagen getreten)
-
- Oft werden NAS-Geräte auf den Boden oder den Schreibtisch gestellt. Somit kann es vorkommen, dass ein Buffalo Server von Schreibtisch fällt oder ausversehen umgekippt wird. Meist sind die Folgen eines Sturzes für die NAS Festplatten fatal, es kommt zu einem Headcrash und zu schweren Oberflächenschäden an den Datenplatten der Festplatten. Ein Schwerer mechanischer Festplattendefekt äußert sich meist in einem brummenden oder tickenden Geräusch des Buffalo Speichers. In manchen Fällen kommen aus der Buffalo TeraStation bzw. LinkStation aber auch piepende oder schleifende Geräusche. Wenn Ihr NAS heruntergefallen ist, schalten Sie es nicht mehr ein und trennen es sofort vom Strom. Aufgrund des schweren Festplatten-Schadens ist zunächst eine genaue Analyse der Beschädigungen in einem Reinraum-Labor nötig, um Folgeschäden zu verhindern.
Gelöschte Daten / Konfiguration / Freigaben auf der Buffalo NAS
-
- Durch Stromausfall oder andere unvorhergesehene Ereignisse können Daten beschädigt werden oder die NAS / RAID-Konfigurationen verlorengehen. Häufig werden auch ausversehen Daten vom NAS Laufwerk gelöscht, oder Freigaben sind verschwunden. In diesen Fällen des Datenverlusts ist eine genaue Analyse des RAID-Systems notwendig, da der Nutzer über die Konfigurationsoberfläche keine Möglichkeit hat, gelöschte Daten von einem Buffalo Netzwerkspeicher wiederherzustellen. Auch mit Datenrettungssoftware ist eine Datenwiederherstellung nicht möglich, da diese i.d.R. für externe Festplatten und Flash-Speicher ausgelegt ist, aber nicht auf Netzwerklaufwerke angewendet werden kann.
Obwohl die bei NAS-Speichern von Buffalo meist genutzten RAID-Arrays Schutz gegen bestimmte Arten von Hardware-Fehlern einzelner Festplatten bieten, gibt es immer noch viele Gründe, die eine Datenwiederherstellung von einem NAS notwenig machen können.
Am häufigsten sehen wir bei Buffalo Netzwerkspeichern Probleme, wenn mehr als eine Festplatte in einem RAID 5-Array ausgefallen sind oder mehr als zwei Festplatten in einem RAID 6 nicht mehr funktionieren. Da RAIDs oft aus meheren ähnlichen Festplatten bestehen, die aus der gleichen Produktionslinie stammen fallen sie auch häufiger zur gleichen Zeit aus.
Dies kann bedeuten, dass mehrere Festplatten gleichzeitig ausfallen oder aber zunächst eine Festplatte einer Buffalo TeraStation bzw. LinkStation ausfällt und nach Austausch der defekten Festplatte beim RAID-Rebuild (Wiederaufbau) eine weitere Festplatte. Dies hat dann den Ausfall des ganzen RAID-Speichers der Buffalo NAS zur Folge.
Genauso häufig treffen wir Probleme an, die mit einer Beschädigung des Dateisystems zu tun haben, etwa durch defekte Sektoren einzelner Festplatten, durch Abstürze des Buffalo Betriebssystems oder eine fehlgeschlagene Dateisystemprüfung des NAS-Servers. In solchen Fällen ist eine Datenrettung des NAS ebenfalls möglich, meist werden hier dann nicht mehr alle Daten dargestellt und scheinen verloren. Unsere Datenrettungstechniker können jedoch das Dateisystem rekonstrieren und so die NAS-Daten retten.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle, die zum Ausfall eines NAS Speichers führen kann, sind Firmware-Probleme bei den NAS Festplatten. Hiervon sind vor allem Festplatten der Seagate Barracuda Baureihe betroffen. Aber Firmware-Defekte können auch bei Festplatten von Western Digital oder anderen Herstellern auftreten.
Logischer Schaden bei Buffalo NAS
Buffalo: Logischer Datenverlust
Symptome des NAS-Ausfalls
Was tun bei Datenverlust?
Mechanischer Schaden bei Buffalo TeraStation / LinkStation
Buffalo: Mechanischer Schaden
Symptome des NAS-Ausfalls
Was tun bei Datenverlust?
DER SERVICE ZUR BUFFALO DATENWIEDERHERSTELLUNG:
Professionelle Datenrettung
Umfassendes Know-How und langjährige Erfahrung bei der Datenwiederherstellung Tera Station und Link Station NAS zeichnen unser spezialisiertes Datenrettungsteam aus. Unsere zertifizierten Recovery-Expterten können Daten von allen RAID-Leveln wiederherstellen. Ständige Weiterbildung sowie eigene Forschung und Entwicklung führen zu exzellenten Datenrettungsergebnissen auch bei schweren Schadensbildern.
Modernes Datenrettungslabor
Der Einsatz branchenführende Technologien zur Buffalo NAS Datenrettung bei schweren Schadensbildern wie einem RAID-Crash aufgrund multiplem Festplattenversagens sind für uns selbstverständlich. Wir verfügen über ein ISO-zertifiziertes Reinraum-Labor der Klasse 100 sowie eine umfassense Ausstattung professioneller Datenrettungstools. Die eigene Entwicklungsabteilung und spezialisierte Inhouse-Lösungen gewährleisten exzellente Datenrettungsergebnisse und Datenqualität.
24/7 Express-Datenrettung
Maximale Geschindigkeit für die Wiederherstellung Ihrer wichtigen Unternehmensdaten: Unsere Buffalo-Spezialisten stehen Ihnen während des Datenrettungsprozesses (Analyse, Datenrettung, Rollout) 24/7h zur Verfügung. Umgehende und umfassende Beratung, sowie eine schnellstmögliche Datenwiederherstellung Ihrer Tera Station oder Link Station bei höchtster Datenqualität sind unser Markenzeichen.
Wie funktioniert eine Buffalo NAS Datenrettung?
Fundierte Buffalo NAS Schadensanalyse
Wenn die Buffalo LinkStation oder TeraStation zur Datenwiederherstellung bei uns eingetroffen ist, führen wir zunächst eine genaue Schadensanalyse durch. Wir ermitteln hierbei, wodurch der Ausfall Ihrer Buffalo NAS verursacht wurde:
Liegt ein mechanischer Schaden an den NAS Festplatten vor, ausgelöst beispielsweise durch einen defekten Schreib-/Lese-Kopf einer Festplatte im NAS-System? Sind andere Festplatten-Defekte feststellbar? Oder handelt es sich um einen logischen Schaden, verursacht zum Beispiel durch Löschen / Überschreiben von Daten oder durch ein fehlgeschlagenes Firmware-Update?
Entwicklung der individuellen Datenrettungsstrategie für die defekte Buffalo NAS
Es gibt nicht die eine Lösung für alle Buffalo NAS Datenrettungsfälle, vielmehr ist jeder Problemfall individuell zu betrachten. Basierend auf der konkreten Analyse des schadhaften Buffalo NAS-Systems entwickeln wir daher in jedem individuellen Datenrettungsfall eine für die jeweilige Problemlage adäquate Herangehensweise für die durchzuführende NAS-Datenrettung:
Mechanische Festplattendefeke wie Headcrash, defekte Schreib-/Leseeinheit(en), Motorschaden bei Festplatten und ähnliches werden mit höchster Präzision in unserem modernen Wiederherstellungslabor bearbeitet.
Um die Daten eines defekten Buffalo RAID Arrays rekonstruieren zu können, werden die Festplatten in unserem ISO-zertifizierten Reinraum in einen funktionalen Zustand gebracht, um im nächsten Schritt die NAS Festplatten auslesenzulesen. Hierbei werden identische Abbilder der Festpatten des Buffalo NAS Servers, sogenannte Klone, zu erstellen.
Von diesem Moment an wird ausschließlich mit den Festplattenkopien weitergearbeitet, um zu ermöglichen, dass jede weitere Phase des andauernden Wiederherstellungsprozesses zerstörungsfrei verlaufen kann.
Datenkorruption: Professionelle Daten-Rekonstruktion auf Buffalo NAS
Bei dem Ausfall eines Buffalo NAS Systems ist anschließend häufig Datenkorruption oder Inkonsistenzen im Datenbestand auf dem NAS-Gerät feststellbar. Nach der Erstellung der Festplatten-Kopien setzen unsere Experten daher spezialisierte Virtualisierungstechnologien ein, mit denen das beschädigte RAID-Array rekonstruierbar wird.
Auf diese Weise wird schließlich im Wiederherstellungsprozess der Zugriff auf Ihre ehemals auf dem Buffalo NAS gespeicherten Daten möglich, nachdem das virtuelle RAID-Array repariert worden ist.
Dann ist es geschafft: Nach professioneller Reparatur des RAID-Arrays und kompetenter Behebung vorliegender Dateisystemschäden werden Ihre wiedergewonnenen Daten zum Ende des Rettungsprozesses auf ein geeignetes Rückgabemedium kopiert.
Nach diesem Prozess sind alle Daten, die vollständig ausgelesen werden konnten, wieder vollständig zugänglich und lesbar. In 99% aller Buffalo NAS / Buffalo RAID-Datenrettungen bleiben hierbei die Ordner- und Verzeichnisstrukturen erhalten.
Während des abgesicherten Rückversands Ihrer erfolgreich abgeschlossenen Datenrettung verbleibt eine Datenkopie noch vorübergehend auf unseren Sicherheitsservern gespeichert, bis uns der Erhalt der Daten bestätigt wurde. Dies schützt Ihre Daten im Versandzeitraum.
Als professioneller Datenrettungsdienstleister lagern wir unter keinen Umständen Fälle an Fremdfirmen aus; wir bearbeiten alle Datenrettungsfälle garantiert vor Ort in Berlin in unserem eigenen Datenrettungs-Labor. Bei 030 Datenrettung ist sichergestellt, dass Ihr Fall von einem qualifizierten RAID-Spezialisten behandelt wird, der über tatsächliche Erfahrung mit der Buffalo Datenrettung verfügt.
Für unternehmeskritische NAS-Server bieten wir eine beschleunigte Bearbeitung an, um die Ausfallzeiten so gering wie nur irgend möglich zu halten: Unternehmenskunden steht hierfür unser 24/7 Labor Express-Service zur Verfügung.
Wir retten Ihre RAID-Daten, egal ob es sich dabei um ein RAID 0, RAID 1, RAID 3, RAID 4, RAID 5, RAID 6 oder RAID 1E, RAID 5E, RAID 5EE, RAID ADG, RAID 0+1 5EE, RAID 50, RAID 51 handelt.
Unterstützte Buffalo NAS Modelle u.a.
Buffalo LinkStation Datenrettung
LS-WX2.0TL
LS-WX4.0TL
LS-WX8.0TL
LS-WXL LinkStation Duo
LS-CH500L
LS-CH1.0TL
LS-CH1.5TL
LS-CH2.0TL
LS-X2.0TL
LS-X3.0TL
LinkStation Live
LS-CH500L
LS-CH1.0TL
LS-CH1.5TL
LS-CH2.0TL
LS-X2.0TL
LS-X3.0TL
LS-WSX500L
LS-WSX1.0TL
LS-WSX2.0TL
LS-VL LinkStation Pro
LS-V2.0TL
LS-V3.0TLL
LS-V4.0TL
LS-WVL LinkStation Pro Duo
LS-WV2.0TL
LS-WV4.0TL
LS-WV6.0TL
LS-QVL LinkStation Pro Quad
LS-QV4.0TL
LS-QV8.0TL
LS-QV12TL
LS-QV16TL
Linkstation 210 series
LS210D0201
LS210D0301
LS210D0401
LS410D0201
LS410D0301
LS410D0401
Linkstation 420 series
LS420D0202
LS420D0402
LS420D0602
LS420D0802
Linkstation 421 series
LS421DE
Linkstation 441 series
LS441D0404
LS441D0804
LS441D1204
LS441D1604
LinkStation 420 DS NVR
LS420D0202S
LS420D0402S
LinkStation 510
LS510D0201
LS510D0301
LS510D0401
LinkStation 520
LS520DE
LS520D0202
LS520D0402
LS520D0602
LS520D0802
Buffalo TeraStation Datenrettung
TS-WX TeraStation Duo
TS-6VHL TeraStation Pro 6
TS-8VHL TeraStation Pro 8
TS-QVH TeraStation Pro
TS-WVH TeraStation Pro Duo
TS-WVHL TeraStation Pro Duo
TS-QVHL TeraStation Pro Quad
TS-RVH TeraStation Pro Rackmount
TS-WXL TeraStation Duo
TS-XEL TeraStation ES
TeraStation 4200D
TeraStation 4400D
TeraStation 4800D
TeraStation 1000
TS1200D0202
TS1200D0402
TS1200D0602
TS1200D0802
TS1400D0404
TS1400D0804
TS1400D1204
TS1400D1604
TS1400R0404
TS1400R0804
TS1400R1204
TS1400R1604
TeraStation 3000
TS3400D0404
TS3400D0804
TS3400D1204
TS3400D1604
TS3400R0404
TS3400R0804
TS3400R1204
TS3400R1604
TeraStation 5000
TS5200D0202
TS5200D0402
TS5200D0602
TS5200D0802
TS5200DN0202
TS5200DN0402
TS5200DN0802
TS5210DF0202
TS5210DF00502
TS5400DN0804
TS5400DN1204
TS5400DN1604
TS5400DN2404
TS5400RN0804
TS5400RN1204
TS5400RN1604
TS5400RN2404
TS5400RH1204
TS5400RH1604
TS5400RH2404
TS5400RH3204
TS5600DN1206
TS5600DN1806
TS5600D0606
TS5600D1206
TS5600D1806
TS5600D2406
TS5800DN2408
TS5800DN3208
TS5800DN4808
TS5800D0808
TS5800D0808
TS5800D1608
TS5800D2408
TS5800D3208
TS5200DWR0202S
TS5200DWR0402S
TS5200DWR0602
TS5200DWR0802S
TeraStation 5400 DWR
TS5400DWR1204
TS5400DWR0804
TS5400DWR0404
TS5400DWR1604
TeraStation 5400 RWR
TS5400RWR0804
TS5400RWR1204
TS5400RWR1604
TS5400RWR2404
TeraStation 5600 DWR
TS5600DWR1206
TS5600DWR2406
TeraStation 7000
TS-2RZH24T12D
TS-2RZH36T12D
TS-2RZH48T12D
TS-2RZH72T12D
TS-2RZH96T12D
TS-2RZS12T04D
TS-2RZH120T12D
TeraStation III Rackmount
TS-RX4.0TL/R5
TS-RX8.0TL/R5
TS-RX12TL/R5
TS-RX16TL/R5
TeraStation iSCSI
TS-IX TeraStation III iSCSI
TS-IXL TeraStation III iSCSI
TS-RIX TeraStation III iSCSI Rackmount
TS-RIXL TeraStation III iSCSI Rackmount
TeraStation Windows Storage Server
WS-6VL TeraStation Pro 6 WSS
WS-WVL TeraStation Pro Duo WSS
WS-QVL TeraStation Pro Quad WSS
WS-RVL TeraStation Pro Rackmount WSS
WS-QL TeraStation WSS Windows Storage Server
TeraStation 5000 WSS
WS5400D0404
WS5400D0804
WS5400D1204
WS5400D0404WR2
WS5400D0804WR2
WS5400D1204WR2
WS5600D1206
WS5600D2406
WS5600D1206SR2
WS5600DR1206S2EU
WS5600D2406SR2
WS5600DR2406S2EU
WS5600DN1206S2
WSH5610DN12S2EU
WSH5610DN24S2EU
WSH5610DN48S6
TeraStation 5810DN
TS5810DN1604-EU
TS5810DN3204-EU
TS5810DN3208-EU
TS5810DN6408-EU
TeraStation 5410DN
TS5410DN0804
TS5410DN1204
TS5410DN1604
TS5410DN2404
TS5410DN3204
TeraStation TS7120r
TS-2RZS08T04D
TS-2RZS12T04D
TeraStation WS5400
WS5400DR0404W2
WS5400DR0804W2
WS5400DR1204W2
TeraStation WS5200
WS5200DR0402W2
WS5200DR0802W2
TeraStation WS5400 Rackmount
WS5400RR0804S2
WS5400RR1604S2
TeraStation 5200 DSP
TS5200D0402SP
TS5200D0802SP
TS5200D1202SP
TeraStation 51210RH
TS51210RH0804
TS51210RH0804-EU
TS51210RH1604
TS51210RH1604-EU
TS51210RH2412
TS51210RH2412-EU
TS51210RH3204
TS51210RH3204-EU
TS51210RH4004
TS51210RH4004-EU
TS51210RH4812
TS51210RH4812-EU
TS51210RH9612
TS51210RH9612-EU
TS51210RH12012
TS51210RH12012-EU
Buffalo weitere Modelle
Buffalo LinkStation 520 6TB
Buffalo LinkStation 520 2TB
Buffalo LinkStation 220 2TB
Buffalo TeraStation TS5810DN 32TB
Buffalo TeraStation TS5810DN 32TB
Buffalo TeraStation 5210DF SSD 512GB
Buffalo LinkStation 220 2TB RAID
Buffalo LinkStation 520 4TB
Buffalo TeraStation WS5420DNW6 16TB
Buffalo LinkStation 520 8TB
Buffalo TeraStation 3410DN 8TB
Buffalo TeraStation 5410DN 16TB
Buffalo LinkStation 520 16TB
Buffalo LinkStation 220 16TB
Buffalo TeraStation WSH5610 48TB
Buffalo TeraStation TS5810DN 16TB
Buffalo LinkStation 520 12TB
Buffalo TeraStation 5410DN 8TB
Buffalo TeraStation WS5220DNW6 8TB
Buffalo TeraStation WS5420DNW6 8TB
Buffalo TeraStation 5210DF SSD 2TB
Buffalo TeraStation TS5810DN 32TB
Buffalo TeraStation WS5420DNW6 32TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 120TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 40TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 16TB
Buffalo TeraStation WS5420RN 16TB
Buffalo TeraStation 5410RN Rackmount 16TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 96TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 48TB
Buffalo TeraStation WS5420RN 32TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 144TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 48TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 8TB
Buffalo TeraStation 51210RH Rackmount 24TB
Was ist ein RAID-Array und welche Typen werden unterstützt?
Die Abkürzung RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“. Es handelt sich bei einem RAID also um eine redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten, meist als logischer Festplattenverbund.
Durch die Organisation mehrerer physischer Festplatten in einem ein RAID-Array zu einem logischen Laufwerk wird eine verbesserte Datenverfügbarkeit beim Ausfall von einzelnen Festplatten erzielt. Die Vorteile von RAID-Arrays nutzen auch die NAS-Netzwerkspeicher und bieten hohe Speicherkapazitäten und schnellen Datenzugriff bei gleichzeitiger erhöhter Ausfallsicherheit.
Daten werden bei einem RAID-Array redundant auf den beteiligten physischen Festplatten verteilt, was je nach Konfiguration und RAID-Level auch zu einer erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit führt und RAID-Systeme damit für einen gemeinsamen Zugriff etwa in Arbeitsgruppen-Netzwerken interessant macht.
Unterschiedliche RAID-Konfigurationen bei NAS Systemen
Dabei können je nach RAID-Konfiguration auch mehrere Festplatten ausfallen, ohne dass es zu einem kompletten Datenverlust kommt. Nach einem Austausch der ausgefallenen Festplatte und einem anschließenden Rebuild des RAID-Arrays im NAS kann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, ohne dass die Intigrität und Funktionalität des logischen Laufwerkes Schaden nimmt.
Dennoch kann es aufgrund von Laufwerksdefekten oder logischen Schäden in einem NAS notwendig werden, eine Datenwiederherstellung des RAID durchführen zu müssen.
Wir bieten die Datenrettung von NAS-Systemen von allen Marken von NAS-Systemen und Speichergeräten an, von kleinen Heimanwender- und Heimbürosystemen bis hin zu High-End multibay NAS-Servern, die für Unternehmen für alle Arten von Speicheranwendungen verwendet werden wie etwa als Fileserver, Mailserver, iSCSI, VM Lun-Speicher, Datenbank-Server und Backup-Systeme.
Als professioneller Dienstleister zur Datenrettung von NAS-Systemen können wir mit unseren spezialsierten Technologien zur Datenwiederherstellung alle Level von RAID-Arrays aus NAS-Systems wie RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5, RAID 6 und die Hybrid-Level wie Raid 10, RAID 50, RAID 51 wiederherstellen und die Daten von solchen Systemen retten.
Wir retten auch die Daten von NAS-Speichern, die proprietäre RAID-Arrays einsetzten, wie etwa Drobo, Netgear XRaid, Synology SHR, ZFS, etc.
Fragen und Antworten zur Buffalo NAS Datenrettung
FAQ Datenrettung Buffalo NAS
Prinzipiell können die Festplatten aus dem defekten Buffalo NAS in ein funktionierendes Buffalo-Gehäuse umgebaut werden. Jedoch ist dies mit einem nennenswerten Risiko für die Daten verbunden! Eine Festplatten-Migration kann nur klappen, wenn es sich um ein absolut identisches Gerät mit identischer Firmware-Version handelt und die Reihenfolge der Festplatten zudem nicht verändert wird. Bei wichtigen Daten raten wir generell von derlei Experimenten ab. Zu schnell können hierbei Fehler passieren, zum Beispiel durch das versehentliche Überschreiben von Daten – und überschriebene Daten können dann auch professionell nicht wieder hergestellt werden.
Ihr Buffalo NAS-Server piept dauerhaft: Dann liegt wahrscheinlich ein Hardware-Schaden vor. Bei Ihrem Buffalo-NAS könnte der Gehäuselüfter ausgefallen sein oder aber eine oder mehrere verbaute Festplatten im Buffalo NAS sind defekt. Wir empfehlen: Fahren Sie Ihre piepende Buffalo NAS Station sofort herunter oder schalten Sie das NAS-Gerät hart aus. Wir ermitteln schnell und zuverlässig die Ursache, warum Ihr Buffalo NAS piept. Kontaktieren Sie unsere Recovery-Experten für eine fundierte Einschätzung des Schadens und für eine professionelle Datenrettung von Buffalo NAS Speichern.
Eine oder mehrere LED Lampen an der Buffalo NAS blinken rot? Dann liegt meist ein Festplattendefekt bei den entsprechenden NAS Festplatte vor! Fahren Sie die Buffalo LinkStation oder Buffalo TeraStation herunter oder schalten das NAS aus und kontaktieren Sie uns für eine fundierte Schadensdiagnose Ihres Servers. In den meisten Fällen können wir die Buffalo Daten retten.
Ihr Buffalo NAS wird im Netzwerk nicht mehr gefunden? Egal ob Buffalo TeraStation Defekt, LinkStation Netzwerkfehler oder Buffalo CloudStation Ausfall: Wenn für Buffalo NAS kein Netzwerkzugriff mehr besteht bzw. Ihr Buffalo NAS im Netzwerk nicht mehr angezeigt wird, liegt meist ein Festplatten-Schaden vor. Durch den Festplatten-Defekt kann das Betriebssystem ( LinkStation OS) des NAS gar nicht mehr starten oder bestimmte Dienste des Buffalo starten nicht. Als Folge wird das NAS im Netzwerk nicht mehr angezeigt und ein Zugriff auf die Buffalo-Laufwerke ist nicht mehr möglich. Mit professionellen Mitteln kann aber in den meisten Fällen eine Datenwiederherstellung erfolgreich durchgeführt werden. Wir helfen Ihnen, nehmen Sie Kontakt auf!
Ja, in den meisten Fällen ist eine Buffalo NAS Datenwiederherstellung nach fehlgeschlagenem Firmware-Upgrade (DSM) möglich. Meist wird allerdings ein solcher NAS Fehler durch Beschädigungen an den Festplatten verursacht, weshalb das DSM-Update der Buffalo NAS nicht gelingen kann. Es ist in jedem Fall eine fundierte Diagnose erforderlich, warum Ihr Buffalo NAS ausgefallen ist. In unserem Datenrettungslabor führen wir die Analyse für jedes defekte Buffalo NAS System individuell durch. So lassen sich Fehlerbilder sehr klar abgrenzen und die Chancen einer Buffalo Datenrettung nach fehlgeschlagenem Firmware-Update für den konkreten Fallspezifisch ermitteln.
Häufige Fehlermeldungen bei Buffalo NAS
Buffalo NAS blinkt & piept
Firmware-Update fehlgeschlagen, Stromausfall im laufenden Betrieb, Festplatte defekt
Fehler E23 bei Buffalo NAS
Festplatte in NAS ist defekt oder Festplatte beschädigt
Blinken der Error LED an LinkStation oder TeraStation
Eine oder mehere Festplatten werden nicht erkannt
Buffalo Fehler E07
Ein oder mehrere Festplatten werden nicht gefunden
Buffalo Fehler E15
Schreib/Lesefehler bzw. E/A Fehler bei Festplatten, mechanischer Festplatten-Defekt
Fehler E16 bei LinkStation oder Terastation
Festplatte ist nicht angeschlossen oder Festplatte funktioniert nicht richtig
Am häufigsten bearbeiten wir die Datenrettung von RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10 und RAID 6 Konfigurationen. Weitere unterstützte Konfigurationen umfassen u.a.:
- RAID 1E
- RAID 5E
- JBOD
- X-RAID
- Synology SHR
- RAID-Z
- RAID Matrix-RAID
- sowie weniger bekannte RAID Typen
Am häufigsten führen wir RAID Reparaturen und RAID Datenrettung von Herstellern wie Synology, QNAP, Iomega und Buffalo durch, aber auch von:
3com, 3Ware, Adaptec, Adic, Allnet, Asus, Axis, Buffalo, Compaq, Conceptronic, D-Link, DELL, DTK, EMC, Fantec, Freecom, Fujitsu-Siemens, HP, IBM, Inostor, Intel, Intransa, Iomega, Lacie, Levelone, Linksys, Longshine, Mapower, Maxtor, Microtest, Multicase, Netapp, Netgear, Network Appliance, Overland, Pioneer, Plasmon, Plextor, Promise, Quantum, Raidsonic, Sitecom, SMC, Sonicwall, Sony, Sun, Synology, Tanberg, Teac, Techsolo, Thecus, Trekstor, Western Digital, Zyxel
Linux und Unix Derivate (Dateisysteme: Raiser FS, EXT2, EXT3, EXT4, HTFS, EAFS, VxFS, UFS, UFS1, UFS2 und FFS)
DOS/Windows – NT4, W2K, XP, Vista, Server (Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32, VFAT, NTFS, NTFS5)
Apple / Macintosh / MAC OS X und OS/2 (Dateisysteme: HFS, HFS+ und HPFS)
SUN Solaris Intel und Spark (Formate: UFS)
Novell (Formate: NWFS und NSS)
Virtualisierung VmWare (VMFS)
KVM und weitere.