Festplatte heruntergefallen
Wenn die Festplatte heruntergefallen ist bitte nicht erneut einschalten, um Folgefehler zu vermeiden!
Wenn es darum geht eine Festplatte reparieren zu können ist die fundierte Schadensdiagnose immer der erste Schritt. Je nachdem, wie es zum Schaden an der Festplatte gekommen ist und wie die Festplatte sich verhält ist bereits für die Diagnose eine angemessene Herangehensweise zu wählen. So werden Festplatten mit Sturzschaden, Wasserschaden oder HDD-Laufwerke, die gemäß Kundenaussage atypische Geräusche machen immer im hauseigenen Reinraum-Labor untersucht.
Nur durch die Untersuchung der HDD Festplatte im Datenrettungslabor kann der vorliegende Schaden seriös bewertet werden. Hiernach wird anhand des Festplattenschadens die optimale Vorgehensweise für die Festplattenreparatur und anschließende Datenrettung entwickelt. Meist sind umfangreiche Labor-Arbeiten sowie passende Ersatzteile notwendig, um die Festplatte reparieren zu können.
Nach Abschluss der Labor-Arbeiten werden dann die Festplatten mit Hilfe professsioneller Datenrettungstools (u.a. ACELab PC3000; DeepSpar) ausgelesen und sektorweise auf eine Zielfestplatte gesichert.
In einem letzten Schritt werden die Anwenderdaten auf eine Sicherungsfestplatte übertragen.
Wenn eine Festplatte plötzlich nicht mehr erkannt wird, kann das viele Ursachen haben. Am häufigsten sind mechanische Beschädigungen am Datenträger: Wenn es durch einen Sturz zu einem Festplatten-Head-Crash kommt dann schlagen die Schreib-/Leseköpfe auf den Datenplatten auf. Hierdurch entstehen dann Oberflächenschäden an der Datenschicht und häufig geht auch die Schreib-Leseeinheit defekt. Um nun eine Datenrettung von der defekten HDD durchführen zu können ist eine Reparatur der Festplatte notwendig.
Beim Reparieren einer Festplatte geht es jedoch nicht darum, die Festplatte danach wieder nutzen zu können. Vielmehr wird durch das Reparieren der HDD wieder die Möglichkeit geschaffen auf die Anwenderdaten zuzugreifen und dies auch nur mit professionellen Datenrettungstools. Wir bekommen häufig die Anfrage, ob es nicht möglich wäre nur die Schreib-/Leseeinheit der defekten Festplatte auszutauschen und dann die reparierte Festplatte wieder zurückzuschicken. Die Daten der Festplatte auslesen könne man dann selbst.
Das ist leider nicht möglich! Wenn eine Festplatte einen schweren mechanischen Schaden aufeist, dann wird mit der HDD Repartur nur die Möglichkeit geschaffen, mit professionellen Tools mit der Festplatte zu kommunizieren zu können. Nur mit Hilfe dieser Datenrettungstools ist es möglich, Firmware-Reparaturen an der Festplatte vorzunehmen und die Festplatte so weit zu manipulieren, dass sie Ihre Daten preis gibt.
Selbst wenn wir also die Festplatte reparieren sind umfanreiche weitere Arbeitsschritte notwendig, um eine Datenrettung der Festplatte zu einem Erfolg zu bringen. An einem normalen Computer wird eine solche Festplatte nicht erkannt werden und ein Auslesen der Festplatten-Daten wäre nicht möglich.
Als professioneller Datenrettungsdienst stellt das Reparieren von Festplatten eine unserer Kernkompetenzen dar. Wir reparieren alle Arten von Festplatten, unabhängig von Hersteller und Modell. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine interne oder externe Festplatte repariert werden muß, ob es sich um eine Festplatte aus einem NAS oder RAID System handelt, ob die Festplatte altersbedingt ausgefallen ist oder bei einem Sturz beschädigt wude.
Auch wenn die Verlockung ist groß, das Reparieren der Festplatte selbst in die Hand zu nehmen müssen wir hiervon als Datenrettungsdienst abraten. Wir sehen in unserer täglichen Praxis jeden Tag Festplatten, bei denen selbst Hand angelegt worden ist und bei denen die Folgeschäden so schwer wiegen dass selbst unsere Profis nichts mehr ausrichten können, da die Datenplatten schlicht völlig zerstört sind.
Im Internet und vor allem auf Youtube kursieren jede Menge “Anleitungen zur Datenrettung” vor deren Umsetzung wir dringend warnen müssen. Viele der in diesen Anleitungen gezeigten Vorgehensweisen setzten die Daten unnötig aufs Spiel: Der Austsuch der Laufwerkselektronik führt bei modernen Festplatten ebensowenig zum Erfolg (bei Festplatten älter als 17 Jahre kann es hingegen klappen wenn denn die Elektronik die Ursache ist) wie das Lagern der Festplatte im Kühlschrank oder Tiefkühler! Ein Öffnen der Festplatte außerhalb eines Reinraums wird immer zu einer Verunreinigung führen.
Wenn auf Ihrer Festplatte keine wichtigen Daten gespeichert sind und der vorliegende Schaden nicht sehr schwerwiegend ist (kein Sturz) dann können Sie sich an unserer Anleitung zur Datenrettung orientieren, die keine invasiven Maßnahmen propagiert sondern zeigt, wie eine Datenwiederherstellung mit Linux gelingen kann. Natürlich OHNE Garantie und auf eigenes Risiko.
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!