Praxisbeispiele LaCie RAID Datenrettung
TESTSIEGER DATENRETTUNG
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Was bieten LaCie RAID Geräte?
LaCie versteht sich als die design- wie technikseitig starke Premium-Marke von Seagate Technology. Unter dem LaCie Label bietet das Unternehmen unterschiedliche Speicherlösungen an, die nicht nur technisch ausgeklügelt sind und somit effektive Möglichkeiten zur Speicherung auch großer Datenmengen bieten, sondern die darüber hinaus auch optisch, haptisch oder sonor besonders ansprechend gestaltet sind, zum Beispiel mit eleganten Aluminiumgehäusen oder mit innovativen lüfterlosen Kühlungssystemen.
LaCie arbeitet hierfür seit Jahren mit namhaften Unternehmen und Product Designern zusammen, z.B. mit Ziba Design, Porsche Design GmbH, Karim Rashid, Ora-Ito, Philippe Starck oder dem dem schottischen Designer Neil Poulton. Poulton hat u.a. das Design für die aktuellen professionellen LaCie-Speicherlösungen LaCie Rugged™, LaCie d2, LaCie 2big, LaCie 5big und LaCie 8big Rack beigesteuert.
Dennoch: Ein Ausfall eines LaCie Speichers und ein daraus resultierender Datenverlust ist nie auszuschließen. So können beispielsweise Festplattenfehler, Fehler durch die zugreifenden Benutzer, ein Blitzschlag und andere Naturgewalten dazu führen, dass auf die Daten des LaCie Laufwerkes kein Zugriff mehr möglich ist, dass Freigaben nicht mehr angezeigt werden oder dass Sie feststellen müssen: Der LaCie-Netzwerkspeicher startet nicht mehr.
Datenrettung LaCie RAID: Meist HDD’s defekt
Egal wie robust, technisch durchdacht, neu, innovativ,… ein LaCie RAID-Server grundsätzlich ist: Vor einem Systemausfall gibt es leider keinen absoluten Schutz, auch wenn die LaCie NAS-Geräteeinheit selbst nur in den wenigsten Fällen das Problem verursacht.
Aber Defekte der Festplatten, Anwenderfehler oder beispielsweise ein Wasser- oder Stromschaden können Ursache dafür sein, dass auf ein LaCie RAID kein Zugriff mehr möglich ist
Wir unterstützen Sie bundesweit, auch bei komplizierten RAID-Konfigurationen und schwersten Festplatten-Defekten: Wir verfügen über die gesamte erforderliche moderne IT-Labor-Ausstattung für die NAS-Datenrettung und sind versiert in der Rettung von LaCie NAS / LaCie RAID-Verbund-Systemen.
In unserem Datentrettungs-Labor analysieren wir umgehend, wodurch bei Ihrem LaCie Laufwerk der Datenverlust ausgelöst wurde.
Anschließend führen wir mit einer für Ihren konkreten Fall passenden Strategie die fachmännische Datenrettung von Ihrem LaCie System durch.
Neue Entwicklungen bei LaCie RAID-Systemen lassen wir direkt in unsere Datenrettungs-Lösungsstrategien einfließen. Durch unsere umfassende Erfahrung mit unterschiedlichsten NAS-Systemen und RAID-Arrays ist Ihr defektes LaCie-Laufwerk zur Datenrettung bei uns in besten Händen.
Hauptächlich führen drei verschiedene Beschädigungen bei LeCie-Servern zu einem Datenverlust:
Ausfall einer oder mehrerer Festplatten bei LaCie RAID (5big, 6 big, …)
-
- Eine oder mehrere der Festplatten in des LaCie Gerätes sind ausgefallen. Dies führt dazu, dass die Daten nicht mehr Aufgerufen werden können. Festplattenfehler müssen professionell untersucht und behoben werden, um die Daten der defekten Festplatte auslesen zu können und das die Nutzerdaten des LaCie RAID retten zu können. Festplatten können aus verschiedenen Gründen ausfallen: Head-Crash, defekte Schreib-Leseköpfe, Motor-Schaden, Überhitzung und Firmware Probleme sind am häufigsten.
Defekt des LaCie RAID / NAS durch Sturz (heruntergefallen), Schlag (umgekippt, dagagen getreten)
-
- Oft werden LaCie-Geräte auf dem Boden oder den Schreibtisch betrieben. Somit kann es vorkommen, dass ein LaCie Speichersystem von Schreibtisch fällt oder ausversehen umgekippt wird. Meist sind die Folgen eines Sturzes für die Festplatten fatal, es kommt zu einem Headcrash und zu schweren Oberflächenschäden an den Datenplatten der Festplatten. Ein schwerer mechanischer Festplattenschaden äußert sich piependen, klickenden oder kratzenden Geräuschen der Festplatten im RAID. Wenn Ihr LaCie-Gerät heruntergefallen ist, schalten Sie es nicht mehr ein und trennen es sofort vom Strom. Aufgrund des schweren Festplatten-Schadens ist zunächst eine genaue Analyse der Beschädigungen in einem Reinraum-Labor nötig, um Folgeschäden zu verhindern.
Gelöschte Daten / Konfiguration / Freigaben auf LaCie
-
- Durch Stromausfall oder andere unvorhergesehene Ereignisse können Daten beschädigt werden oder die NAS / RAID-Konfigurationen verlorengehen. Häufig werden auch ausversehen Daten vom NAS Laufwerk gelöscht, oder Freigaben sind verschwunden. In diesen Fällen des Datenverlusts ist eine genaue Analyse des RAID-Systems notwendig, da der Nutzer über die Konfigurationsoberfläche keine Möglichkeit hat, gelöschte Daten von einem LaCie Netzwerkspeicher wiederherzustellen. Auch mit Datenrettungssoftware ist eine Datenwiederherstellung nicht möglich, da diese i.d.R. für externe Festplatten und Flash-Speicher ausgelegt ist, aber nicht auf Netzwerklaufwerke angewendet werden kann.
Obwohl die Speichersysteme von LaCie meist verwendeten RAID-Arrays Schutz gegen bestimmte Arten von Hardware-Fehlern einzelner Festplatten bieten, gibt es immer noch viele Gründe, die eine Datenwiederherstellung auch von einem LaCie-RAID notwenig machen können.
Am häufigsten sehen wir bei LaCie Speichergeräten Probleme, wenn mehr als eine Festplatte in einer RAID 5 Konfiguration ausgefallen sind oder mehr als zwei Festplatten in einem RAID 6 Array nicht mehr funktionieren. Da RAIDs oft aus meheren ähnlichen Festplatten bestehen, die aus der gleichen Produktionslinie stammen fallen sie auch häufiger zur gleichen Zeit aus.
Dies kann bedeuten, dass mehrere Festplatten gleichzeitig ausfallen oder aber zunächst eine Festplatte des RAID ausfällt und nach Austausch der defekten Festplatte beim RAID-Rebuild (Wiederaufbau) eine weitere Festplatte. Dies hat dann den Ausfall des ganzen RAID-Arrays des LaCie Netzwerkspeichers zur Folge.
Genauso häufig treffen wir Probleme an, die mit einer Beschädigung des Dateisystems zu tun haben, etwa durch defekte Sektoren einzelner Festplatten oder eine fehlgeschlagene Dateisystemprüfung des LaCie Laufwerkes. In solchen Fällen ist eine Datenrettung des Gerätes ebenfalls möglich, meist werden hier dann nicht mehr alle Daten dargestellt und scheinen verloren. Unsere Datenrettungstechniker können jedoch das Dateisystem rekonstrieren und so die LaCie RAID-Daten retten.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle, die zum Ausfall eines RAID Speichers führen kann, sind Firmware-Probleme bei den RAID-Festplatten. Hiervon sind vor allem Festplatten der Seagate Barracuda Baureihe betroffen. Aber Firmware-Defekte können auch bei Festplatten von Western Digital oder anderen Herstellern auftreten.
Logischer Schaden bei LaCie NAS
LaCie: Logischer Datenverlust
Symptome des NAS-Ausfalls
Was tun bei Datenverlust?
Mechanischer Schaden bei LaCie NAS Geräten
LaCie: Mechanischer Schaden
Symptome des NAS-Ausfalls
Was tun bei Datenverlust?
LACIE RAID WIEDERHERSTELLUNG IM ÜBERBLICK:
Professionelle Datenrettung
Spezialisiertes Know-How und langjährige Erfahrung bei der Datenwiederherstellung von LaCie Laufwerken zeichnen unser auf RAID-Systeme von LaCie spezialisiertes Datenrettungsteam aus. Unsere zertifizierten Recovery-Expterten können Daten von allen RAID-Leveln wiederherstellen. Ständige Weiterbildung sowie eigene Forschung und Entwicklung führen zu exzellenten Datenrettungsergebnissen auch bei schweren Schadensbildern.
Modernes Reinraum-Labor
Der Einsatz branchenführende Technologien zur LaCie Datenrettung bei schweren Schadensbildern wie einem RAID-Crash aufgrund mehrfachem Festplattenausfalls sind für uns selbstverständlich, wir verfügen über ein ISO-zertifiziertes Reinraum-Labor der Klasse 100 sowie eine umfassense Ausstattung mit allen am Markt verfügbaren Datenrettungstechnologien. Die eigene Entwicklungsabteilung und spezialisierte Inhouse-Lösungen gewährleisten exzellente Datenrettungsergebnisse und Datenqualität.
LaCie Express-Datenrettung
Schnellstmöglichen Datenwiederherstellung vom LaCie NAS. Wir stehen Ihnen während des Datenrettungsprozesses (Analyse, Datenrettung, Übergabe der Daten) 24/7h zur Verfügung. Umgehende und umfassende Beratung, sowie eine schnellstmögliche Datenwiederherstellung bei höchtster Datenqualität sind unser Markenzeichen.
Wie funktioniert eine LaCie Datenrettung?
LaCie DAS / NAS: RAID wiederherstellen
Wenn Ihre LaCie NAS-Station bei uns eingeht, führen wir zunächst eine präzise Schadensanalyse durch:
Wir ermitteln, durch welches Problem der Ausfall Ihrer LaCie RAID verursacht wurde. Ist ein mechanischer Schaden feststellbar, ausgelöst beispielsweise durch einen oder mehrere defekte Schreib-/Lese-Köpfe einer Festplatte im System? Sind andere Festplatten-Defekte aufgetreten?
Oder handelt es sich um ein logisches Problem, zum Beispiel aufgrund eines versehentlichen anwenderseitigen Löschens / Überschreibens von Daten oder durch Firmware-Probleme?
Entwicklung der individuellen Datenrettungsstrategie für das defekte LaCie Laufwerk
Auf Grundlage der Analyse Ihres schadhaften LaCie Speichers entwickeln wir für diese konkrete RAID-Datenrettung eine adäquate Rettungsstrategie.
Denn bei Datenrettungen gilt: Eine Standardlösung gibt es nicht, jeder Fall erfordert eine individuelle Prüfung und Herangehensweise. Nur so lässt sich möglichst schonend ein Maximum an Daten des schadhaften RAID-/NAS-Systems wiederherstellen.
Mechanische Festplattendefekte wie auf den Festplatten aufgeschlagene Köpfe („Headcrash“), Defekte der Schreib-/Leseeinheit(en), Festplatten-Motorschäden und ähnliches bearbeiten wir individuell in unserem modernen Wiederherstellungslabor.
Für die Rekonstruktion der Daten eines defekten LaCie RAID Arrays werden die Festplatten in unserem ISO-zertifizierten Reinraum von einem erfahrenen Datenrettungs-Spezialisten unter Zuhilfenahme hochpräziser Spezialwerkzeuge vorsichtig in einen funktionalen Zustand gebracht.
Im nächsten Schritt werden dann identische Abbilder der Festpatten des LaCie NAS Servers, sogenannte Klone, erzeugt. Die gesamte weitere Datenrettungs-Arbeit erfolgt ausschließlich auf den erzeugten Klonen, damit jede weitere Phase des andauernden Wiederherstellungsprozesses Ihrer defekten LaCie-NAS zerstörungsfrei verlaufen kann.
Datenkorruption: Professionelle Daten-Rekonstruktion bei LaCie RAID
Ein häufiges Problem nach dem Ausfall von LaCie Speichern ist, dass anschließend oft eine Datenkorruption oder Dateisystemschäden auf dem Gerät vorliegen.
Um dieses Problem zu beheben, verfügen wir über spezialisierte Virtualisierungstechnologien. Nach Erstellung der Festplatten-Klone bringen wir diese Virtualisierungstechnologien zum Einsatz, sodass schließlich das beschädigte RAID-Array rekonstruierbar und der Wiederzugriff auf Ihre LaCie-NAS oder DAS (direct attached storage) Daten möglich wird.
Nach einer auf diese Weise erfolgreich durchgeführten Rekonstruktion des RAID-Arrays und der Behebung vorliegender Dateisystemschäden können dann Ihre wiedergewonnenen Daten auf ein geeignetes Rückgabemedium kopiert und Ihnen übergeben bzw. übersendet werden.
Als professioneller Datenrettungsdienstleister lagern wir unter keinen Umständen Fälle an Fremdfirmen aus; wir bearbeiten alle Datenrettungsfälle garantiert vor Ort in unserem eigenen Datenrettungs-Labor. Bei uns ist sichergestellt, dass Ihr Fall von einem qualifizierten RAID-Spezialisten behandelt wird, der über tatsächliche Erfahrung mit der LaCie Datenrettung verfügt.
Für unternehmeskritische NAS-Server bieten wir eine beschleunigte Bearbeitung an, um die Ausfallzeiten so gering wie nur irgend möglich zu halten: Unternehmenskunden steht hierfür unser 24/7 Labor Express-Service zur Verfügung.
Wir retten Ihre RAID-Daten, egal ob es sich dabei um ein RAID 0, RAID 1, RAID 3, RAID 4, RAID 5, RAID 6 oder RAID 1E, RAID 5E, RAID 5EE, RAID ADG, RAID 0+1 5EE, RAID 50, RAID 51 handelt.
Unterstützte LaCie RAID Modelle u.a.
LaCie NAS Datenrettung
Datenrettung LaCie d2 Thunderbolt 2 mit 8 TB (Enterprise-Klasse) / LaCie STEX8000200 |
Datenrettung LaCie 2big Quadra USB 3.0 6 TB / LAC9000354 |
Datenrettung LaCie 2big Quadra USB 3.0 8 TB / LAC9000317 |
Datenrettung LaCie 2big Quadra USB 3.0 10 TB / LAC9000495 |
Datenrettung LaCie 2big Thunderbolt 2 (6 TB) / LAC9000437EK |
Datenrettung LaCie 2big Thunderbolt 2 (8 TB) / LAC9000438EK |
Datenrettung LaCie 2big Thunderbolt 2 (12 TB) / LAC9000473EK |
Datenrettung LaCie 2big Thunderbolt 2 mit 16 TB (Enterprise-Klasse) / LaCie STEY16000200 |
Datenrettung LaCie 5big Thunderbolt 2 10 TB / LAC9000510EK |
Datenrettung LaCie 5big Thunderbolt 2 20 TB / LAC9000503EK |
Datenrettung LaCie 5big Thunderbolt 2 30 TB / LAC9000504EK |
Datenrettung LaCie 5big Thunderbolt 2 (40 TB) (Enterprise-Klasse) / LaCie STFC40000400 |
Datenrettung LaCie 6big Thunderbolt mit 24 TB / LaCie STFK24000400 |
Datenrettung LaCie 6big Thunderbolt mit 36 TB / LaCie STFK36000400 |
Datenrettung LaCie 6big Thunderbolt mit 48 TB / LaCie STFK48000400 |
Datenrettung LaCie 6big Thunderbolt mit 60 TB / LaCie STFK60000400 |
Datenrettung LaCie 8big Rack Thunderbolt™ 2 24 TB / LAC9000499EK |
Datenrettung LaCie 8big Rack Thunderbolt™ 2 48 TB / LAC9000476EK |
Datenrettung LaCie 8big Rack Thunderbolt 2 48TB (enterprise class) / LAC9000598EK |
Datenrettung LaCie 8big Rack Thunderbolt 2 EC mit 64 TB / LAC9000615EK |
Datenrettung LaCie 12big Thunderbolt 3 mit 48 TB / LaCie STFJ48000400 |
Datenrettung LaCie 12big Thunderbolt 3 mit 72 TB / LaCie STFJ72000400 |
Datenrettung LaCie 12big Thunderbolt 3 mit 96 TB / LaCie STFJ96000400 |
Datenrettung LaCie 12big Thunderbolt 3 mit 120 TB / LaCie STFJ120000400 |
12big Rack Fibre |
12big Rack Fibre 8 |
12big Rack Serial |
12big Rack Serial 2 |
12big Thunderbolt™ 3 |
16TB 2x4big Quadra Bundle |
6big Thunderbolt™ 3 |
2big Thunderbolt |
2big Dual |
2big Quadra Enterprise Class |
2big Quadra USB 2 |
2big Quadra USB 3 |
2big Thunderbolt™ 2 |
2big Dock Thunderbolt™ 3 |
2Big Triple (2-disk RAID) |
2big USB 3 |
32TB 4x4big Quadra Bundle |
4big Quadra |
4big Quadra Enterprise Class |
4big Quadra USB 3 |
Was ist ein RAID-Array und welche Typen werden unterstützt?
Die Abkürzung RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“. Es handelt sich bei einem RAID also um eine redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten, meist als logischer Festplattenverbund.
Durch die Organisation mehrerer physischer Festplatten in einem ein RAID-Array zu einem logischen Laufwerk wird eine verbesserte Datenverfügbarkeit beim Ausfall von einzelnen Festplatten erzielt.
Die Vorteile von RAID-Arrays nutzen auch die NAS-Netzwerkspeicher und bieten hohe Speicherkapazitäten und schnellen Datenzugriff bei gleichzeitiger erhöhter Ausfallsicherheit.
Daten werden bei einem RAID-Array redundant auf den beteiligten physischen Festplatten verteilt, was je nach Konfiguration und RAID-Level auch zu einer erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit führt und RAID-Systeme damit für einen gemeinsamen Zugriff etwa in Arbeitsgruppen-Netzwerken interessant macht.
Unterschiedliche RAID-Konfigurationen bei NAS Systemen
Dabei können je nach RAID-Konfiguration auch mehrere Festplatten ausfallen, ohne dass es zu einem kompletten Datenverlust kommt. Nach einem Austausch der ausgefallenen Festplatte und einem anschließenden Rebuild des RAID-Arrays im NAS kann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, ohne dass die Intigrität und Funktionalität des logischen Laufwerkes Schaden nimmt.
Dennoch kann es aufgrund von Laufwerksdefekten oder logischen Schäden in einem NAS notwendig werden, eine Datenwiederherstellung des RAID durchführen zu müssen.
Wir bieten die Datenrettung von NAS-Systemen von allen Marken von NAS-Systemen und Speichergeräten an, von kleinen Heimanwender- und Heimbürosystemen bis hin zu High-End multibay NAS-Servern, die für Unternehmen für alle Arten von Speicheranwendungen verwendet werden wie etwa als Fileserver, Mailserver, iSCSI, VM Lun-Speicher, Datenbank-Server und Backup-Systeme.
Als professioneller Dienstleister zur Datenrettung von NAS-Systemen können wir mit unseren spezialsierten Technologien zur Datenwiederherstellung alle Level von RAID-Arrays aus NAS-Systemen:
Dies umfaßt u.a. RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5, RAID 6 und die Hybrid-Level wie Raid 10, RAID 50, RAID 51 wiederherstellen und die Daten von solchen Systemen retten.
Wir retten auch die Daten von NAS-Speichern, die proprietäre RAID-Arrays einsetzten, wie etwa Drobo, Netgear XRaid, Synology SHR, ZFS, etc.
Fragen und Antworten zur LaCie Datenrettung
Mein LaCie NAS wird im Netzwerk nicht gefunden, was ist zu tun?
Wenn Ihr NAS von LaCie im Netzwerk nicht mehr gefunden wird, so liegt meist ein Hardware-Schaden an den Festplatten vor. Aufgrund des Festplatten-Defekts kann das Betriebssystem des NAS gar nicht mehr starten oder bestimmte Dienste des LaCie Servers starten nicht. Als Folge wird das NAS im Netzwerk nicht mehr angezeigt und ein Zugriff auf die LaCie Netzlaufwerke ist nicht mehr möglich. Eine Datenwiederherstellung kann aber in den meisten Fällen durchgeführt werden.
Die LED an meiner LaCie leuchtet rot, was beudeutet das?
Wenn ein oder mehrere LED Lampen an der LaCie NAS rot leuchten dann liegt meist ein Festplattendefekt bei den entsprechenden NAS Festplatte vor. Fahren Sie das NAS Gerät herunter oder schalten das System aus und kontaktieren Sie uns für eine fundierte Schadensdiagnose Ihres Servers.
Ist eine Datenwiederherstellung vom LaCie NAS bei einem RAID Crash möglich?
Bei einer LaCie NAS Datenrettung bildet die fundierte Analyse die Grunlage aller weiteren Schritte. In den meisten Fällen ist eine Datenrettung vom LaCie NAS auch bei einem fatalen RAID-Crash möglich, wenn keine destruktiven Selbstversuche unternommen worden sind. Je weniger am Zustand des defekten RAID verändert worden ist, desto höher stehen die Chancen für eine Datenwiederherstellung des LaCie RAID Arrays. Kontaktieren Sie uns im Falle eines Datenverlustes, wir beraten Sie gern!
Ist eine LaCie Datenrettung nach einem fehlerhaften Firmware-Update möglich?
Ja, in den meisten Fällen ist eine Datenwiederherstellung nach einem fehlgeschlagenen Firmware-Upgrade möglich. Meist wird allerdings ein solcher Fehler durch Beschädigungen an den Festplatten verursacht, weshalb das Update der NAS nicht gelingt. Es ist also in jedem Fall eine fundierte Diagnose der Ursachen notwendig.
Kann ich die Festplatten aus einer defekten LaCie in ein neues Gehäuse umbauen?
Prinzipiell können die Festplatten auch in ein funktionierendes LaCie Gehäuse umgebaut werden. Jedoch ist dies mit einem Risiko für die Daten verbunden! Eine Festplatten-Migration kann nur gelingen, wenn es sich um ein absolut identisches Gerät mit identischer Firmware-Version handelt und die Reihenfolge der Festplatten nicht verändert wird. Bei wichtigen Daten raten wir generell von Experimenten dieser Art ab, denn einmal überschriebene Daten auf dem LaCie-Gerät können auch professionell nicht wieder hergestellt werden.
Können die NAS Festplatten repariert werden?
Nein. Auch wenn bei der Datenwiederherstellung eines NAS mit defekten Festplatten die Laufwerke in unserem Reinraum-Labor rekonstruiert werden so sind diese Festplatten nach Abschluss der NAS Datenrettung nicht weiter nutzbar. Das Auslesen der NAS-Festplatten wird mit spezialisierten Hardware-Imagern durchgeführt und es sind meist umfangreiche Firmware-Anpassungen notwendig, um eine Datenwiederherstellung überhaupt von diesen Festplatten noch realisieren zu können.
Mein NAS piepst oder piept, was ist zu tun?
Wenn der LaCie Server dauerhaft piept so deutet dies auf einen Hardware-Schaden am NAS oder den Festplatten hin. So kann es zum Ausfall des Gehäuselüfters gekommen sein oder ein Schaden an den Festplatten des NAS vorliegen. Fahren Sie das Gerät herunter oder schalten Sie aus und kontaktieren Sie unsere Recovery-Experten für eine fundierte Einschätzung.
Ist eine Datenrettung auch beim Ausfall mehrerer Festplatten möglich?
In den meisten Fällen können wir auch dann noch eine Datenrettung der LaCie NAS vornehmen, auch wenn meherer Festplatten des RAID-Volume ausgefallen sind. Um die Chancen einer Datenwiederherstellung der defekten LaCie NAS bewerten zu können ist eine fundierte Diagnose durch unsere Recovery-Experten notwendig. Diese wird bei schweren Festplatten-Defekten des NAS in unserem zertifizierten Reinraum Labor durchgeführt.
Können Sie alle Daten retten wenn das LaCie NAS defekt ist?
Eine Datenrettung ist in den meisten Fällen mit einem guten Ergebnis möglich, auch bei schweren Festplatten-Defekten im LaCie NAS. Wie viele Daten vollständig ausgelesen werden können hängt von der schwere des mechanischen und / oder logischen Schadens ab.
Wie lange dauert eine LaCie-Datenrettung?
Wie lange eine Datenrettung dauert hängt vor allem vom vorliegenen Schaden ab. Die Datenrettung von RAID-Arrays ist eine sehr komplexe Aufgabe und wenn schwere mechanische Schäden an den Festplatten vorliegen ist eine Reparatur dieser Festplatten notwendig, um das RAID-Array wieder nutzbar zu machen. In dringenden Fällen zur Datenwiederherstellung bieten wir einen Express-Service an. Hierbei arbeiten unsere Techniker rund um die Uhr, auch an Feiertagen und Wochenenden an Ihrem Fall. So erhalten Sie Ihre Daten schnellstmöglich zurück. Erfragen Sie gern die Konditionen, wir beraten Sie gern!
Häufige Fehlermeldungen bei LaCie RAID
Lacie Festplattenanzeige leuchtet rot
Festplatte ausgefallen, Festplatte defekt
System-LED bei LaCie leutet rot
Systemfehler: Fehler beim Starten des LaCie NAS, ggf. Lüfter ausgefallen oder defekte Sektoren bei Festplatte, Festplatte ausgefallen
Hard Disk X on NX has an I/O error
Festplattenfehler auf Festplatte X
Am häufigsten bearbeiten wir die Datenrettung von RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10 und RAID 6 Konfigurationen. Weitere unterstützte Konfigurationen umfassen u.a.:
- RAID 1E
- RAID 5E
- JBOD
- X-RAID
- Synology SHR
- RAID-Z
- RAID Matrix-RAID
- sowie weniger bekannte RAID Typen
Am häufigsten führen wir RAID Reparaturen und RAID Datenrettung von Herstellern wie Synology, QNAP, Iomega und Buffalo durch, aber auch von:
3com, 3Ware, Adaptec, Adic, Allnet, Asus, Axis, Buffalo, Compaq, Conceptronic, D-Link, DELL, DTK, EMC, Fantec, Freecom, Fujitsu-Siemens, HP, IBM, Inostor, Intel, Intransa, Iomega, Lacie, Levelone, Linksys, Longshine, Mapower, Maxtor, Microtest, Multicase, Netapp, Netgear, Network Appliance, Overland, Pioneer, Plasmon, Plextor, Promise, Quantum, Raidsonic, Sitecom, SMC, Sonicwall, Sony, Sun, Synology, Tanberg, Teac, Techsolo, Thecus, Trekstor, Western Digital, Zyxel
Linux und Unix Derivate (Dateisysteme: Raiser FS, EXT2, EXT3, EXT4, HTFS, EAFS, VxFS, UFS, UFS1, UFS2 und FFS)
DOS/Windows – NT4, W2K, XP, Vista, Server (Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32, VFAT, NTFS, NTFS5)
Apple / Macintosh / MAC OS X und OS/2 (Dateisysteme: HFS, HFS+ und HPFS)
SUN Solaris Intel und Spark (Formate: UFS)
Novell (Formate: NWFS und NSS)
Virtualisierung VmWare (VMFS)
KVM und weitere.