Praxisbeispiele RAID Rettung
TESTSIEGER DATENRETTUNG
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Basierend auf 343 Rezensionen
mmleteli
1701091599
great service, communication and timing, totally recommended!
Philipp Böhm
1700590227
Sehr schnell und zuverlässig, fairer Preis, besser geht es nicht! Sehr zu empfehlen!
Shirley C.
1699873478
Memories are priceless! Heartfelt Big Thank You to 030 Datenrettung Team. They are very professional and very nice... people! They rescued my external Hard-disc, which hold all the years of memorial photos and also all data of my years of works. Thank you!mehr
YAM- SERVICES
1699452707
sehr professionell, auch die ersten Probleme wurden gut am Telefon analysiert, so dass ich von Anfang an überzeugt war,... dass man mir helfen kann. Und das Ergebnis ist positiv ausgefallen, Daten konnten zu 95 % gerettet werden. Vielen Dank nochmals dafür, hoffe nicht wieder da hin zu müssen, aber meine Empfehlung für diese Firma kann ich zu 100 % geben.mehr
zonk clz
1699360612
Meine externe Festplatte konnte nicht mehr "angesprochen" werden, somit habe ich mich an 030-Datenrettung... gewandt.Retourenlabel ausgedruckt, Festplatte eingeschickt und nach 3 Tagen das Ergebnis der Fehleranalyse bekommen und gleichzeitig ein faires Angebot für die Rettung meiner Daten. Dieses Angebot gerne angenommen, denn es ging u.a. um meine zigtausend Fotos, abgesehen von anderen wichtigen Unterlagen. Nach 3 Wochen war eine neue Festplatte bei mir und wirklich sämtliche Daten waren wieder da. Kann und werde ich jederzeit weiterempfehlen!D. Weichertmehr
Leo Winter
1699309874
Super Service auch wenn meine Daten von einer SSD leider nicht mehr zu retten waren.
Philipp Kemptner
1698982152
Uneingeschränkt zu empfehlen!Ich hab für Freunde die Abwicklung übernommen und bin sehr glücklich auf dieses... Unternehmen gestoßen zu sein falls ich selber mal was hab. Da ich nicht in der Nähe von Berlin leb, lief alles per Telefon, Mail und DHL.Die Kurzfassung ist, daß ich nicht zufriedener sein könnte.Professionell im Umgang mit dem Kunden, aussagekräftiger Kostenvoranschlag, absolut zutreffende Prognose, flotte und reibungslose Abwicklung, und günstiger Preis.Wiederhergestellt werden musste eine externe 2.5" WD Passport Platte. Das sind sehr undankbare Laufwerke.Zum einen ist der USB Controller aufgelötet. Zum anderen verschlüsselt die Firmware die Daten, so daß sie nur von genau diesem Controller gelesen werden können. Dh. wenn Ersatzteile von Spenderplatten erforderlich sind, muss die alte Firmware mit dem Schlüssel direkt aus dem Chip extrahiert werden. Sonst sind die Daten verloren, weil sie nicht zu entschlüsseln sind. Und der Schreib-Lese-Kopf war defekt. Nicht nur, daß das nicht die besten Vorraussetzungen für die Datenrettung sind, es ist auch noch richtig aufwendig.Auf dieser 500gb Platte waren 400gb Daten, über 70 000 Files. Davon ist nur ein JPG nicht zu 100% wieder hergestellt worden. Eins! Und dafür hat Datenrettung Berlin etwas über 500€ berechnet.Das ist extrem günstig.mehr
Cay Krapf
1697974995
Nach einer nicht gerade einfachen Suche nach einem seriösen und professionellen Dienstleister für Datenrettung, bin ich... auf 030 Datenrettung Berlin gestoßen. Meine darauffolgende Anfrage sowie auch meine in dieser Phase kritisch gestellten Fragen wurden sehr freundlich und unaufgeregt beantwortet, weshalb dann auch eine Auftragserteilung erfolgt ist. Unsere Daten, die Festplatte war nach einem Sturz ziemlich lädiert, konnten zu annähernd 100% gerettet werden. Von Beginn an wurde nichts versprochen, nichts verschwiegen und alle Punkte aus dem Angebot wurden eingehalten. Das Preis-/Leistungsverhältnis war angemessen und im Vergleich zu den Mitbewerbern vollkommen in Ordnung. Sehr gerne spreche ich daher eine Empfehlung aus. Vielen Dank an der Stelle auch noch mal an 030 Datenrettung Berlin.mehr
Yasemin Geiger
1697689279
Ich habe mich an die 030 Datenrettung Berlin gewandt, um eine Zweitdiagnose zu erhalten. Ich war zuvor bei der... Konkurrenz und musste schon für die Diagnose (welche nicht der Wahrheit entsprach sondern ein good guess aufgrund meiner Problembeschreibung war) 79 Euro berappen. Als auch der Preis für die Datenrettung dort wirklich extrem hoch war wollte ich eine Zweimeinung. Im Gegensatz zur Konkurrenz kam ich bei der Datenrettung 030 nicht an ein Call-Center oder Ähnliches sondern konnte direkt auch mit einem Techniker sprechen. Er meinte schon am Telefon der Kostenvoranschlag der Konkurrenz klingt reichlich hoch und ich solle die Festplatte in jedem Fall zur kostenfreien Diagnose einsenden. Nach wenigen Tagen schon erhielt ich den Kostenvoranschlag, welcher sich gerade mal auf die Hälfte des Preises der anderen Firma belief. Nach erfolgreicher Datenrettung konnte ich eine Festplatte einsenden und habe alle meine Daten wieder sicher bei mir.Ich war daher mehr als zufrieden. Hier herrscht Transparenz, guter Service und es wird auf den Kunde eingegangen. Ich würde meine Festplatten daher immer wieder in die fähigen Hände der Techniker geben!Später habe ich in einigen Berichten gelesen, dass Firmen die für die Diagnose Geld verlangen und direkt als erstes bei Google aufploppen die mit den undurchsichtigen extrem hohen Preisen sind.Daher Finger weg und ab zur Datenrettung 030 Berlin und im Zweifel einfach immer eine Zweitdiagnose einholen!mehr
Loredana Grippo
1694159031
Es hat alles wunderbar geklappt. Ich habe meine defekte Festplatte zugestellt, nach ein paar Tagen kam dann per Mail... bereits das Feedback mit dem Kostenvoranschlag. Als ich das Angebot angenommen habe, ging es nicht lange bis ich eine neue Festplatte mit allen Daten erhalten habe. Ich bin sehr zufrieden und glücklich. Es kam auch immer sehr schnell eine Antwort per Mail.mehr
Sandra Z.
1693556124
Trotz einer bitlock Verschlüsselung und größerer Beschädigung konnten meine Daten von der SSD komplett gerettet... werden.Ich bin unglaublich dankbar und kann die Datenrettung Berlin absolut weiterempfehlen.mehr
DE Berlin
1692216117
Hier findet Ihr sehr kompetente und serviceorientierte Mitarbeiter, die hoch professionell arbeiten. Meine Daten... konnten komplett gerettet werden.mehr
RAID DATENRETTUNG IM ÜBERBLICK:
Professionelle Datenrettung
Die Datenwiederherstellung von RAID Systemen stellt eine Kernkompetenz unseres spezialisierten Teams aus Datenrettern dar: Wir verfügen über umfassendes Know-How und langjährige Erfahrung bei der Datenwiederherstellung von RAID-Arrays, unabhängig vom verwendeten RAID-Controller und RAID-Level. Durch umfangreiches Reverse Engineering von proprietären RAID Systemen (z.B. Drobo) und die Entwicklung neuer Lösungen zur RAID Rettung können wir exzellente Datenrettungsergebnisse erzielen.
RAID Datenrettungslabor
ISO-zertifiziertes Reinraum-Labor der Klassen 100 sowie branchenführende Tools zur RAID-Datenrettung bei schweren Festplattenschäden wie einem RAID-Crash aufgrund mehrfachem Festplatten-Ausfalls sind für uns selbstverständlich. Ein umfangreiches Ersatzteillager mit tausenden Spender-Festplatten gewährleisten eine schnelle und effiziente Bearbeitung zeitkritischer Express-Datenrettungen. Unsere Spezialisten stehen für die RAID Rettung 24/7h an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
24/7 Express RAID-Datenrettung
Schnellstmögliches Wiederherstellen Ihrer Unternehmensdaten von RAID Systemen: Wir stehen Ihnen auf Wunsch während der RAID Rettung (Analyse, Datenrettung, Übergabe der Daten) 24/7h zur Verfügung. Umgehende und umfassende Beratung, sowie eine schnellstmögliche Datenwiederherstellung bei höchster Datenqualität und Kundenzufriedenheit sind unser Markenzeichen.
RAID wiederherstellen und Daten retten durch Spezialisten
RAID wiederherstellen wenn kein Zugriff mehr möglich ist
RAID-Verbünde werden in vielen verschiedenen Arten von Servern, in NAS-Systemen, sowie bei bestimmten externen Festplatten und in manchen Desktop-Computern und vielfach in Workstations verwendet.
Die RAID Datenwiederherstellungen erfordert, dass alle Festplatten des defekten RAID-Verbundes vorliegen und nicht manipuliert bzw. verändert worden sind. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall bei einem RAID Datenverlust oder Festplattenfehlern in Ihrem RAID-Speicher zunächst an unsere RAID-Experten, bevor Sie versuchen, die Daten von den verbleibenden Festplatten wiederherzustellen, da eine falsche Vorgehensweise Ihre Daten endgültig zerstören kann.
Logischer Schaden
Elektronik-Schaden
Mechanischer Schaden
Wir verfügen über spezialisierte Werkzeuge und Techniken, die uns dazu befähigen, auch schwerwiegende RAID-Defekte zu reparieren. Die Spezialisten der 030 Datenrettung Berlin GmbH können Ihre Daten aus einem RAID Verbund retten, selbst wenn mehere Festplatten mechanische Beschädigungen aufweisen, es zu einem Head-Crash gekommen ist oder ein Defekt der Festplatten-Elektronik vorliegen sollte.
In unserem mit modernsten Datenrettungstechnologien ausgestattetem Reinraum-Labor und dem breiten Expertenwissen unserer RAID-Spezialisten ist sichergestellt, dass Ihre Daten bei uns in guten Händen sind.
Unser professioneller Service zur RAID Datenrettung eignet sich für RAID-Verbünde aller Hersteller. Die Datenwiederherstellung erfolgt unabhängig vom verwendeten Dateisystem, Betriebssystem, RAID-Controller und Virtualisierungsgrad.
Wenn eine schnelle RAID Datenrettung gefragt ist bieten wir eine Express RAID Datenrettung an und stehen damit an 365 Tagen 24/7h bereit, Ihre Daten schnellstmöglich wiederherzustellen.
Logischer Schaden an RAID-Verbund
Logischer Schaden
- Verlust der NAS-Daten / RAID
- RAID Konfiguration gelöscht
- Versehentliches Löschen eines RAID-Volumens
- Verlust der Reihenfolge der Festplatten
- RAID Array versehentlich aufgelöst
- RAID formatiert
- Löschen von Freigabe-Ordnern
- RAID-Controller Firmware-Update fehlgeschlagen
- Löschen von Ordnern und Dateien
Symptome des RAID-Ausfalls
- RAID wird als degraded gemeldet
- RAID Volume crashed
- Verbund oder RAID Array offline
- RAID Volume abgestürzt / lost
- RAID Status critical
- RAID offline
- Kritischer Zustand des Array / Verbund
- Netzwerk-Freigabe verschwunden
- Freigaben nicht zugreifbar
- Invalid RAID volume
- In degraded mode Read only
Mechanischer Schaden an RAID-Verbund
RAID ausgefallen: was ist zu tun?
Die richtige Reaktion ist nach einem RAID Datenverlust für den weiteren Verlauf der Datenrettung des RAID entscheidend:
RAID-Datenwiederherstellung: Die häufigsten RAID-Array Konfigurationen
Die Abkürzung RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“. Es handelt sich bei einem RAID also um eine redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten, meist als logischer Festplattenverbund.
Durch die Organisation mehrerer physischer Festplatten in einem ein RAID-Array zu einem logischen Laufwerk wird eine verbesserte Datenverfügbarkeit beim Ausfall von einzelnen Festplatten erzielt.
Daten werden bei einem RAID-Array redundant auf den beteiligten physischen Festplatten verteilt, was je nach Konfiguration und RAID-Level auch zu einer erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit führt und RAID-Systeme damit für einen gemeinsamen Zugriff etwa in Arbeitsgruppen-Netzwerken interessant macht.
Unterschiedliche RAID-Konfigurationen, verschiedene Features und Risiken
Je nach RAID-Konfiguration können mehrere Festplatten ausfallen, ohne dass es zu einem kompletten Datenverlust kommt. Nach einem Austausch der ausgefallenen Festplatte und einem anschließenden Rebuild des RAID kann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, ohne dass die Intigrität und Funktionalität des logischen Laufwerkes Schaden nimmt.
Dennoch kann es aufgrund von Laufwerksdefekten oder logischen Schäden in einem RAID notwendig werden, eine Datenwiederherstellung des RAID durchführen zu müssen. Die am häufigsten vorkommenden RAID-Level, die wir regelmäßig in unserem Datenrettungslabor bearbeiten seien hier kurz vorgestellt:
RAID-TYP | AUFWAND | RAID DATENRETTUNG MÖGLICH | HÄUFIGSTE RAID FEHLER |
RAID 0 | mittel | Ja | Festplatten im RAID defekt, logischer Schaden |
RAID 1 | gering | Ja | Festplatten im RAID defekt, logischer Schaden |
RAID 5 | mittel | Ja | Festplatten im RAID defekt, fehlerhaftes Rebuild |
RAID 6 | hoch | Ja | Festplatten im RAID defekt, fehlerhaftes Rebuild |
RAID 10 | hoch | Ja | Festplatten im RAID defekt, fehlerhaftes Rebuild, Defekt des RAID Controllers |
RAID 50 | sehr hoch | Ja | Festplatten im RAID defekt, fehlerhaftes Rebuild, Defekt des RAID Controllers |
Synology SHR RAID (hybrid) | sehr hoch | Ja | Festplatten im RAID defekt, fehlerhaftes Rebuild |
Link zu: RAID 0 Datenrettung
Datenrettung RAID 0: Pfeilschnell, aber keinerlei Redunzanz.
Bei der Konfiguration eines RAID-0 steht die Geschwindigkeit des Datenzugriffs klar im Vordergrund. Bei einem RAID-0 werden mehrere physische Festplatten zu einem logischen Laufwerk verbunden.
Dateien werden im RAID 0 nicht als Ganze auf eine der Festplatten gespeichert, vielmehr werden die Dateien in Blöcke gleicher Größe zerteilt und die Teile dann jeweils auf den beteiligten Festplatten abgespeichert.
Hieraus entsteht ein Performancegewinn bei jedem Schreib und Lesevorgang. Fällt aber eine der RAID-0 Festplatten aufgrund eines Defekts aus, kann der RAID-Controller die Nutzdaten nicht mehr rekonstruieren, weil Teile (Stripes) der jeweiligen Dateien nicht zugreifbar sind.
Somit ist eine RAID-0 Konfiguration nur für die temporäre Datenverarbeitung sinnvoll einzusetzen, für den dauerhaften Datenzugriff oder eine langfristige Datenspeicherung ist jedoch von RAID-0 aufgrund der fehlenden Redundanz abzuraten.
Link zu: Datenrettung RAID 1
Datenrettung RAID 1: Volle Redundanz (Spiegelung).
Bei der Konfiguration von mehreren physischen Festplatten als RAID-1 werden diese ebenfalls zu einem logischen Laufwerk verbunden, allerdings handelt es sich dabei um eine Spiegelung, d.h. auf beiden Festplatten werden die gleichen Daten abgepeichert, der Nutzer sieht nach außen nur ein logisches Laufwerk.
Dadurch steht Ihnen zwar nur die Hälfte des tatsächlichen Speicherplatzes zur Verfügung, Ihre Daten sind aber durch die redundante Speicehrung besser geschützt. Fällt eine der Festplatten aus, liest das RAID automatisch von der anderen Festplatte. Die defekte Festplatte des RAID-1 kann ausgetauscht werden und nach einem Rebuild des RAID-Systems ist die volle Funktionalität wieder hergestellt.
RAID-1 Speicher bietet gute Lesegeschwindigkeit sowie Ausfallsicherheit und eignet sich deshalb besonders für private Anwendungen, kann aber auch gut als zentraler Netzwerkspeicher in kleinern Büros als zentraler Netzwerkspeicher verwendet werden.
Link zu: RAID 5 Datenrettung
Datenrettung RAID 5: Geschwindigkeit und Redunzanz.
Bei RAID-5 handelt es sich um die beliebteste aller RAID-Konfigurationen, wobei dieses RAID-Level die Vorteile von Geschwindigkeit und begrenzter Redundanz vereint.
Ein Raid 5 besteht dabei aus mindestens drei physischen Festplatten, die zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden. Die Daten werden, ähnlich wie beim Raid 0, auf die angeschlossenen Festplatten verteilt.
Der Unterschied zu einer RAID-0 Konfiguration liegt in den zusätzlichen Parity-Daten die der RAID-Controller auf den Festplatten abspeichert. Beim Ausfall einer Festplatte können anhand dieser Paritätsdaten dann die fehlenden Datei-Teile errechnet und bei einem Rebuild zur Wiederherstellung der Daten genutzt werden.
Defekte Festplatten im RAID-5 sollten jedoch sofort ersetzt werden, da der Verbund bei einem Ausfall zwar noch zuverlässig, aber langsam arbeitet (Errechnung der fehlenden Stripes) und es bei Ausfall einer weiteren Festplatte zu einem Datenverlust kommt.
Link zu: Datenrettung RAID 6
Datenrettung RAID 6: Erhöhte Redundanz.
Bei einem RAID-6 Verbund werden die Paritätsdaten doppelt verteilt, es dürfen also bis zu zwei Festplatten ausfallen, bevor es zu einem Datenverlust kommt. Die Koniguration entspricht also einem RAID-5 mit verdoppelter Redundanz.
Damit weist eine RAID-6 Konfiguration eine wesentlich höhere Ausfallsicherheit auf, als andere RAID-Konfirurationen ist allerdings auch teurer, da mehr Festplattenkäpazität für die Paritätsdaten verbraucht wird. Durch die doppelte Berechnung von Prüfsummen und Fehlerkorrekturen ergeben sich etwas längere Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben der Daten.
Aufgrund der höheren Ausfallsicherheit werden RAID-6 Systeme vor allem im Business-Bereich als zentraler Speicher auf Servern und NAS-Systemen eingesetzt.
Link zu: Datenrettung RAID 10
Datenrettung RAID-10 (RAID 0+ 1): Geschwindigkeit und erhöhte Redundanz.
Bei RAID-10 handelt es sich um eine Kombination verschiedener RAID-Systeme (RAID-0 und RAID-1). Dabei werden die Vorteile der beiden Systeme genutzt, um auf der einen Seite hohe Transferleistungen zu erreichen und auf der anderen Seite ein höheres Maß an Ausfallsicherheit zu erhalten.
Die Daten werden über gespiegelte Festplatten-Verbünde verteilt (gestriped). So lange eine Festplatte eines Paars funktioniert, sind auch die Daten verfügbar. Fallen beide Festplatten eines Paars aus, so entsteht Datenverlust, da keine Paritätsinformationen in diesem Set liegen.
Es dürfen also bis zu zwei Festplatten ausfallen, solange diese in verschiedenen Mirrors (RAID-1) liegen, wenn beide Festplatten eines Paares betroffen sind, ist kein Datenzugriff mehr möglich.
RAID 10 ist recht kostspielig, da man mindestens vier Festplatten benötigt werden und nur die Kapazität zweier Festplatten genutzt werden kann. RAID-10 findet deshalb vor allem im professionellen Server-Umfeld Anwendung.
Speicherplatz von RAID Array berechnen
Sie haben eine Reihe von Festplatten und möchten wissen, wie hoch die nutzbare Kapazität bei RAID 1 im Vergleich zu RAID 60 sein wird? Unsere kostenlose App, der RAID Array Calculator bietet genau das: Sie können schnell sehen, wie hoch die nutzbare Kapazität für eine bestimmte Konfiguration ist.
Dieser RAID-Rechner berechnet die Array-Eigenschaften anhand der Festplattenkapazität, der Anzahl der Festplatten und des Array-Typs. Unterstützte RAID-Level sind RAID 0, RAID 1, RAID 10 (1+0), RAID 5/50/, RAID 6/60. Die App ist kostenfrei, ohne lästige Werbung nutzbar und erfordert keinerlei App Berechtigungen. Der RAID Array Calculator ist im Google Play Store zu beziehen.
Was ist der Unterschied zwischen Software- und Hardware RAID?
Der Unterschied zwischen einem Software-RAID und einem Hardware-RAID liegt in der Art und Weise, wie die Redundanz und Fehlertoleranz implementiert wird.
Ein Software-RAID wird durch spezielle Software auf dem Betriebssystem oder dem Server-Betriebssystem realisiert, während ein Hardware-RAID durch eine spezielle Hardware-Komponente realisiert wird, die in der Regel als RAID-Controller bezeichnet wird. Diese Hardware-Komponente ist entweder als separate Karte oder als integrierter Bestandteil des Servers verfügbar.
Ein Vorteil von Software-RAIDs ist, dass sie in der Regel einfach zu installieren und zu verwalten sind und keine zusätzliche Hardware erfordern. Sie sind in der Regel auch kostengünstiger als Hardware-RAIDs. Ein Nachteil ist, dass sie die Rechenleistung des Servers belasten können, da sie vom Betriebssystem verarbeitet werden müssen.
Hardware-RAIDs bieten in der Regel eine bessere Leistung als Software-RAIDs, da sie von der Hardware beschleunigt werden und somit die Rechenleistung des Servers nicht belasten. Sie sind jedoch in der Regel teurer und erfordern zusätzliche Hardware, die installiert und verwaltet werden muss. Sie sind jedoch in der Regel leistungsstärker und bieten in der Regel eine höhere Fehlertoleranz als Software-RAIDs.
Fragen und Antworten zur RAID Datenrettung
FAQ Datenrettung RAID
Die Kosten einer RAID Datenrettung sind abhängig von:
- RAID Konfiguration (RAID0,1,5,6,10 proprietär)
- Anzahl defekter Festplatten (oder SSD)
- Gesamtkapazität des RAID-Arrays
- Ausmaß des Festplatten-Schadens (Arbeiten im Reinraum erforderlich oder nicht)
- Bereits erfolgte Datenrettungsversuche (können zu höherem Aufwand führen)
- Dringlichkeit der Datenrettung (24/7h Express-Service notwendig)
Nach der Diagnose des Schadens am RAID können wir genau ermitteln, wie hoch der Aufwand zur Wiederherstellung der Daten ist. Nach der Diagnose erhalten Sie ein Festpreis-Angebot, um Ihr RAID wiederherstellen zu können.
Bei der RAID-Datenrettung können wir überdurchschnittlich hohe Erfolgsquoten erzielen. Aufgrund hausinterner Forschung und Entwicklung sind wir in den meisten Fällen in der Lage, auch komplexe Storage- und RAID-Arrays nach einem Datenverlust erfolgreich wiederherzustellen. Für die Datenwiederhersellung eines RAID nutzen wir keine Datenrettungssoftware. Vielmehr verfügen wir über spezialisierte In-house Lösungen, um die RAID Daten retten zu können. Unsere Datenrettungstools werden entsprechend der Erfordernisse an die jeweiligen Parameter eines Datenrettungsfalls angepasst und gewährleisten so exzellente Ergebnisse.
Auch wenn unser RAID-Datenrettungslabor zu den erfolgreichsten Europas zählt halten wir nichts von leeren Versprechungen! Erfolgsquoten sehen wir ebenso wie das Ausrufen von Datengarantien als reinen Marketing-Trick an.
Sie erhalten nach der Diagnose des Schadens am RAID-Verbund durch unsere Spezialisten eine fundierte Einschätzung zu den Möglichkeiten und Chancen im konkreten Fall.
RAID degraded ist eine der häufigsten Fehlermeldungen bei RAID-Verbünden, die über Parity-Informationen eine redundante Datenspeicherung bieten. Der Status RAID degraded besagt dass der Verbund sich in einem abgestuften Modus befindet, meist hervorgerufen durch den Ausfall einer Festplatte. Aufgrund der vorliegenden Redundanz ist es noch zu keinem Verlust von RAID-Daten gekommen. Sollte allerdings eine weitere Festplatte ausfallen kann es zu einem RAID-Crash kommen (Offline-Status des RAID) bei dem dann kein Zugriff auf die RAID-Daten mehr möglich ist. Eine falsche Reaktion oder ein Rebuild des RAID können in dieser Situation schnell zu einen Totalen Verlust der Daten im Array führen. Somit sollte vor dem Rebuild eine Datensicherung angelegt werden oder ein Datenrettungsdienst in Anspruch genommen werden.
Für den Heimgebrauch zuhause eignet sich eine RAID 1 Konfiguration, bei der meist zwei Festplatten verwendet werden. Bei einem RAID-1 werden die beiden Festplatten gespiegelt, womit auf beiden Datenträgen der identische Datenbestand vorliegt. Somit kann bei einem RAID-1 eine der beiden Festplatten ausfallen, ohne dass alle Daten verloren gehen. Alternativ kann auch ein RAID-5 genutzt werden, bei dem auch eine Fetsplatte ausfallen darf. Generell gild aber bei jeder Art von RAID: Ein RAID ist kein Backup! Sie sollten auch bei Verwendung eines RAID-Setups eine regelmäßige Sicherung der wichtigsten Daten erstellen!
Ja, eine RAID Datenwiederherstellung ist möglich, selbst wenn mehrere Festplatten des RAID-Arrays ausgefallen und defekt sind. Wir können die defekten Festplatten in unserem Datenrettungslabor meist soweit reparieren, dass ein Auslesen der beschädigten Festplatte mit Hilfe spezialisierter Datenrettungstools möglich wird.
Der Rebuild (Wiederaufbau des intakten RAID) ist für die verbliebenen Festplatten ein anspruchsvoller Vorgang und erzeugt eine hohe Last auf den RAID-Festplatten. Wenn die Festplatten bereits kleine Beschädigungen aufweisen (schwache Schreib-Leseeinheit, bad blocks) so kann ein Rebuild des RAID zum Ausfall von weiteren Festplatten und somit zu einem fatalen RAID-Crash führen. Um die Notwendigkeit einer RAID Datenrettung zu umgehen kann es also sinnvoll sein, vor dem Rebuild eine Datensicherung anzulegen.
Wenn es sich beim defekten RAID-System um ein RAID 1 handelt dann können Sie uns auch eine einzelne Festplatte einsenden. Generell benötigen wir aber für eine Datenrettung alle am RAID beteiligte Festplatten, auch die defekten Datenträger. Auch bei einem RAID 1 sollten alle Laufwerke geprüft werden, um den aktuellsten Datenbestand auslesen zu können.
Ja, wir verfügen über alle notwendigen Technologien, um auch eine Datenrettung von SAS Festplatten aus einem RAID durchzuführen, um etwa Firmware-Fehler zu beheben oder beschädigte RAID Festplatten auszulesen. In unserem Reinraum Labor der Klasse 5 werden regelmäßig auch SAS Festplatten erfolgreich repariert und dann ausgelesen.
Wie schnell eine RAID-Datenrettung durchgeführt werden kann hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: der vorliegenden RAID-Konfiguration (RAID 1, 5, 6, 10, 50), der Kapazität des RAID-Arrays, dem zu rettenden Datenbestand sowie vor allem dem vorliegenden Schaden am RAID-Speicher. Mit unserem Express-Service zur Analyse und Datenrettung wird Ihr Fall sofort und rund um die Uhr bearbeitet. So werden Ausfallzeiten minimiert und Sie erhalten die geretteten RAID Daten so schnell wie technisch möglich.
Als professioneller Datenrettungsdienst retten wir Daten von allen RAID-Konfigurationen, egal ob es sich dabei um ein einfaches gespiegeltes Datenvolume (RAID 1), das beliebte RAID 5 oder gemischte Konfigurationen wie RAID 10 oder RAID 50 handelt. Wir retten auch regelmäßig die Daten von hybriden RAID Systemen wie Synology SHR oder Drobo.
Am häufigsten bearbeiten wir die Datenrettung von RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10 und RAID 6 Konfigurationen. Weitere unterstützte Konfigurationen umfassen u.a.:
- RAID 1E
- RAID 5E
- JBOD
- X-RAID
- Synology SHR
- RAID-Z
- RAID Matrix-RAID
- sowie weniger bekannte RAID Typen
Am häufigsten führen wir RAID Reparaturen und RAID Datenrettung von Herstellern wie Synology, QNAP, Iomega und Buffalo durch, aber auch von:
3com, 3Ware, Adaptec, Adic, Allnet, Asus, Axis, Buffalo, Compaq, Conceptronic, D-Link, DELL, DTK, EMC, Fantec, Freecom, Fujitsu-Siemens, HP, IBM, Inostor, Intel, Intransa, Iomega, Lacie, Levelone, Linksys, Longshine, Mapower, Maxtor, Microtest, Multicase, Netapp, Netgear, Network Appliance, Overland, Pioneer, Plasmon, Plextor, Promise, Quantum, Raidsonic, Sitecom, SMC, Sonicwall, Sony, Sun, Synology, Tanberg, Teac, Techsolo, Thecus, Trekstor, Western Digital, Zyxel
Linux und Unix Derivate (Dateisysteme: Raiser FS, EXT2, EXT3, EXT4, HTFS, EAFS, VxFS, UFS, UFS1, UFS2 und FFS)
DOS/Windows – NT4, W2K, XP, Vista, Server (Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32, VFAT, NTFS, NTFS5)
Apple / Macintosh / MAC OS X und OS/2 (Dateisysteme: HFS, HFS+ und HPFS)
SUN Solaris Intel und Spark (Formate: UFS)
Novell (Formate: NWFS und NSS)
Virtualisierung VmWare (VMFS)
KVM und weitere.