Wir erreichen hohe Erfolgsraten bei der RAID Datenrettung auch beim Ausfall mehrererFestplatten, Schäden an der Festplatten-Datenträgeroberfläche, bei defekten Schreib-/Lese-Köpfen oder komplizierten RAID-Konfigurationen.
RAID Verbundsysteme werden vor allem alsServer- und Storagelösungen im Unternehmensumfeld eingesetzt. Sie bieten eine gewisse Ausfallsicherheit durch höhere Redundanz und ermöglichen – etwa für Arbeitsgruppen – eine höhere Geschwindigkeit für den Zugriff auf Unternehmensressourcen. Zusätzlich ermöglichen die verschiedenen RAID-Level und Konfigurationsmöglichkeiten eine je nach Sicherheitsanforderungen skalierbare Kosteneffizienz.
Dennoch kann es trotz hardware-basierten RAID-Controllern und der höheren Ausfallsicherheit zu einem Datenverlust bei RAID-Arrays kommen, etwa durch den Ausfall mehrerer Festplatten oder aber einfacher Benutzerfehler.
Der Ausfall eines RAID-Systems oder der plötzliche Datenverlust kann geschäftskritische Folgen haben: Das Rechnungswesen liegt lahm, wichtige Prozesse und Abläufe sind beeinträchtigt oder der Abschluss von Projekten wird unterbunden. Beim Ausfall eines RAID-Systems kann so schnell ein enorm hoher wirtschaftlicher Schaden entstehen.
Die branchenführende Ausstattung mit allen am Markt verfügbaren RAID-Datenrettungstechnologien, die aus eigener Forschung und Entwicklung entstandenen Tools zur RAID Datenrettung sowie die fortwährende Weiterbildung und Qualifikation unserer Mitarbeiter stellen höchste Qualität des Datenrettungsprozesses sowie beste Datenrettungsergebnisse sicher.
Wir verfügen über alle notwendigen Technologien und unsere zertifizierten RAID Datenrettungstechnicker können so auch in schwierigen Datenrettungsfällen, selbst bei Feuer- und Wasserschäden, eine Datenwiederherstellung von RAID Arrays durchführen.
Wenn der Krisenfall eingetreten ist, bewahren Sie auf jeden Fall die Ruhe und verfallen nicht in unüberlegten Aktionismus. Kontaktieren Sie uns, wir können Ihnen helfen und in den meisten Fällen die verloren geglaubten RAID-Daten kurzfristig wiederherstellen!
Sehr schneller und professioneller Service. Unsere verloren geglaubten Daten wurden fast zu 100% wiederhergestellt. Vielen Dank! Sehr große Weiterempfehlung!mehr
Ich bin wirklich begeistert. Schon die telefonische Beratung im Erstgespräch war überzeugend. Danach waren alle Abläufe und Informationsflüsse professionell und zeitlich absolut angemessen. Am Ende konnten 100% meiner Daten gerettet werden, so dass ich die 030 Datenrettung uneingeschränkt weiterempfehle!mehr
030 Datenrettung hat sehr gute Arbeit geleistet. Meine Firma hat ein 8TB RAID5 (QNAP TS-439Pro) 'verloren', nachdem ich ein Drive getauscht hatte (SMART meinte, ich solle). Leider hat der Wiederaufbau des RAID nicht geklappt, nach 3 Tagen blieb es für zwei Wochen bei 25% Fortschrittsanzeige. Nach verzweifeltem Neustart ging dann gar nichts mehr, keine Drive, kein RAID mehr mountbar.Panik und Fluchen half ja leider nix, nach etwas Recherche dann dieses Unternehmen gefunden. Beratung sehr gut. Gerät eingesendet, Analyse ging auch non-express sehr schnell. Großer Aufwand, aber wichtige Daten auf dem Drive, also Auftrag erteilt.Ergebnis super, >98% gerettet, incl. zweier iSCSI-Targets.Ein sehr zufriedener Kunde bedankt sich, und hat sich auch sehr über die Süßigkeiten gefreut, die als kleine Aufmerksamkeit der Rücksendung beilag.mehr
UNSERE SERVICES ZUR RAID DATENRETTUNG IM ÜBERBLICK:
HP, DELL, SUPERMICRO, IBM, INTEL, ACER, LENOVO und andere
Kostenfreie Abholung oder Abgabe
Reinraum-Labor vor Ort in Berlin
Professionelle Datenrettung
Die Datenwiederherstellung von RAID-Systemen stellt eine Kernkompetenz unseres spezialisierten Datenrettungsteams dar: Wir verfügen über umfangreiches Know-How und langjährige Erfahrung bei der Datenwiederherstellung von RAID-Arrays, unabhängig vom verwendeten RAID-Controller und RAID-Level. Ständige Weiterbildung sowie eigene Forschung und Entwicklung führen zu exzellenten Datenrettungsergebnissen bei der RAID-Recovery.
Direkter Technik-Kontakt
persönliche Beratung und Betreuung während des gesamten Prozesses der RAID-Datenrettung
Express-Datenrettung RAID
24/7 Betreuung durch zertifizierten RAID-Experten
Eigenes Reinraum-Labor
Modernes Reinraum-Labor Class-100
Modernes Reinraum-Labor
ISO-zertifiziertes Reinraum-Labor der Klassen 100 sowie branchenführende Technologien zur RAID-Datenrettung bei schweren Schadensbildern wie einem RAID-Crash sind für uns selbstverständlich. Die eigene Entwicklungsabteilung und spezialisierte Inhouse-Lösungen gewährleisten exzellente Datenrettungsergebnisse und Datenqualität.
Branchenführende Ausstattung
Acelab PC3000, DeepSpar DDI, MRT, Hddsurgery …
Zertifizierte Techniker
zertifizierte Techniker (Acelab, Rusolut, …)
Umfangreiche Beratung
Beratung zur Vermeidung erneuter Datenverluste
24/7 Express-Service
Schnellstmögliche RAID-Wiederherstellung Ihrer wichtigen Unternehmensdaten: Wir stehen Ihnen während des Datenrettungsprozesses (Analyse, Datenrettung, Übergabe der Daten) 24/7h zur Verfügung. Umgehende und umfassende Beratung, sowie eine schnellstmögliche Datenwiederherstellung bei höchtster Datenqualität sind unser Markenzeichen.
Zunächst werden die Datenträger des defekten RAID-Arrays durch unsere Recocery-Experten genauestens untersucht. Bei mechanischen Schäden erfolgt die Analyse von Festplatten in unserem Class-100 Reinraum-Labor.
Labor
2
Anhand der fundierten Schadensanalyse bei den RAID-Laufwerken wird das optimale Vorgehen für die Wiederherstellung des RAID Speichers ermittelt. Mechanisch beschädigte Festplatten werden in unserem Datenrettungslabor repariert bzw. rekonstruiert.
Imaging
3
Das Auslesen der defekten RAID Festplatten wird mit Hilfe spezialisierter Datenrettungstools und Hardware-Imager (u.a. Acelab PC3000, DeepSpar DDI) vorgenommen. So werden sektorgenaue Laufwerkskopien erstellt, die dann als Grundlage aller weiteren Arbeiten zur Datenwiederherstellung des RAID dienen.
Rekonstruktion
4
Auf Grundlage der Laufwerkskopien der defekten Festplatten rekonstruieren unsere Recovery-Experten das RAID. Hierbei kommt eine spezielle virtuellen Umgebung zur RAID-Datenrettung zur Anwendung, in der auch Schäden an der RAID-Konfiguration und dem Dateisystem repariert werden können.
Datenextraktion
5
Im letzten Schritt werden die Nutzerdaten des reparierten RAID Arrays ausgelesen und auf unsere Sicherungsserver übertragen. Von dort aus werden die Daten dann auf einen Sicherungsdatenträger kopiert, der dem Kunden übergeben wird.
Fundierte Schadensanalyse der defekten RAID Festplatte im Datenrettungslabor
Professionelle Festplatten-Reparatur der defekten NAS Festplatten im Reinraum-Labor
RAID-Datenrettung: Analyse des defekten RAID-Arrays
Unsere Vorgehensweise, um RAID-Daten wiederherzustellen, schließt jegliche für Ihre Daten destruktiven Vorgänge aus, die etwa bei einem Rebuild mit anteilig defekten Festplatten entstehen können. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Wiederherstellung Ihrer RAID-Daten und wir stellen mit unseren optimierten Abläufen zur Datenrettung und RAID Reparatur sicher, dass keine Folgeschäden eintreten können.
So werden defekte Festplatten zunächst von unseren spezialisierten Datenrettungstechnikern im hauseigenen Reinraum-Labor rekonstruiert, bevor wir mit spezialsierten Technologien im Read-Only Modus eine Festplattenkopie der reparierten Festplatte erstellen.
Der Zugriff auf die Festplatte im Lesemodus stellt sicher, dass keine Veränderungen an den RAID-Daten vorgenommen werden können und wir das RAID-System zu einem späteren Zeitpunkt in einer virtuellen Umgebung rekonstruieren können.
RAID Reparatur und Wiederherstellung des RAID-Systems
Bei der Rekonstruktion des RAID-Systems werden nutzen wir dann ausschließlich die angefertigten Laufwerkskopien der defekten RAID-Festplatten. So ist sichergestellt, dass keine neuen destruktiven Schreib-Vorgänge auf den original Festplatten des RAID-Servers durchgeführt werden.
Der Datenrettungsprozess wird durch die Verwendung von intakten Datenträgern beschleunigt und wir können ein optimales Datenrettungsergebnis bei der Wiederherstellung Ihres RAID-Systems erzielen.
Wir sind dabei durch unsere Datenrettungstechnologien in der Lage, den vom RAID System verwendeten Algorithmus zu analysieren und die Datenblöcke der einzelnen Festplatten wieder zusammen zu führen.
So ist es möglich, auch bei schwer beschädigten RAID-Servern eine Datenwiederherstellung durchzuführen, sogar nach anteiligem Überschreiben.
Unsere Datenrettungsspezialisten sind Experten in der Datenrettung von allen RAID Konfigurationen:
Wir retten Ihre RAID-Daten, egal ob es sich dabei um ein RAID 0, RAID 1, RAID 3, RAID 4, RAID 5, RAID 6, RAID 10 oder RAID 1E, RAID 5E, RAID 5EE, RAID ADG, RAID 0+1 5EE, RAID 50, RAID 51 handelt.
RAID ausgefallen: Daten retten und RAID wiederherstellen
RAID-Verbünde werden in vielen verschiedenen Arten von Servern, in NAS-Systemen, sowie bei bestimmten externen Festplatten und in manchen Desktop-Computern und vielfach in Workstations verwendet.
Die RAID Datenwiederherstellungen erfordert, dass alle Festplatten des defekten RAID-Verbundes vorliegen und nicht manipuliert bzw. verändert worden sind. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall bei einem Datenverlust oder Festplattenfehlern in Ihrem RAID-Speicher zunächst an unsere RAID-Experten, bevor Sie versuchen, die Daten von den verbleibenden Festplatten wiederherzustellen, da eine falsche Vorgehensweise Ihre Daten endgültig zerstören kann.
Logischer Schaden
RAID Datenrettung bei Dateisystemschaden, Volume gelöscht, Dateien gelöscht, Werksreset
Elektronik-Schaden
RAID Datenwiederherstellung: bei Elektronik-Defekt durch Überspannung, Kurzschluss, Stromausfall, Blitzeinschlag oder Controller-Defekt
Physischer Schaden
RAID wiederherstellen: bei Festplatten-Defekt, Festplatten Head-Crash, Bad Blocks usw.
Wir verfügen über spezialisierte Werkzeuge und Techniken, die uns dazu befähigen, auch schwerwiegende RAID-Defekte zu reparieren. Das Team von 030 Datenrettung kann Ihre Daten aus einem RAID Verbund retten, selbst wenn mehere Festplatten mechanische Beschädigungen aufweisen, es zu einem Head-Crash gekommen ist oder ein Defekt der Festplatten-Elektronik vorliegen sollte.
In unserem mit modernsten Datenrettungstechnologien ausgestattetem Reinraum-Labor und dem breiten Expertenwissen unserer RAID-Spezialisten ist sichergestellt, dass Ihre Daten bei uns in guten Händen sind.
Unser professioneller Service zur RAID Datenrettung eignet sich für RAID-Verbünde aller Hersteller. Die Datenwiederherstellung erfolgt unabhängig vom verwendeten Dateisystem, Betriebssystem, RAID-Controller und Virtualisierungsgrad.
Wenn eine schnelle RAID Datenrettung gefragt ist bieten wir eine Express RAID Datenrettung an und stehen damit an 365 Tagen 24/7h bereit, Ihre Daten schnellstmöglich wiederherzustellen.
Logischer Schaden an RAID-Verbund
Logischer Schaden
Verlust der NAS-Daten / RAID
RAID Konfiguration gelöscht
Versehentliches Löschen eines RAID-Volumens
Verlust der Reihenfolge der Festplatten
RAID Array versehentlich aufgelöst
RAID formatiert
Löschen von Freigabe-Ordnern
RAID-Controller Firmware-Update fehlgeschlagen
Löschen von Ordnern und Dateien
Symptome des RAID-Ausfalls
RAID wird als degraded gemeldet
RAID Volume crashed
Verbund oder RAID Array offline
RAID Volume abgestürzt / lost
RAID Status critical
RAID offline
Kritischer Zustand des Array / Verbund
Netzwerk-Freigabe verschwunden
Freigaben nicht zugreifbar
Invalid RAID volume
In degraded mode Read only
Mechanischer Schaden an RAID-Verbund
RAID: Mechanischer Schaden
Defekter RAID-Controller
Head-Crash bei RAID-Festplatte
SMART oder S.M.A.R.T Error
Mechanischer Festplatteschaden im RAID
Motorschaden an Festplatte
HDD Ausfall durch Überhitzung, Abnutzung
Festplatten Firmware-Fehler
Beschädigungen im Bereich der Schreib-Leseköpfe
Defekt des Mainboards (integrierter RAID-Controller)
Entstehung von Bad Blocks bzw. defekten Sektoren
Rebuild bei mechanisch beschädigten Festplatten
Defektes PCB (Printed Circuit Board) Platine bei RAID Festplatte
Durch Feuer oder Wasser verursachter Datenverlust
Fall-, Sturz- und Stoßschäden
RAID defekt nach Stromausfall, Stromunterbrechung
schadhafte Oberfläche innerhalb der Service-Area
Festplatten-Schäden aufgrund von Naturkatastrophen
Symptome des RAID-Ausfalls
Freigabe wird im Netzwerk nicht gefunden
RAID: Netzwerk-Freigabe verschwunden
Volume crashed
RAID offline
RAID Volume abgestürzt / lost
RAID wird als degraded gemeldet
RAID Status critical
Verbund offline
Kritischer Zustand des Array / Verbund
Invalid RAID volume
In degraded mode Read only
Multiple Disk Failure
Rote LED an Synology NAS
RAID Server piept, piepst
RAID startet / bootet nicht hoch
Drive missing
Problem is detected with Array
RAID Disk failed
Erste Schritte nach RAID-Crash
Die Reaktion nach einem Datenverlust bei einem RAID-Verbund ist für den weiteren Verlauf der Datenrettung entscheidend:
Bewahren Sie Ruhe und führen Sie keine Versuche an den originalen Festplatten durch
Führen Sie keinen RAID Rebuild durch
Tauschen Sie die Festplatten nicht aus / ziehen einzelne Festplatten
Dokumentieren Sie den Schaden (Fehlerprotokolle, Screenshots, Dokumentation / Pflichtenheft)
Fahren Sie das RAID-System oder den Server herunter
Beschriften Sie die Datenträger (Nummerierung nach Slot)
Lassen Sie eine fundierte und professionelle Schadensdiagnose durchfühen
RaidSonix ICYBOX Datenrettung: externe RAID Festplatte wird nicht mehr erkannt, die internen Festplatten sind beschädigt. Eine Datenwiederherstellung der ICYBOX gelingt, die Daten werden ausgelesen.
Daten von QNAP Turbo Station TS-853A retten: Festplatten in QNAP ausgefallen, das RAID 6 startet nicht mehr. Eine professionelle Datenrettung kann das RAID-Array reparieren und die Daten werden ausgelesen.
QNAP TurboStation TS431 startet nicht mehr, mehrere Festplatten sind ausgefallen. Die TurboStation ist im Netzwerk nicht mehr zu finden. Die Datenwiederherstellung wird erfolgreich durchgeführt.
Datenrettung HP Proliant Server DL380: Defekt mehrerer Festplatten im HP RAID-Array, Physical drive has failed, logical drive has failed and cannot be used. Daten retten aus HP RAID 10 erfolgreich.
Datenrettung Synology DiskStation DS918+: Fataler Festplatten-Defekt führt zu einem RAID-Crash. Das Volume der Synology ist abgestürzt. Eine Datenwiederherstellung des RAID gelingt.
Datenrettung von Dell PowerEdge Server: Festplatten ausgefallen, RAID crash / degraded, kein Zugriff auf Freigaben mehr. Eine Datenwiederherstellung des DELL RAIDs im Datenrettungslabor erfolgreich.
Der iMac startet nicht mehr vom Fusion Drive, die Festplatte ist defekt. Fusion Drive auslesen bei einem Hardware-Defekt gelingt nach einer Festplatten-Reparatur in unserem spezialisierten Datenrettungslabor.
Datenrettung HP Proliant Server: Ausfall mehrerer Festplatten im HP RAID, Physical drive has failed, logical drive has failed and cannot be used. Daten retten aus HP RAID 50 erfolgreich.
Datenrettung Synology DiskStation NAS startet nach Firmware Update nicht mehr, das DSM Update ist fehlgeschlagen. Eine Datenrettung des Synology SHR RAID wird durchgeführt.
Datenrettung Synology DiskStation DS414: NAS startet nicht, RAID 5 im degraded Modus nach Festplatten-Ausfall. In diesem Fall zur Synology-Datenrettung war eine vollständige Wiederherstellung des SHR RAID möglich.
RAID-Datenwiederherstellung: Die häufigsten RAID-Array Konfigurationen
Die Abkürzung RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“. Es handelt sich bei einem RAID also um eine redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten, meist als logischer Festplattenverbund.
Durch die Organisation mehrerer physischer Festplatten in einem ein RAID-Array zu einem logischen Laufwerk wird eine verbesserte Datenverfügbarkeit beim Ausfall von einzelnen Festplatten erzielt.
Daten werden bei einem RAID-Array redundant auf den beteiligten physischen Festplatten verteilt, was je nach Konfiguration und RAID-Level auch zu einer erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit führt und RAID-Systeme damit für einen gemeinsamen Zugriff etwa in Arbeitsgruppen-Netzwerken interessant macht.
Unterschiedliche RAID-Konfigurationen, unterschiediche Features und Risiken
Dabei können je nach RAID-Konfiguration auch mehrere Festplatten ausfallen, ohne dass es zu einem kompletten Datenverlust kommt. Nach einem Austausch der ausgefallenen Festplatte und einem anschließenden Rebuild des RAID-Arrays kann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, ohne dass die Intigrität und Funktionalität des logischen Laufwerkes Schaden nimmt.
Dennoch kann es aufgrund von Laufwerksdefekten oder logischen Schäden in einem RAID notwendig werden, eine Datenwiederherstellung des RAID durchführen zu müssen. Die am häufigsten vorkommenden RAID-Level, die wir regelmäßig in unserem Datenrettungslabor bearbeiten seien hier kurz vorgestellt:
Bei der Konfiguration eines RAID-0 steht die Geschwindigkeit des Datenzugriffs klar im Vordergrund. Bei einem RAID-0 werden mehrere physische Festplatten zu einem logischen Laufwerk verbunden.
Dateien werden im RAID 0 nicht als Ganze auf eine der Festplatten gespeichert, vielmehr werden die Dateien in Blöcke gleicher Größe zerteilt und die Teile dann jeweils auf den beteiligten Festplatten abgespeichert.
Hieraus entsteht ein Performancegewinn bei jedem Schreib und Lesevorgang. Fällt aber eine der RAID-0 Festplatten aufgrund eines Defekts aus, kann der RAID-Controller die Nutzdaten nicht mehr rekonstruieren, weil Teile (Stripes) der jeweiligen Dateien nicht zugreifbar sind.
Somit ist eine RAID-0 Konfiguration nur für die temporäre Datenverarbeitung sinnvoll einzusetzen, für den dauerhaften Datenzugriff oder eine langfristige Datenspeicherung ist jedoch von RAID-0 aufgrund der fehlenden Redundanz abzuraten.
Bei der Konfiguration von mehreren physischen Festplatten als RAID-1 werden diese ebenfalls zu einem logischen Laufwerk verbunden, allerdings handelt es sich dabei um eine Spiegelung, d.h. auf beiden Festplatten werden die gleichen Daten abgepeichert, der Nutzer sieht nach außen nur ein logisches Laufwerk.
Dadurch steht Ihnen zwar nur die Hälfte des tatsächlichen Speicherplatzes zur Verfügung, Ihre Daten sind aber durch die redundante Speicehrung besser geschützt. Fällt eine der Festplatten aus, liest das RAID automatisch von der anderen Festplatte. Die defekte Festplatte des RAID-1 kann ausgetauscht werden und nach einem Rebuild des RAID-Systems ist die volle Funktionalität wieder hergestellt.
RAID-1 Speicher bietet gute Lesegeschwindigkeit sowie Ausfallsicherheit und eignet sich deshalb besonders für private Anwendungen, kann aber auch gut als zentraler Netzwerkspeicher in kleinern Büros als zentraler Netzwerkspeicher verwendet werden.
Bei RAID-5 handelt es sich um die beliebteste aller RAID-Konfigurationen, wobei dieses RAID-Level die Vorteile von Geschwindigkeit und begrenzter Redundanz vereint.
Ein Raid 5 besteht dabei aus mindestens drei physischen Festplatten, die zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden. Die Daten werden, ähnlich wie beim Raid 0, auf die angeschlossenen Festplatten verteilt.
Der Unterschied zu einer RAID-0 Konfiguration liegt in den zusätzlichen Parity-Daten die der RAID-Controller auf den Festplatten abspeichert. Beim Ausfall einer Festplatte können anhand dieser Paritätsdaten dann die fehlenden Datei-Teile errechnet und bei einem Rebuild zur Wiederherstellung der Daten genutzt werden.
Defekte Festplatten im RAID-5 sollten jedoch sofort ersetzt werden, da der Verbund bei einem Ausfall zwar noch zuverlässig, aber langsam arbeitet (Errechnung der fehlenden Stripes) und es bei Ausfall einer weiteren Festplatte zu einem Datenverlust kommt.
Bei einem RAID-6 Verbund werden die Paritätsdaten doppelt verteilt, es dürfen also bis zu zwei Festplatten ausfallen, bevor es zu einem Datenverlust kommt. Die Koniguration entspricht also einem RAID-5 mit verdoppelter Redundanz.
Damit weist eine RAID-6 Konfiguration eine wesentlich höhere Ausfallsicherheit auf, als andere RAID-Konfirurationen ist allerdings auch teurer, da mehr Festplattenkäpazität für die Paritätsdaten verbraucht wird. Durch die doppelte Berechnung von Prüfsummen und Fehlerkorrekturen ergeben sich etwas längere Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben der Daten.
Aufgrund der höheren Ausfallsicherheit werden RAID-6 Systeme vor allem im Business-Bereich als zentraler Speicher auf Servern und NAS-Systemen eingesetzt.
Bei RAID-10 handelt es sich um eine Kombination verschiedener RAID-Systeme (RAID-0 und RAID-1). Dabei werden die Vorteile der beiden Systeme genutzt, um auf der einen Seite hohe Transferleistungen zu erreichen und auf der anderen Seite ein höheres Maß an Ausfallsicherheit zu erhalten.
Die Daten werden über gespiegelte Festplatten-Verbünde verteilt (gestriped). So lange eine Festplatte eines Paars funktioniert, sind auch die Daten verfügbar. Fallen beide Festplatten eines Paars aus, so entsteht Datenverlust, da keine Paritätsinformationen in diesem Set liegen. Es dürfen also bis zu zwei Festplatten ausfallen, solange diese in verschiedenen Mirrors (RAID-1) liegen, wenn beide Festplatten eines Paares betroffen sind, ist kein Datenzugriff mehr möglich.
RAID 10 ist recht kostspielig, da man mindestens vier Festplatten benötigt werden und nur die Kapazität zweier Festplatten genutzt werden kann. RAID-10 findet deshalb vor allem im professionellen Server-Umfeld Anwendung.
Ja, eine Datenwiederherstellung des RAID ist möglich, selbst wenn mehrere Festplatten des RAID-Arrays ausgefallen und defekt sind. Wir können die defekten Festplatten in unserem Datenrettungslabor meist soweit reparieren, dass ein Auslesen der Festplatte mit Hilfe spezialisierter Datenrettungstools möglich wird.
Der Rebuild (Wiederaufbau des intakten RAID) ist für die verbliebenen Festplatten ein anspruchsvoller Vorgang und erzeugt eine hohe Last auf den RAID-Festplatten. Wenn die Festplatten bereits kleine Beschädigungen aufweisen (schwache Schreib-Leseeinheit, bad blocks) so kann ein Rebuild des RAID zum Ausfall von weiteren Festplatten und somit zu einem fatalen RAID-Crash führen. Es kann also sinnvoll sein, vor dem Rebuild eine Datensicherung anzulegen.
Wenn es sich beim defekten RAID-Sytsem um ein RAID 1 handelt dann können Sie uns auch eine einzelne Festplatte einsenden. Generell benötigen wir aber für eine Datenrettung alle am RAID beteiligte Festplatten, auch die defekten Datenträger. Auch bei einem RAID 1 sollten alle Laufwerke geprüft werden, um den aktuellsten Datenbestand auslesen zu können.
Ja, wir verfügen über alle notwendigen Technologien, um auch eine Datenrettung von SAS Festplatten aus einem RAID durchzuführen, um etwa Firmware-Fehler zu beheben oder beschädigte RAID Festplatten auszulesen.
Wie schnell eine RAID-Datenrettung durchgeführt werden kann hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: der vorliegenden RAID-Konfiguration (RAID 1, 5, 6, 10, 50), der Kapazität des RAID-Arrays, dem zu rettenden Datenbestand sowie vor allem dem vorliegenden Schaden am RAID-Speicher. Mit unserem Express-Service zur Analyse und Datenrettung wird Ihr Fall sofort und rund um die Uhr bearbeitet. So werden Ausfallzeiten minimiert und Sie erhalten die geretteten RAID Daten so schnell wie technisch möglich.
Als professioneller Datenrettungsdienst retten wir Daten von allen RAID-Konfigurationen, egal ob es sich dabei um ein einfaches gespiegeltes Datenvolume (RAID 1), das beliebte RAID 5 oder gemischte Konfigurationen wie RAID 10 oder RAID 50 handelt. Wir retten auch regelmäßig die Daten von hybriden RAID Systemen wie Synology SHR oder Drobo.
Load More
RAID Reparatur nach Typ
Am häufigsten bearbeiten wir die Datenrettung von RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10 und RAID 6 Konfigurationen. Weitere unterstützte Konfigurationen umfassen u.a.:
RAID 1E
RAID 5E
JBOD
X-RAID
Synology SHR
RAID-Z
RAID Matrix-RAID
sowie weniger bekannte RAID Typen
RAID Daten retten nach Hersteller
Am häufigsten führen wir RAID Reparaturen und RAID Datenrettung von Herstellern wie Synology, QNAP, Iomega und Buffalo durch, aber auch von:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.