DATENRETTUNG FESTPLATTE

Festplatte wiederherstellen & Daten retten

Mit über 15 Jahren Expertise in der Festplatten Datenrettung sind wir die Spezialisten, wenn es um die Datenwiederherstellung und professionelle Datenrettung von Festplatten (Harddisk / HDD) geht ! Wir helfen in allen Fällen von Datenverlust und können Ihre defekte internen oder externen Festplatte wiederherstellen.

Die Festplatten-Reparatur führen wir wenn nötig in unserem ISO-zertifizierten Reinraum-Labor der Klasse-100 durch. Das  Datenrettungslabor für Festplatten ist mit branchenführenden Technologien für die HDD Datenwiederherstellung ausgestattet und die zertifizierten Experten verfügen über langjährige Erfahrung bei der Wiederherstellung auch schwer beschädigter Laufwerke und anderer digitaler Massenspeicher.

Durch permanente Weiterbildung der Mitarbeiter sowie eigene Forschung und Entwicklung im Bereich der Datenrettungstechnologie (reverse engineering) stellen wir höchste Erfolgsquoten und exzellente Datenrettungsergebnisse sicher.

Egal, ob Dateien und Ordner gelöscht,  eine Festplatte versehentlich formatiert wurde, die Festplatte runtergefallen ist, logische oder physische Defekte an Festplatten vorliegen: unser Team kann in den meisten Fällen Sofort-Hilfe leisten und die Festplatte wiederherstellen!

Für die Datenwiederherstellung werden alle Festplatten Hersteller und Schnittstellen (IDE/(P)ATA, SCSI, SATA, USB, SAS) unterstützt.

Egal, welche Datenverluste bei der Festplatte vorliegen, wir bieten schnelle Hilfe:
  • Die Festplatte wird vom Computer nicht mehr erkannt?
  • Festplatte nicht lesbar
  • Festplatte plötzlich RAW Format
  • HDD plötzlich nicht initialisiert
  • Festplatte knistert, knattert, Knackgeräusche, rattert laut, knarrt
  • Versehentlich wichtige Dateien gelöscht?
  • Wichtige Ordner und Dateien sind plötzlich verschwunden?
  • Fehlermeldung: Auf dem Datenträger befindet sich kein erkanntes Dateisystem
  • Computer fährt nicht mehr hoch?
  • Apfelzeichen und Mac startet nicht?
  • Festplatte wird nicht angezeigt
  • HDD leer, langsam, verschwunden, weg, unformatiert
  • Fehlermeldung: „no bootable device found“
  • Festplatte wird vom BIOS nicht erkannt?
  • Falsches Netzteil an Ihre Festplatte angeschlossen (Überspannung)?
  • CRC oder E/A Fehler unter Windows

Datenrettung Festplatte: defekte Festplatte wird im Reinraum-Datenrettungslabor diagnostiziert

Datenwiederherstellung Festplatte

Sie benötigen eine Festplattenrettung oder eine Festplatten Reparatur?

Wir sind als professioneller Datenrettungsdienst auf die Datenwiederherstellung von defekten internen und externen Festplatten aller Hersteller spezialisiert: Egal ob Ihre Festplatte nicht erkannt wird, die Festplatte nicht startet oder das HDD Laufwerk klickende oder piepende Geräusche macht. Wir sind mit allen Festplattenschäden bestens vertraut und helfen Ihnen gern, wenn Sie eine Datenwiederherstellung benötigen.

Mit hauseigenem Reinraum-Labor, branchenführender technologischer Ausstattung und dem umfangreichen Know-How unserer Datenrettungs-Experten erreichen wir exzellente Ergebnisse in der Datenrettung von Festplatten aller Marken und Modelle. Kontaktieren Sie uns für die  Einschätzung Ihres Festplatten-Defekts und eine Abschätzung der Kosten einer Festplatten-Datenrettung!

Festplattenreparatur im Datenrettungslabor

Festplatte wiederherstellen: Praxisbeispiele

SSD SATA Anschluss ausgebrochen

SSD SATA Anschluss ausgebrochen: Dank umfangreicher Microlötarbeiten und einer Reparatur des SATA Anschlusses ist eine SSD Datenrettung auch bei schweren physischem Schaden an der SSD Platine möglich.
21. Februar 2023/von admin

Datenrettung My Passport Go portable SSD von Western Digital

Western Digital My Passport Go SSD wird plötzlich nicht erkannt. Der Elektronik-Schaden an der externen SSD kann behoben und eine Wiederherstellung der SSD Daten kann erfolgreich durchgeführt werden.
24. Januar 2023/von admin

Datenrettung Transcend JetDrive 820 SSD aus Macbook

Wenn das Macbook einen Fragezeichen Ordner zeigt bedeutet dies dass der Startdatenträger nicht gefunden wird. Im beschreibenen Fall war die Tanscend JedDrive 820 SSD defekt und wurde nicht erkannt. Eine Datenrettung der Transcend JedDrive 820 SSD konnte dennoch erfolgreich abgeschlossen werden, alle Daten vom JetDrive wurden wiederhergestellt.
23. Februar 2022/von admin

Datenrettung Samsung 860 EVO SSD 500GB

Datenrettung einer Samsung 860 EVO SSD: Die SSD von Samsung wurde plötzlich nicht erkannt und der Laptop startete sofort ins BIOS. Es lag ein Elektronikschaden durch Flüssigkeit vor. Das Reparieren der Samsung 860 EVO SSD war möglich und das Wiederherstellen der SSD Daten wurde erfolgreich durchgeführt.
28. Januar 2022/von admin

Datenrettung WD15SMRW WD20SMZW WD20SDRW Festplatte heruntergefallen

3. August 2021/von admin

Datenrettung LaCie Rugged Festplatte

Datenrettung LaCie Rugged Festplatte: ist heruntergefallen und wird im Finder nicht erkannt bzw. angezeigt. Diagnose zeigt einen Defekt der Schreib-Leseeinheit der LaCie Festplatte. Zusätzlich gibt es Oberflächenschäden an Datenplatten der mobilen LaCie HDD. Express-Datenrettung der LaCie Rugged Festplatte gelingt im Reinraum-Datenrettungslabor.
3. August 2021/von admin
Mehr laden

TESTSIEGER DATENRETTUNG

Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!

TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)

Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!

4.9
Basierend auf 314 Rezensionen
Matthias K
20:59 20 Feb 23
Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, die Daten meiner SDKarte wiederzubekommen. Die Firma hat es geschafft! Nicht... ganz preiswert, aber 100% gerettet. Ganz vielen Dank dafür.mehr
Annett Walter
17:56 17 Feb 23
Ich bin Übersetzerin und hatte einen schwerwiegenden Systemabsturz auf Grund eines beschädigten SSD-Speichers. Kurz... zuvor war auch mein Backup-System ausgefallen. Die Schadensaufnahme, Versendung des defekten Datenträgers, Analyse, Datenrettung und Rücksendung erfolgten in weniger als einer Woche, da es bei 030 Datenrettung einen Business Express Service gibt und die Leute sogar spätabends und am Wochenende arbeiten. Es war ein sehr großer Aufwand, aber meine Daten konnten nahezu 100-prozentig wiederhergestellt werden. Das Unternehmen ist sehr professionell, der Service sehr zuvorkommend und freundlich. Meine klare Empfehlung sowohl beruflich als auch privat. Es lohnt sich!!!mehr
Norbert Klippstein
09:54 13 Feb 23
Wunderbare Firma! Datenrettung hat vollständig geklappt und die Kommunikation und Hilfsbereitschaft war schnell und... unglaublich gut. Wir können die Firma nur empfehlen.mehr
jenny r
09:50 12 Feb 23
Alle meine Daten konnten trotz anfänglicher Zweifel gerettet werden! Freundlicher, zuverlässiger Service und... Erreichbarkeit - alles so wie es sein sollte! Nochmal tausend dank, ich bin happy!mehr
Stefan Dieckerhoff
09:20 10 Feb 23
Ich kann diesen Datenrettungs-Spezialisten nur empfehlen.Die Datenrettung ist zwar nicht ganz günstig, die Preise sind... aber durchaus marktüblich.Schon die Beratung im Vorfeld war sehr kompetent und zielführend. Meine Festplatte hatte nach 8 Jahren Benutzung einen defekten Schreib- Lesekopf und schwerwiegende Schäden an der Oberfläche. Dennoch wurden alle Daten zu 99% wiederhergestellt.Vielen Dank für die gute Arbeit !mehr
Klaus K
09:15 10 Feb 23
Bin sehr zufrieden, alle wichtigen Daten die auf der Festplatte waren konnten gerettet werden.
Susan S
15:56 04 Feb 23
Nach einem Komplettausfall meiner SSD bin ich nach kurzer Recherche auf die 030 Datenrettung Berlin GmbH gestoßen.... Kurzum; es war die einzig richtige Entscheidung. Die Leistung und Kommunikation ist hochprofessionell und seriös. Ich kann dieses Unternehmen mit reinem Gewissen weiterempfehlen.mehr
Jana Weber
20:30 31 Jan 23
Sehr guter Service, persönliche Betreuung und bestes Ergebnis. Vielen Dank, ich kann das Team nur weiterempfehlen.
R. Rodde
09:52 31 Jan 23
Immer Top Service. Danke!!
Gernot Hanke
14:46 25 Jan 23
Unternehmen top. Volle fachliche Kompetenz. 100% verständliche Erläuterungen zum Sachverhalt auch bei fachlich weniger... versierten Kunden. Und das bei äußerster Freundlich- und Höflichkeit. Behebung der Fehler zur vollsten Zufriedenheit.Absolute Termintreue und sehr gutes Leistungs-/Preisverhältnis. Bin äußerst zufrieden.Mit freundlichen GrüßenG. Hankemehr
Klaus Schmid
10:50 20 Jan 23
Ich habe noch nie eine Bewertung geschrieben, doch für Datenrettung Berlin mache ich das sehr gerne. Nachdem ich zuerst... meine Festplatte an Datenrettung Stuttgart (gehört zu Enaris GmbH wie sich später herausstellte) zur Erstdiagnose geschickt habe und von den Preisen her erschüttert war (je nach Dringlichkeit zwischen 1500€ und 3500€ netto, angeblich war der Schreib- und Lesekopf defekt), bin ich Gott sei Dank auf Datenrettung Berlin gestoßen. Der erste Kontakt war sehr freundlich und kompetent und machte mir Hoffnung, und ich sollte nicht enttäuscht werden. Der Vorgang war sehr unkompliziert und schnell. Zuerst habe ich erfahren, dass der Konkurrent Datenrettung Stuttgart die Festplatte gar nicht geöffnet hat. Wie auch immer dann festgestellt werden konnte, dass der Schreib- und Lesekopf kaputt sein sollte. Laut Diagnose Datenrettung Berlin (die kostenlos war, da es sich um eine Zweitdiagnose handelt), lag kein mechanischer Defekt vor, und die Herstellung meiner Daten könnten für sage und schreibe 350€ netto wiederhergestellt werden. Dazu kam noch der Preis für eine 2TB Festplatte, auf die die Daten hergestellt werden sollten (Kosten von rund 75 € absolut ok). Zusätzlich wurde noch ein Expressservice angeboten, den ich aber nicht in Anspruch genommen habe. Da ich die Festplatte erst kurz vor Weihnachten nach Berlin geschickt habe, und am 20.01. meine Festplatte wieder hatte, ging dies auch ohne Express sehr schnell. Und das Ergebnis ist perfekt. All meine Daten sind wieder da. Vielen Dank an Datenrettung Berlin, die zu einem wirklich sehr fairen Preis meine Daten komplett wiederherstellen konnten. Wirklich ein Lichtblick in dem Sumpf der geldgierigen Konkurrenten wie Datenrettung Stuttgart. Ich kann von meiner Seite her nur wirklich empfehlen, den Kontakt herzustellen. Ich würde auch 10 Sterne vergeben, wenn es möglich wäre. Falls ich mal wieder Probleme haben sollte, werde ich auf jeden Fall als erstes hier nachfragen.mehr
Martin Schenkel
12:50 16 Dec 22
Sehr kompetent, sehr professionell, einfach unkompliziert! Uneingeschränkt mein Datenrettungspartner!!!!! Fünf Sterne... und fünf Ausrufezeichen ohne Fragezeichen!!!!!mehr
Nächste Bewertungenjs_loader

Aufbau einer Festplatte (HDD)

1
2
3
4
5
1

Datenplatte: auf dieser magnetisierten Platte werden die Daten gespeichert

2

Schreib-Lesekopf: Jeder Schreib-Lesekopf ist für eine Seite der Datenplatte zuständig

3

Parkrampe: Hier ruht die Schreib-Leseeinheit im ausgeschalteten Zustand der Festplatte

4

Kontakt zur Platine: Verbindung zum PCB der Festplatte

5

Magnet / Voicecoil

Datenrettung von Festplatte nach Datenverlust

Logischer Datenverlust: Gelöschte Dateien, Partitionen, Schaden am Dateisystem

Ein logischer Schaden bei einer Festplatte liegt in der Regel dann vor, wenn der Datenträger zwar noch vom Computer erkannt wird, aber der Anwender keinen Zugriff auf die Ordner und Dateien der Festplatte hat.

Die Daten werden auf HDDs (hard disk drive) und anderen Massenspeichern in logischen Strukturen abgespeichert. Hierzu gehört die Aufteilung von Festplatten in Partitionen und Volumes, das vom Betriebssystem verwendete Dateisystem (z.B. FAT, NTFS, exFAT bei Windows, HFS+, APFS beim Apple und XFS, EXT 2/3/4, ReiserFS, UFS bei Linux-Systemen) sowie die Unterteilung in Ordner und Dateien. Anhand dieser logischen Strukturen kann das Betriebssystem die einzelnen Partitionen, Ordner und Dateien auffinden und auslesen. Kommt es nun zu Fehlern in den logischen Strukturen der Festplatte, führt das dazu, dass der Anwender auf die gespeicherten Ordner und Dateien nicht mehr zugreifen kann oder die Festplatte vom Betriebssystem als unformatiert bzw. die Festplatte als nicht initialisiert erkannt wird.

Wird dann die Windows-Fehlermeldung bezüglich der nicht initialisierten Festplatte abgebrochen erscheint die Festplatte in der Datenträgerverwaltung plötzlich als RAW. Wenn eine Festplatte als RAW angezeigt wird bedeutet dies also, dass das Betriebssystem (Windows 7, Windows 8, Windows 10/11, Linux oder MacOS) das Dateisystem oder die Partitionstabelle nicht lesen kann.

HDD Datenrettung: Ursachen für logischen Datenverlust

Ein versehentliches Formatieren der Festplatte durch den Anwender wird in jedem Fall zu einem Datenverlust führen. Auch die falsche Handhabe von Tools zur Partitionierung / Partitionsverwaltung kann zu logischen Schäden führen. Wenn etwa Festplatten-Partitionen gelöscht oder zusammengeführt werden kann es zu Fehlern kommen. Auch ein Virenscanner kann beim Versuch der Virusbeseitigung die Partitionstabelle der Festplatte beschädigen.

Zu schweren logischen Schäden führen in der Regel Recovery-Installationen, bei denen der Rechner durch den Anwender auf den Werkszustand zurückgesetzt wird. Wurde vor der Wiederherstellung keine Datensicherung der Festplatte durchgeführt, besteht die Gefahr, dass die Ordner und Dateien überschrieben werden und dann unwiederbringlich verloren sind.

Häufig führt auch das zu frühe Abziehen oder Entfernen bei externen USB HDDs zu einem Datenverlust, wenn etwa der Benutzer den Rechner herunterfährt, während noch Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Oft treten aber auch logische Defekte in Verbindung mit physischen Festplattendefekten auf. Mechanische Schäden an Festplatten sehen häufig wie ein logischer Schaden aus, da die Partition oder das Dateisystem der Festplatte nicht mehr gelesen werden kann. Somit bietet das Betriebssystem dann an, die Festplatte zu formatieren oder zu initialisieren.

Zusätzlich sind auch aufgrund von Anwendungsfehlern gelöschte Dateien oder gelöschte Ordner als logischer Schaden anzusehen bei dem ein Datenverlust eingetreten ist.

DIY Datenrettung: Vorsicht mit Laien-Reparaturversuchen

Leider versuchen viel zu viele Nutzer, bei Festplatten-Problemen selbst etwas zu „reparieren“ oder die Daten der Festplatte selbst wiederherzustellen: Etwa, indem sie das Dateisystem mit Scandisk,  Checkdisk (chkdsk) oder dem Festplattendienstprogramm prüfen lassen oder mit Hilfe eines Datenrettungstools bzw. Datenrettungssoftware nach gelöschten Dateien suchen. Aber Achtung! – ohne fundierte Datenrettungsanylse kann kann bei Festplatten mit Vorschädigung (leichter mechanischer Schaden, defekten Sektoren) fatale Folgen haben. Bei einer beschädigten Festplatte kann die besonders hohe Belastung der Schreib-/Leseköpfe durch die Verwendung von Software zur Datenrettung sogar zum Totalausfall der HDD führen!

Selbstversuche zur Festplattenrettung enden nicht selten mit schweren Folgeschäden, weil der Nutzer zunächst im Internet recherchiert und dann verschiedene Datenrettungstools auf dem Computer installiert, um dann eine Datenrettung von der internen Festplatte des PCs durchzuführen. Dabei wird ignoriert, dass nach einem logischen Datenverlust jeder weitere Schreibvorgang auf der zu rettenden HDD die Dateien überschreiben kann. Und zu den destruktiven Vorgängen gehört eben auch das Überschreiben der Festplatte mit temporären Daten (Browser-Cache, Windows-Updates, Downloads usw…).

Eine professionelle Datenrettung zeichnet sich unter anderem dadurch aus dass auch bei einem “einfachen” logischen Schaden Vorkehrungen getroffen werden, damit der Datenträger des Kunden nur im read-only Modus genutzt werden kann. Alle weiteren Arbeiten erfolgen durch den Datenretter dann nur noch auf einer 1:1 Kopie des der Festplatte.

Mit Sicherheit können somit das destruktive Überschreiben von Daten ausgeschlossen werden. Nur so ist eine sichere Rettung von Dateien und Ordnern mit sehr gutem Ergebnis zu erzielen.

Festplattenrettung bei SMR (Shingled Magnetic Recording) Laufwerken

Bitte beachten Sie, dass bei modernen SMR Festplatten von Western Digital eine Wiederherstellung mit Software recovery tools NICHT mehr möglich ist, da die Festplatten-Firmware beim Zugriff auf “gelöschte Sektoren” nur noch Null zurückliefert. Mehr noch: Die SMR Festplatten von Western Digital überschreiben die gelöschten Datenbereiche im Idle-Zustand, wenn sie also gerade nichts zu tun haben. Wenn bei einer solchen Festplatte also ein Datenverlust eingetreten ist, lautet unsere Empfehlung: Trennen Sie das Laufwerk sofort vom Computer und schalten es nicht erneut ein. Eine Schnellformatierung kann bei diesen WD Festplatten bereits zu einem Totalverlust aller Dateien und Ordner führen. Der secondary translator erfährt einen Reset und der Controller der Festplatte gibt nur noch Nullen aus, selbst wenn die Daten physisch noch vorhanden sind.

Sollten Sie einen Datenverlust erlitten haben, kontaktieren Sie uns – wir können Ihnen im Notfall helfen und Ihre Daten retten.

Festplatte wiederherstellen: Anschluss oder Platine defekt

Festplatte wird nicht erkannt: Schaden an der Elektronik

Datenrettung Festplatte bei Elektronik Schaden
Falsches Netzteil an Festplatte angeschlossen: Platine / Elektronik defekt

Bei einem Defekt der Elektronik (Platine) einer Festplatte geht meist gar nichts mehr. Eine häufige Ursache für den Ausfall einer Festplatte stellen Spannungsspitzen oder eine Überspannung dar. Gerade bei externen USB Festplatten kommt es aber auch häufig zu einem Defekt am USB Anschluss und die Festplatte wird nicht mehr erkannt.

Wenn eine USB Festplatte an einem USB-Hub betrieben wird führt dies ebenfalls häufig zu Fehlern und in manchen Fällen kommt es zu einem Defekt der Elektronik. Unserer Erfahrung nach kommt es gerade bei  den neuen externen USB Festplatten von Western Digital mit einer Datenkapazität von 3TB, 4TB und 5TB oft zu einem Defekt an der Festplatten-Platine. Die Platinen (PCB) dieser USB-Festplatten sind extrem empfindlich und es kann durch den Druck am USB-Stecker zu Mikrorissen an der Elektronik sowie kalten Lötstellen kommen.

Eine Überspannung bei einer externen Festplatte, ausgelöst durch zum Beispiel einen Stromausfall, den Anschluss eines falsches Netzteils oder gar einen Blitzeinschlag führt zumeist zu einem Schaden im Bereich der Steuerelektronik und betrifft in vielen Fällen gleich mehrere Komponenten.

Wenn die Steuerplatine (PCB) der Festplatte verschmort ist und wichtige Bauteile zerstört sind, tut sich bei Anschluss der HDD an den Computer meist gar nichts mehr: Die Festplatte läuft nicht an, der Motor der Festplatte startet nicht, es gibt keine spürbare Vibration des Laufwerksgehäuses und die Status-LED der Festplatte bleibt aus.

Wird eine Festplatte mit defekter Platine an einen Rechner angeschlossen, geht dieser oft ebenfalls nicht mehr an oder es kommt sogar zu Rauchbildung bei der Festplatte, die HDD qualmt. Hier heißt es: Festplatte keinesfalls weiter benutzen, damit nicht noch weitere Bauteile zerstört werden und so eine Datenrettung unmöglich gemacht wird!

Wie äußert sich ein Elektronik Defekt bei Festplatten?

Festplatte reparieren Defekte Elektronik
Kurzschluss an Elektronik der Festplatte / PCB Platine: verschmort
  • Stecker an USB Festplatte ausgebrochen
  • Wackelkontakt an USB Festplatte
  • Festplatte läuft nicht an
  • Motor der Festplatte startet nicht
  • Festplatte startet nicht mehr / läuft nicht hoch
  • Computer startet nicht bei Anschluss der defekten Festplatte
  • Festplatte qualmt oder raucht
  • verbrannte / verschmorte Elektronik an Festplatte
  • Klackernde / Klickende Festplatte (bei alten Western Digital Festplatten)

Ursachen für einen elektronischen Festplattenschaden

  • Falsches Netzteil an externe Festplatte angeschlossen
  • Laptop- oder Notebook-Netzteil an Festplatte angeschlossen
  • Defektes internes Netzteil
  • Defektes Festplatten-Netzteil
  • Spannungsspitzen
  • Kurzschluss bei Festplatte
  • Blitzeinschlag
  • Festplattenschaden durch Feuchtigkeit oder Wasser

Elektronik Schaden an Festplatte: Wie kann man die Daten retten?

Wenn die Platine der Festplatte defekt ist können wir in den meisten Fällen die Daten von der HDD wiederherstellen, meist mit einem sehr guten Ergebnis. Von einer Festplattenrettung im Selbstversuch müssen wir dringend abraten: Bei den meisten Festplatten enthält das PCB wichtige Initialisierungsdaten / adaptive Daten, die für die jeweilige Festplatte eindeutig sind. Deshalb ist es i.d.R nicht möglich, die defekte Elektronik bei Festplatten zu tauschen, bzw. bringt dies nicht das gewünschte Ergebnis: Zwar wird die hard disk meist wieder anlaufen, die Schreib-Leseeinheit kann jedoch die Service-Area auf den Datenplatten nicht lesen. Die Festplatte wird somit nicht erkannt und klickert in vielen Fällen.

Es kann aber auch zu Folgeschäden am Datenträger kommen, wenn die adaptiven Daten der neuen Festplattenplatine zu weit von der alten entfernt sind. Dann können im schlimmsten Fall die Schreib-Leseköpfe der Festplatte beschädigt werden und in der Folge Schäden an der Datenträgeroberfläche entstehen.

Weiterhin besteht die Gefahr der Beschädigung der Festplatten Firmware durch den Einsatz einer inkompatiblen Festplatten-Platine. Die gute Nachricht ist jedoch, dass wir über Lösungen für eine Datenrettung der Festplatte auch bei einem schweren Schaden an der Festplattenelektronik verfügen und in den meisten Fällen sogar alle Daten der HDD retten können, indem wir die Festplatte reparieren.

Schaden an Firmware bei Festplatten

Bei der Festplattenrettung ist ein häufiges Problem das Vorliegen eines Schadens an der Festplatten-Firmware. Die Firmware einer Festplatte (auch Mikrocode oder Service Area genannt) ist vereinfacht gesagt ein Programm, das in die Festplatte integriert ist und grundlegende Betriebsfunktionen bereitstellt – das “Betriebssystem der Festplatte”.  Auf jeder Festplatte, die in einem Computer oder Server verwendet wird, wurde vor der Auslieferung im Werk die Firmware installiert.

In der Firmware sind etwa die Seriennummer, Defektlisten und Translationstabellen gespeichert. Wenn es im Firmware-Bereich der Festplatte zu Schäden kommt, so hat dies große Auswirkungen auf die Funktion des Laufwerkes.

Wie kommt es zu einem Firmware Schaden bei Festplatten?

Produktionsfehler, mechanische Probleme oder elektronische Fehlfunktionen, sowie firmware-interne Fehler (sogenannte Firmware-Bugs) betreffen alle Festplatten Hersteller und können als Ursache von Festplattenproblemen angenommen werden: Die Firmware erfüllt dann ihre eigentliche Funktion aufgrund von Defekten nicht mehr.

Als Folge wird eine Festplatte im BIOS des Computers nicht korrekt oder gar nicht mehr angezeigt; ein Zugriff auf die Festplatte ist häufig gar nicht mehr möglich. Beschädigungen im Microcode können zu atypischen Festplattengeräuschen wie Klicken und Klackern führen oder die HDD sehr langsam machen.

Um einen Schaden an der Festplatten-Firmware diagnostizieren und beheben zu können nutzen wir spezialisierte Datenrettungstools, die den  Datenrettungsspezialisten erlauben, auf die Service-Area der Festplatte zuzugreifen, diese zu analysieren und Fehler an der Firmware zu korrigieren.

Firmware-Defekt: Typische Symptome

  • Festplatte ist sehr langsam
  • Festplatte wird nicht erkannt
  • Festplatte macht komische Geräusche
  • HDD ist instabil
  • Festplatte mit falscher Kapazität angezeigt
Daten von Festplatte wiederherstellen

Festplatten Reparatur bei mechanischen Defekten

Alte Festplatte auslesen

Bei der überwiegenden Anzahl der bei uns zur Festplatten-Datenrettung eingereichten Laufwerke liegen mechanische Schäden an der Festplatte vor.  Sie führen dazu, dass eine Festplatte nicht mehr korrekt arbeitet und kein Zugriff auf die Festplatten-Daten mehr möglich ist.

Verantwortlich für physikalische Probleme können viele Dinge sein: Bei Festplatten handelt es sich schließlich um mechanische Datenträger mit sehr empfindlichen Bauteilen. So kann es durch die Alterung des Materials, allgemeine Produktionsfehler oder Erschütterungen zur mechanischen Beeinträchtigung des Datenträgers und somit zur Fehlfunktion der Festplatte kommen. Betroffen von physischen Problemen sind meist die Schreib- und Leseköpfe, die Elektronik der HDD, der Motor oder die Datenoberfläche der Festplatte.

Defekte Sektoren bei Festplatte (bad blocks)

Hierbei handelt es sich meist um Schäden an der Speicherschicht oder aber um Probleme mit den Schreib-Leseköpfen, die nicht mehr korrekt arbeiten und bestimmte Sektoren nicht mehr auslesen bzw. beschreiben können. Das Vorkommen defekter Sektoren spricht immer dafür, dass etwas mit der HDD nicht in Ordnung ist. Wir raten daher auch bei nur einem oder wenigen defekten Sektoren bereits zum frühzeitigen Austausch der Festplatte, wenn wichtige Daten auf dem Datenträger gespeichert werden. Denn:

Erfahrungsgemäß ist es vom ersten defekten Sektor bis zum Totalausfall der Festplatte nur eine Frage der Zeit.

Festplattenrettung nach Head Crash

Headcrash bei Festplatte: Magnetoberfläche zerstört

Alte Festplatte auslesen

Was ist ein Festplatten Head Crash?

Bei einem Head Crash kommen die Schreib-Leseköpfe (Heads) der Festplatte mit der Magnetoberfläche der Datenplatten (HDD Platter) in Kontakt. Dies kann passieren, wenn die Festplatte heruntergefallen ist, die HDD vom Schreibtisch gefallen ist oder der Nutzer gegen die Festplatte gestoßen ist. Naturgemäß sind von einem Head Crash externe Festplatten häufiger betroffen, da diese als mobile Datenträger öfter Erschütterungen ausgesetzt sind und schneller herunterfallen können als fest verbaute interne Festplatten.

Durch die Erschütterung schlagen die Schreib-Leseköpfe auf den Datenplatten auf, es kommt zu einer Beschädigung der Datenträger-Oberfläche und häufig wird die Schreib-Leseeinheit der Festplatte deformiert.

Ein Headcrash führt also zu einem schweren mechanischen Festplatten-Schaden, der sich dann meist dahingehend zeigt, dass die Festplatte nicht erkannt wird und die HDD komische Geräusche macht: Die Festplatte klickt, klackert oder quietscht. Nach einem Headcrash bei Festplatten:  Keinesfalls erneut einschalten!

Wenn die deformierte Schreib-Leseeinheit auf den Datenplatten schleift kann der Totalverlust aller Daten drohen. Wenn die Datenträger-Oberfläche zu schwere Schäden aufweist ist auch eine professionelle Datenrettung der Festplatte nicht mehr möglich!

HDD Datenrettung: Schwerer mechanischer Schaden

Zur Beschädigung der Oberfläche und der Schreib-Leseköpfe kommt es meist durch Erschütterungen, etwa durch den häufigen Transport von Laptops und externen Festplatten oder aber durch Sturzschäden. Gerade die kleinen externen Festplatten sind zwar sehr praktisch, rutschen aber auch gerne mal vom Schoß oder aus der Hand.

Die Folgen eines solchen Sturzes bei Festplatten können fatal sein: Die Schreib-Leseköpfe schlagen auf die Datenplatten auf (Headcrash) und sind damit zerstört; oft nimmt auch die Datenschicht schweren Schaden. In der Folge gibt die Festplatte nur noch Klick-Geräusche (Click of Death oder COD) von sich, piept und wird vom Computer nicht mehr erkannt.

Ist die Festplatte durch einen solchen Headcrash schwer beschädigt, so ist in der Regel auch die Datenlogik und die Firmware der Festplatte ebenfalls betroffen. Es handelt sich also oft um eine Kombination aus physischem Fehler (Schreib-/Leseköpfe), Firmware-Problemen (beschädigter SA-Bereich) und logischem Schaden (zerstörte Datenbereiche).

Schwerer Festplattenschaden: Magnetschicht und Schreib-Leseköpfe sind zerstört

Datenrettung Festplatte piept

Festplatte heruntergefallen, was tun?

Wenn eine Festplatte heruntergefallen oder umgefallen ist sollte das Laufwerk nicht erneut in Betrieb genommen werden, da sonst die Gefahr von schweren Folgeschäden besteht: Die beschädigte und eventuell verbogene Schreib-Leseeinheit der Festplatte kann auf den Datenplatten schleifen! Dies kann die Datenplatten der Festplatte innerhalb kürzester Zeit vollständig zerstören und eine Datenrettung der Festplatte unmöglich machen.

Eine fundierte Untersuchung der Festplatte in einem Reinraum-Labor ist erforderlich nach einem Sturz bei einer Festplatte oder wenn eine Festplatte komische Geräusche macht . Hier kann dann der genaue Schaden an der Festplatte ermittelt werden und eine professionelle Vorgehensweise für eine Datenwiederherstellung entwickelt werden.

Festplatte heruntergefallen: Schreib-Leseeinheit zerstört

Datenwiederherstellung Festplatte klickt

Disaster Recovery: Datenrettung nach Feuer oder Wohnungsbrand

Nur wenige Beschädigungen an Datenträgern sind so schwerwiegend wie die Defekte, die aufgrund von Feuer und Wohnungsbränden entstehen können. Festplatten sind hochkomplexe und überaus sensible Datenspeicher, die nur für bestimmte Temperaturbereiche zugelassen sind. Die hohen Temperaturen eines Feuers oder Wohnungsbrandes führen somit zu sehr schweren Beschädigungen an Festplatten. Die elektronischen Komponenten der Festplatte können durch das Feuer zerstört werden, das Festplatten-Label verbrennt ebenso wie Kabel- und Lotverbindungen.

Im Inneren der HDD können die Komponenten aus Kunststoff schmelzen, verkohlen oder verbrennen, was zu einer starken Verunreinigung der Datenplatten führen kann.
Bei sehr hohen Temperaturen kann die Magnetschicht sowie die sich im Inneren befindlichen Magneten entmagnetisiert werden oder die Datenplatten können sich verformen. Dann ist eine Datenrettung auch mit sehr hohem Aufwand nicht mehr möglich.

Durch Feuer beschädigte Festplatten benötigen in jedem Fall eine Bearbeitung in einem Reinraum-Labor der Klasse 5, die Datenrettungstechniker benötigen ein umfangreiches Fachwissen und müssen mit den Umgang von durch Feuer beschädigten Festplatten und anderen Datenträgern geschult sein.

Wir sind auf die Wiederherstellung schwer beschädigter Festplatten spezialisiert und unser mit modernsten Technologien ausgestattetes Labor bietet alle Voraussetzungen, um durch Feuer und Rauch beschädigte Datenträger fachgerecht zu behandeln.

Unsere Datenrettungstechniker reinigen die Festplatten mit Feuerschaden in einem mehrstufigen und spezialisierten Verfahren. Dabei werden um Ruß, Asche und Schmutz von den Festplatten aus einem Brand behutsam entfernt. Dieser Schritt ist überaus wichtig, um bei Festplatten etwa nach einem Wohnungsbrand eine Datenrettung in einem Reinraum-Labor durchführen zu können. Nur nach einer gründlichen Reinigung kann die Kontamination der Festplatte bei der Öffnung im Reinraum-Labor verhindert werden.

Wir analysieren dann die verbrannte Festplatte, um festzustellen, ob die Datenplatten der Festplatte verzogen, verformt oder anderweitig beschädigt worden. Wenn die Datenplatten intakt erscheinen werden alle anderen beschädigten Bauteile entfernt, nachdem ermittelt worden ist, um was für ein Festplattenmodell es sich bei der durch Feuer unkenntlich gemachten HDD handelt. Die Identifikation des Festplattenmodells kann dabei überaus kompliziert sein, da bei einem Feuer oder Brand meist alle Festplatten-Label zerstört werden. Unsere Datenrettungstechniker verfügen jedoch über umfangreiches Know-How um eine Bestimmung des genauen Festplattenmodells vorzunehmen.

Wenn all diese Arbeitsschritte sach- und fachgerechet durchgeführt worden sind, ist es mit unseren spezialisierten Technologien dann in den meisten Fällen möglich, eine Datenrettung mit sehr gutem Ergebnis zu erzielen.

Festplatte aus Wohnungsbrand: Datenrettung in diesem Fall zu 100% erfolgreich

Festplatten-Datenwiederherstellung nach Wohnungsbrand, Feuer, Löschwasser

Datenrettung nach Unwetter: Wasserschaden nach Hochwasser / Überschwämmung

Als professionelles Datenrettungsunternehmen können wir auch für die Datenrettung bei Hochwasser Schaden schnelle Hilfe leisten. Mit über 15 Jahren Expertise in der Datenrettung und hauseigenem Datenrettungslabor für Festplatten, branchenführender technologischer Ausstattung und dem umfassenden Know-How des zertifizierten Datenrettungsteams erzielen wir exzellente Ergebnisse bei der Datenrettung von Festplatten mit Wasser- und Flüssigkeitsschaden.

Egal, ob die Festplatte ins Wasser gefallen ist, das Hochwasser den Keller oder Serverraum unter Wasser gesetzt hat oder es durch ein Unwetter zu einem Wasserschaden am Datenträger gekommen ist, wir verfügen über alle technischen Mittel, um eine professionelle Datenwiederherstellung des defekten Massenspeichers vorzunehmen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Datenrettung nasser Datenträger ist ein schnelles Handeln. Die beschädigten Datenträger müssen so schnell wie möglich in einem Reinraumlabor untersucht und dort fachmännisch geprüft und gereinigt werden.

Kontaktieren Sie uns, um eine eine Beurteilung des Festplattenschadens sowie eine Einschätzung zu dem Möglichkeiten uns Kosten einer Datenrettung bei Wasserschaden zu erhalten.

Datenrettung Wasserschaden: nach Hochwasser / Unwetter, Festplatte ins Wasser gefallen, Wasser im Keller oder Serverraum

Festplatten-Datenwiederherstellung nach Wohnungsbrand, Feuer, Löschwasser

FAQ Datenrettung Festplatte

Um die Kosten einer Datenrettung von Festplatte einschätzen zu können, muss der Fehler oder Schaden der HDD zunächst diagnostiziert werden. Oft deuten ungewöhnliche Geräusche von der Festplatte oder Fehlermeldungen einen Schaden an der hard disk an. Kontaktieren Sie uns gerne bezüglich Ihres Datenverlustes von der Festplatte, unsere Spezialisten können anhand Ihrer Schilderungen den Schaden bereits vorab grob einschätzen und die Kosten der Festplattenrettung eingrenzen. Für ein schriftliches unverbindliches Angebot muss jedoch eine genaue Diagnose des Datenträgers durchgeführt werden.

Zwar gibt es einige Programme (wie z.B. HDD Regenerator) , die vorgeben eine Reparatur der Festplatte durchführen zu können, dies ist aber technisch nicht möglich. Wenn ein Sektor physisch defekt ist dann ist eine Reparatur des Festplattensektors nicht möglich. Wie auch, er ist ja physisch weder lesbar noch beschreibbar. Handelt es sich um schwache Sektoren, so können diese durch Reservesektoren ersetzt werden. Diesen Mechanismus führen die Festplatten jedoch automatisch im Hintergrund aus. Die Daten des schwachen Sektors werden in einen Reservesektor umkopiert und der alte Sektor wird als ungültig erklärt. Damit steigt dann die Rate der neu zugewiesenen Sektoren in den SMART-Werten der Festplatte. Wir raten bei Festplattenproblemen dringend von der Nutzung von Festplatten-Reparatur Tools ab, da diese auf der bereits beschädigten Festplatte erhebliche weitere Last erzeugen und somit zum Komplettausfall der Festplatte beitragen können.

Festplatte plötzlich RAW

Wenn eine Festplatte plötzlich als RAW angezeigt wird dann bedeutet dies, dass Windows  das Dateisystem nicht lesen konnte. Somit kann die Festplatte auch nicht mehr eingebunden werden und die Festplatte wird nicht mehr angezeigt. Eine Datenwiederherstellung bei RAW Festplatten ist meist mit gutem Ergebnis möglich. Jedoch sollte auch hier die Ursache des Verhaltens diagnostiziert werden, da auch ein mechanischer Festplattenschaden als Ursache in Betracht kommt.

Festplatte muss formatiert werden

Wenn Windows meldet, dass die externe Festplatte formatiert werden muss dann bedeutet dies dass die Partitionstabelle oder das Dateisystem nicht lesbar sind. Somit möchte Windows die Festplatte formatieren, um ein neues Dateisystem anzulegen. Dies sollten Sie in jedem Fall vermeiden! Hierdurch werden neue Daten auf die Festplatte geschrieben, die eine Datenrettung der Festplatte erschweren. Kontaktieren Sie einen Datenrettungsexperten und lassen Sie eine fundierte Diagnose erstellen. So haben Sie die besten Chancen dafür, dass die Daten sich wiederherstellen lassen. Prinzipiell kann die Fehlermeldung sowohl durch einen logischen wie auch einen mechanischen Festplattenfehler verursacht werden. Eine genaue Untersuchung ist somit geboten.

E/A Gerätefehler bei Festplatte

Ein E/A Gerätefehler, bzw. Ein/Ausgabefehler ist ein Lese- oder Schreibfehler auf der Festplatte. Dieser wird meist durch mechanische Beschädigungen an der Magnetoberfläche der Datenplatten verursacht. So können defekte Sektoren (bad blocks) oder schwerere Oberflächenschäden dazu führen, dass die Festplatte nicht erkannt wird, die Festplatte einen E/A Gerätefehler meldet und ein Zugfriff auf Ordner und Dateien nicht mehr möglich ist. Kontaktieren Sie einen Datenrettungsspezialisten für eine genaue Diagnose des Schadens und die Einschätzung der Chancen für eine Datenrettung der Festplatte.

Der Pfad ist nicht verfügbar - falscher Parameter

Die Fehlermeldung besagt, dass Windows das Dateisystem der internen oder externen Festplatte nicht lesen kann. Die Fehlermeldung kann durch einen logischen Dateisystemschaden, aber auch durch einen mechanischen Festplattenschaden im Bereich des Dateisystems verursacht worden sein. In jedem Fall sollte die genaue Ursache diagnostiziert werden, damit es zu keinem Datenverlust auf der Festplatte kommt. Eine Wiederherstellung der Festplatte bzw. eine Datenrettung ist meist noch möglich.

Boot Disk Failure Daten wiederherstellen

Die Fehlermeldung “Boot Disk Failure” besagt, dass Windows nicht starten kann, weil ein Problem mit der Boot-Festplatte oder SSD vorliegt. Um auszuschließen dass ein schwerer mechanischer Schaden an der Festplatte vorliegt sollte eine fundierte Schadensanalyse des Laufwerkes bei einem Spezialisten durchgeführt werden. In den meisten Fällen sollte eine Datenrettung der Festplatte noch mit gutem Ergebnis möglich sein.

PXE Fehler - No Boot Device Found - Festplattenfehler

Wenn der Computer die Festplatte nicht mehr erkennt dann versucht er – je nach der Konfiguration im BIOS – von einem anderen Medium zu starten. Erhält man einen PXE Fehler, gefolgt von “No Boot Device Found” dann deutet dies auf einen schweren Festplattenschaden hin, da das BIOS die Festplatte nicht mehr erkennt und versucht über die Netzwerk-Verbindung (PXE) zu starten. Sollten Sie eine solche Fehlermeldung erhalten schalten Sie den Rechner aus und kontaktieren Sie einen Datenretter, um den Schaden an der Festplatte diagnostizieren zu lassen.