Festplatte heruntergefallen – Headcrash: Bitte nicht einschalten!
Wenn eine Festplatte heruntergefallen oder umgefallen ist kommt es häufig zu einem mechanischen Schaden an der Mechanik der Festplatte (Beispiel: Datenrettung einer externen Intenso Festplatte). Es liegen dann Oberflächenschäden an den Datenplatten der Festplatte vor, Schreib-Leseköpfe sind defekt oder abgerissen oder die Schreib-Leseeinheit ist deformiert.
Weitere Einschaltvorgänge können die Festplatte dann so schwer beschädigen, dass eine Datenrettung auch durch einen professionellen Datenretter nicht mehr möglich ist. Wenn also die Festplatte heruntergefallen ist, nehmen Sie diese nicht wieder in Betrieb um Folgefehler an der Festplatte zu vermeiden.
Wie sich ein weiterer Betrieb einer defekten Festplatte auswirken kann und zu wie schweren Folgeschaden dies führt ist in den folgenden Fotos aus unserem Datenrettunslabor dokumentiert.
Warum funktionieren Datenrettungsmaßnahmen im Selbstversuch meist nicht?
Bei einer heruntergefallenen Festplatte ist es in der Regel zu schweren mechanischen Defekten gekommen, die sich in atypischen Geräuschen bemerkbar machen. Wenn eine heruntergefallene Festplatte klickende Geräusche macht so bedeutet dies, dass sie die Service Area nicht mehr lesen kann und übersteuert. Dies kann auf defekte Schreib-Leseköpfe, Oberflächenschäden, Schäden in der Service Area oder sonstige mechanische Defekte (Motor / Parkrampe) zurückgeführt werden.
Wenn eine heruntergefallene Festplatte defekt ist und piept oder piepst, so liegt meist ein Headcrash vor, die Schreib-Leseeinheit wurde zwischen Parkrampe und Datenplatte eingekeilt oder der Motor der Festplatte ist defekt.
Festplatte reparieren – Folgen des Selbstversuches: starke Verunreinigung, tiefe Kratzer in den Datenplatten, Fingerabdrücke
Bei schleifenden Festplatten-Geräuschen liegt meist ein defekt der Schreib-Leseeinheit, deren Deformation sowie Oberflächenschäden vor. Die deformierte Schreib-Leseeinheit hat Kontakt mit den Datenplatten und schleift auf diesen, was zu weiteren schweren Folgeschäden führt.
Der Übergang zwischen diesen Geräuschen ist dabei fließend, d.h. wenn die Festplatte noch keine schleifenden Geräusche macht sondern klickt, so kann sie in der nächsten Sekunde bereits anfangen zu schleifen.
Der weitere Betrieb und auch ein einziger Einschaltvorgang kann eine Datenrettung auch durch einen professionellen Datenretter somit erschweren oder im schlimmsten Fall gar unmöglich machen.
Datenrettung per Datenrettungssoftware / Tools: Voraussetzung der Nutzung einer solchen Software ist, dass die jeweilige Festplatten in einem guten technischen Zustand ist und vom Computer noch erkannt wird. Datenrettungstools sind nur für unbeschädigte Festplatten geeignet, etwa wenn Daten gelöscht worden sind oder die Partitionstabelle beschädigt ist. Auch beim Einsatz dieser Software-Lösungen ist Vorsicht geboten: Sichern Sie die Daten immer auf einem anderen Datenträger als dem, von dem Sie gerade die Daten retten. Wenn der Scanvorgang ungewöhnlich lange dauert, es Fehlermeldungen gibt oder der Computer nicht reagiert: Brechen Sie den Vorgang ab, da die Festplatte unter Umständen beschädigt ist.
Platinentausch bei Festplatte: Bei herunter gefallenen Festplatten liegt der Defekt im Inneren der Festplatte, nur in sehr seltenen Fällen wird die Platine der Festplatte beschädigt. Bei modernen Festplatten sind zudem auf den Platinen wichtige Steuerungsdaten für die Schreib-Leseköpfe hinterlegt, die für die jeweilige Festplatte einmalig sind. Allein deshalb bringt ein Austausch der Festplatten-Platine keine Besserung, ein Platinenaustausch kann sogar zu Schäden an den Schreib-Leseköpfen führen, wenn die Steuerungsdaten der jeweiligen PCBs zu weit auseinanderliegten.
Festplatte im Tiefkühler: Der Aberglaube, dass eine defektes Laufwerk mit der Lagerung der Festplatte im Tiefkühler oder Kühlschrank repariert werden kann, hält sich hartnäckig. Bei heruntergefallenen Festplatten mit mechanischen Schäden wird aber auch diese Methode keinerlei Besserung bringen, Sie laufen eher noch Gefahr, die Laufwerkselektronik durch Kondenswasser zu beschädigen, sobald die tiefgekühlte Festplatte in Betrieb genommen wird.
Festplatte aufschrauben: Bitte nicht! Auch wenn es verlockend ist, einmal in das Innere der Festplatte zu schauen, um eine Datenrettung zu realisieren, braucht man ein breites Know-How über die Funktionsweise von Festplatten, jahrelange Erfahrung und Übung im Umgang mit beschädigten Festplatten sowie das richtige Equipment um eine Datenwiederherstellung zum Erfolg zu führen. Leider sehen wir aufgrund von verschiedenen Youtube-Videos vermehrt Festplatten, die durch Selbstversuche so stark beschädigt sind, dass eine Datenrettung nicht mehr möglich ist. Dabei wäre eine Datenrettung bei diesen Festplatten meist sogar zu noch günstigen Konditionen realisierbar gewesen.
Welche Möglichkeiten für eine Datenrettung bei heruntergefallener Festplatte gibt es?
So Ihnen die Daten auf der Festplatte, die heruntergefallen ist wichtig sind, vermeiden Sie in jedem Fall weitere Einschaltversuche und schließen die Festplatte auch nicht mehr an verschiedenen Computern an. Die Datenrettung von mechanisch beschädigten Festplatten gehört in professionelle Hände. Wenn von der runtergefallenen Festplatte atypische Geräusche zu hören sind, sollte die Festplatte sofort ausgeschaltet werden und einer fundierten Analyse in einem Reinraum-Labor unterzogen werden.
Grundlage einer professionellen Datenrettung ist immer eine fundierte Schadensanalyse. Allein um eine solche Schadensanalyse bei defekten Festplatten mit Sturzschaden durchzuführen, werden spezialisierte Technologien benötigt. Die Festplatte muss in einem staubfreiem Raum geöffnet werden, um die Kontamination der Festplatte mit Staub, Hautpartikeln, Haaren oder Textilfasern zu verhindern.
Bei der Datenträgeranalyse ist dann festzustellen, wie schwer die Beschädigungen sind. Hierbei wird dann wiederum spezialisiertes Werkzeug eingesetzt, um etwa die Schreib-Leseeinheit bei einer feinmikroskopischen Untersuchung zu bewerten. Gleiches gilt für die Datenplatten: Häufig sind Beschädigungen mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen.
Nach Abschluß der Laborprüfung muß geklärt werden, ob es weitere Beschädigungen etwa in der so genannten Service-Area gibt. In der Service Area der Festplatte werden alle zum Betrieb der Festplatte wichtigen Parameter und Initialisierungsdaten gespeichert. Auch um diese Prüfung vornehemen zu können, werden spezialsierte Technologien eingesetzt um so zu bestimmen, ob und mit welchem Aufwand eine Datenrettung noch zu realisieren ist.
Die Datenträgeranalyse ist bei uns im Standard-Modus für Sie kostenfrei und es kann der Festplatten-Schaden risikofrei ermittelt werden. Sie erhalten von uns ein Festpreisangebot zur Datenrettung Ihrer heruntergefallenen Festplatte und können entscheiden, ob sich eine Datenrettung für Sie lohnt.
Häufige Fragen zur Festplatten-Datenrettung bei Sturz
Festplatte heruntergefallen was tun
Wir halten die Angabe von Erfolgsquoten generell für unseriös: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbt gefälscht hast! Jede Datenrettungsfall ist anders gelagert, es gibt bei Festplatten tausende möglicher Fehlerbilder und für jede Datenwiederherstellung ist eine andere Vorgehensweise notwendig, um das Maximum an Daten retten zu können. Unsere fundierte Datenträgeranalyse ergibt eine Einschätzung des Schadens an der Festplatte und die Chancen einer Datenrettung im konkreten Einzelfall.
Ja, wir sind mit allen notwendigen Technologien zur Festplatten-Datenrettung ausgestattet, um auch schwere Laufwerksdefekte wie einen Headcrash bearbeiten zu können. Unser Datenrettungslabor verfügt über eine branchenführende Ausstattung modernster Datenrettungstools und unsere Mitarbeiter haben umfassendes Fachwissen zur Datenwiederherstellung von allen Festplatten-Typen.
Ja. Wir sind in der Lage die Daten von externen Festplatten auszulesen, auch wenn der USB-Anschluss der Festplatte defekt oder ausgebrochen ist. Eine Datenrettung ist bei einer solchen Beschädigung meist mit sehr gutem Ergebnis möglich. Insbesondere bei neueren Festplatten von Western Digital kann eine Datenrettung bei einem defekten USB-Stecker jedoch aufgrund der vorliegenden Verschlüsselung kompliziert sein.
Piepende Geräusche bei einer Festplatte können ein Anzeichen für einen Headcrash sein, bei dem die Schreib-Leseköpfe an den Datenplatten festhängen oder aber zwischen der Parkrampe und den Datenplatten eingeklemmt sind. Auch ein Motorschaden an der Festplatte kommt in Frage, ist aber eher selten. Führen Sie keine Selbstversuche durch, die Folgeschäden können schwerwiegend sein!
Atypische Geräusche bei Festplatten sind ein deutliches Zeichen für einen schweren mechanischen Schaden. Wenn die Festplatte klickt, dann liegt meist ein Defekt der Schreib-Leseköpfe vor. Aber auch ein Defekt der Laufwerkselektronik der Festplatte oder Oberflächenschäden an den Magnetscheiben kommt in Frage.
Schalten Sie die Festplatte nicht erneut ein! Bei einem Sturz kommt es häufig zu schweren mechanischen Schäden und der weitere Betrieb kann schwerste Folgeschäden verursachen. Lassen Sie eine fundierte Schadensananylse durchführen. Sie erhalten eine Auskunft zum Festplatten-Schaden, den Chancen einer Datenwiederherstellung und den Kosten einer Datenrettung.
Festplattenrettung nach Sturz: Praxisbeispiele
TESTSIEGER DATENRETTUNG
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!