Verlust der NAS-Daten / RAID
Praxisbeispiele NAS Datenrettung
TESTSIEGER DATENRETTUNG
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Basierend auf 286 Rezensionen
Andrea Bianchi
16:12 16 May 22
Super freundlich, kompetent und schnell! Sehr zu empfehlen 👍
Peter-A. Breddermann
06:47 11 May 22
Der Inhalt einer 4 TB Festplatte konnte trotz eines schweren Elektronikschadens sicher gerettet werden.Nach dem... Wochenende konnte ich schon die Erfolgsnachricht entgegennehmen und nach Bezahlung der Rechnung lieferte mir DHL Express das wertvolle Paket aus Berlin.Vielen Dank aus Düsseldorf für die freundliche Beratung und die professionelle Hilfe!mehr
Jeannine Ebert
17:30 15 Apr 22
100 % der Daten gerettet. Obwohl schwere Schäden vorlagen. Der Auftrag wurde schneller erfüllt, als vereinbart. Auch... wenn es nicht gerade günstig ist, schlimmer wäre, wenn alles verloren wäre. Vielen Dank für die tolle Arbeitmehr
Hartmut Schmidt
12:44 13 Apr 22
Das war wirklich eine erfreuliche Erfahrung von A bis Z! Der Preis ist fair, die Kommunikation verläuft zuverlässig und... reibungslos, die Datenrettung war perfekt. Ich kann die Firma nur weiterempfehlen und würde mich jederzeit wieder vertrauensvoll an sie wenden.mehr
Hw S
18:58 07 Apr 22
Vielen Dank an Datenrettung Berlin !Nachdem meine externe Festplatte plötzlich nicht mehr lief, glaubte ich meine... darauf gespeicherten Bilder mehrerer Jahre für immer verloren. Übers Internet bin ich dann auf 030 Datenrettung Berlin gestoßen.Die Erklärungen auf der Internetseite sowie ein Anruf haben mich dann überzeugt. Auch der weitere Ablauf war meiner Meinung nach fair, transparent und der Preis von unter 400,- Euro inklusive einer neuen Festplatte durchaus angemessen. Der Inhalt konnte zu 100 % wieder hergestellt werden.Zu meiner Überraschung lag bei der Rücksendung noch eine Tafel Schokolade und ein Kugelschreiber im Paket.Ich hoffe zwar, dass ich eine Datenrettung nicht mehr brauche, aber wenn, dann kann ich 030 Datenrettung Berlin wirklich empfehlen.mehr
Jens Richter
15:59 23 Mar 22
Meine Festplatte ging nicht mehr an. Der USB-Anschluss schien komplett kaputt. Über ein Schnittstellenkabel gab es... leider keine Möglichkeit, da der Anschluss komplett mit der Platine verlötet war. Aber die 030 Datenrettung hat unkompliziert und professionell weitergeholfen. Danke dafür! Arbeit TOP, Zeitraum der Bearbeitung TOP, Kommunikation TOPmehr
Bernhard Ludwig
14:03 17 Mar 22
Meine 4TB Festplatte war plötzlich unter Windows nicht mehr sichtbar.Die kostenlose Analyse bei 030-Datenrettung ergab... eine beschädigte Lese-/Schreibeinheit und Fehler in der Firmware der Platte.Damit gab es schon eine recht harte Nuss zu knacken. Ich konnte mit 030 Datenrettung die einzuleitenden Schritte sehr zeitnah und transparent abstimmen, als Zeit für die Datenrettung wurden ohne Schnellservice Zuschlag ein Zeitrahmen von bis zu 5 Wochen veranschlagt.Nach 4 Wochen erhielt ich die Info, dass 99.99% der Daten gerettet werden konnten, dazu die entsprechende Dateiliste.1 Tag später dann die Zusendung der wiederhergestellten Daten auf einer externen Festplatte. Die Überprüfung der geretteten Daten meinerseits ergab, das alles perfekt restauriert worden war.Vielen, vielen Dank, meine Erwartungen wurden wirklich übertroffen!!Ich würde in einem ähnlichen Fall sofort wieder auf die Kompetenz von Datenrettung 030 vertrauen.Bernhard Ludwigmehr
R. Rodde
20:46 30 Jan 22
Immer Top Service. Danke!!
Konstantin Hungs
19:21 13 Jan 22
Ich konnte die Datenrettung und die Qualität der Arbeit von 030 Datenrettung nicht testen, denn ich wurde am Telefon... völlig kostenfrei beraten und konnte meine Daten mit Hilfe eines Livesystems auf eine funktionierende Festplatte übertragen. Ich bin selber nicht auf diese Idee gekommen und hätte gerne für die Datenrettung gezahlt. Das zeugt von sehr viel Größe von 030 Datenrettung, denn sie hätten meine Situation auch einfach in ein leichtes Geschäft verwandeln können. Sehr professionell. "Gerne wieder" passt an dieser Stelle nicht, daher "gerne zum ersten Mal" sollte ich mal ein Problem haben, welches ich wirklich nicht alleine lösen könnte.mehr
Shanice
08:20 12 Jan 22
Ich habe meinen USB-Stick dort eingereicht und sie konnten alle Daten auf dem schwer beschädigten USB-Stick retten und... sichern. Der erhöhte Preis finde ich dadurch angebracht, kann aber nicht von jedem Studenten bezahlt werden.mehr
Peter Meyer
13:18 11 Dec 21
Trotz mäßig guter Vorhersage konnte der Großteil der Daten gerettet werden.Die Beratung war professionell und... realistisch.Sehr freundlich und hilfsbereit!mehr
Robsen
04:49 10 Dec 21
Vielen vielen Dank. Meine verloren geglaubten Videos wurden in ursprungsqualität wiederhergestellt. Es war jeden Cent... wert. Tolle Arbeit, ich würde mich immer wieder an 030 Datenrettung wenden!mehr
Ursachen für den Ausfall von NAS Speicher
Obwohl die bei NAS-Speichern meist genutzten RAID-Arrays Schutz gegen bestimmte Arten von Hardware-Fehlern an Festplatten bieten, gibt es immer noch viele Gründe, die eine Datenwiederherstellung von einem NAS notwendig machen können.
Am häufigsten sehen wir bei NAS-Speichern Probleme, wenn mehr als eine Festplatte in einem RAID 5 oder RAID 6 Array ausgefallen sind. Da ein RAID-Verbund oft aus ähnlichen Festplatten bestehen, die aus der gleichen Produktionslinie stammen fallen sie auch häufiger zur gleichen Zeit aus.
Dies kann bedeuten, dass mehrere Festplatten gleichzeitig einen Defekt aufweisen oder aber zunächst eine Festplatte im NAS kaputt geht und nach Austausch der defekten Festplatte beim RAID-Rebuild (Wiederaufbau) eine weitere Festplatte ausfällt. Dies hat dann den Crash des ganzen RAID-Array im NAS zur Folge.
Genauso häufig treffen wir Probleme an, die mit einer Beschädigung des Dateisystems zu tun haben. Ursachen sind dann etwa defekte Sektoren an Festplatten, Abstürze des NAS oder eine fehlgeschlagene Dateisystemprüfung bzw. Reparatur des NAS-Servers. In solchen Fällen ist eine Datenrettung des NAS ebenfalls möglich, meist werden hier dann nicht mehr alle Daten dargestellt und scheinen verloren. Unsere Datenrettungstechniker können jedoch das Dateisystem rekonstrieren und so die NAS-Daten retten.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle, die zum Ausfall eines NAS Speichers führen kann, sind Firmware-Probleme bei den Festplatten. Hiervon sind vor allem Festplatten der Seagate Barracuda Baureihe betroffen. Aber Firmware-Defekte können auch bei Festplatten von Western Digital oder anderen Herstellern auftreten.
Die Festplatten im NAS-Server laufen dann meist noch ganz normal, werden aber von der NAS nicht mehr erkannt oder sind sehr langsam. In jüngster Zeit verursachen vor allem die Seagate ST2000DM/ST3000DM– Festplatten mehr Probleme und führen zum Ausfall von NAS-Servern. Bei den Seagate-Festplatten kommt es sowohl zu schweren mechanischen Defekten als auch zu Problemen der Festplatten-Firmware. Eine Datenrettung des RAID von solchen NAS-Servern ist aber dennoch in den meisten Fällen möglich.
Logischer Schaden an NAS ( Volume gelöscht, Freigabe gelöscht)
Logischer Datenverlust an NAS
Symptome des NAS-Ausfalls
Erste Schritte bei Datenverlust
Mechanischer Schaden an NAS Festplatte (z.B. Headcrash)
Mechanischer Schaden an NAS
Symptome des NAS-Ausfalls
Erste Schritte bei Datenverlust
UNSER SERVICE ZUR NAS DATENRETTUNG
Professionelle NAS Datenrettung
Unser auf NAS Recovery spezialisiertes Datenrettungsteam verfügt über umfassendes Know-How und langjährige Erfahrung bei der Datenwiederherstellung von NAS Laufwerken. Wir arbeiten herstellerunabhängig und unsere zertifizierten Recovery-Spezialisten können Daten von allen RAID (0, 1, 5, 6, 10, 50, …) wiederherstellen. Ständige Weiterbildung sowie eigene Forschung und Entwicklung führen zu exzellenten Datenrettungsergebnissen.
Modernes Reinraum-Labor
ISO-zertifiziertes Reinraum-Labor der Klassen 100 sowie branchenführende Technologien zur NAS Datenrettung bei schweren Schadensbildern wie einem RAID-Crash aufgrund mehrfachem Festplattenausfalls sind für uns selbstverständlich. Die eigene Entwicklungsabteilung und spezialisierte Inhouse-Lösungen gewährleisten exzellente NAS Datenrettungsergebnisse und Datenqualität.
24/7 Express NAS Datenrettung
Express NAS Dateniederherstellung Ihrer wichtigen Unternehmensdaten: Wir stehen Ihnen während des Datenrettungsprozesses (Diagnose, NAS Datenrettung, Übergabe der Daten) 24/7h zur Verfügung. Umfassende Beratung, sowie eine schnellstmögliche NAS Datenwiederherstellung bei höchtster Datenqualität sind unser Markenzeichen.
Wie funktioniert eine Datenrettung von NAS?
Diagnose zur NAS Datenwiederherstellung
Die Vorgehensweise, die erforderlich ist, um Daten aus einem ausgefallenen NAS-Server wiederherzustellen, hängen von der spezifischen Implementierung des NAS-Geräts ab.
Einige ältere NAS-Modelle wurden von einem dedizierten Chip angetrieben, der für die RAID-Verwaltung zuständig war. Bei diesen RAID-Controllern kam es in NAS-Speichern häufiger zu einem Ausfall als bei modernen Netzwerkspeichern. Bei moderneren NAS-Systemen wird anstelle von Hardware auf die Linux-Implementierung für RAID-Arrays gesetzt, da moderne Prozessoren ausreichend Leistung bieten und dabei wenig Abwärme liefern.
Linux-basierte NAS-Systeme verwenden in der Regel mdraid-Treiber für ihre RAID-Implementierung und das ext3- oder ext4-Dateisystem. Sie sind einfach einzurichten und bieten eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten und Optionen für die Verwendung. So können Sie Apache, Samba oder sogar einen Bittorrent-Client auf solchen Systemen laufen lassen, aber auch leistungshungrige Anwendungen wie Virtualisierung sind möglich.
Erster Schritt bei einer Datenrettung eines defekten NAS Servers ist immer die fundierte und genaue Analyse der Einzelkomponenten. Da die Fehlerursache bei RAID-Ausfall in den meisten Fällen auf den Defekt einer oder mehrerer Festplatten zurückzuführen ist, erfolgt in einem ersten Schritt immer die Untersuchung der Festplatten des NAS.
Wenn hierbei festgestellt wird, dass einzelne Festplatten Defekte aufweisen so werden die entsprechenden Datenträger in unserem ISO-zertifizierten Datenrettungslabor rekonstruiert, um eine Datenwiederherstellung zu ermöglichen.
Sobald die Rekonstruktion der Festplatten im Datenrettungslabor fertig gestellt ist beginnt die eigentliche Wiederherstellung und Datenrettung des NAS-Servers.
Reparatur und Rekonstruktion des NAS-Systems
Bei der Datenrettung von NAS-Servern wenden wir den gleichen Prozess wie bei der Wiederherstellung von Festplatten an. Dabei wird durch das Erstellen von Klonen bzw. 1:1 Kopien der RAID-Datenträger sichergestellt, dass keine destruktiven Schreibvorgänge auf den original-Datenträgern durchgeführt werden können.
Wir arbeiten also bei der Datenrettung von NAS-Systemen ausschließlich mit Laufwerkskopien des RAID-Arrays, womit auch verhindert wird, dass der RAID-Controller oder das Betriebssystem einen automatisierten Wiederaufbau (RAID Rebuild) oder eine andere zerstörende Aufgabe ausführt.
Mit unseren virtuellen RAID-Controllern und Plattenkopien verhindern wir, dass die Daten weiter beschädigt werden.
Mit den virtuellen Datenträgern ermitteln wir dann mit unseren spezialisierten Datenrettungstechnologien die richtigen RAID-Parameter und das RAID-Layout um in einem weiteren Schritt den RAID-Verbund des defekten NAS-Servers wieder aufzubauen und Zugriff auf die Nutzerdaten zu erhalten.
Häufig sind dann noch weitere Arbeitsschritte notwendig, etwa um das Dateisystem, die RAID-Volumen oder Partitionen zu reparieren. Zu diesem Arbeiten gehört auch das Einbinden von virtuellen Festplatten und die Datensicherung der in virtuellen Maschinen gespeicherten Daten.
Unsere Datenrettungsspezialisten sind Experten in der Datenrettung von allen bei NAS-Servern vorkommenden RAID Konfigurationen:
Wir retten Ihre RAID-Daten, egal ob es sich dabei um ein RAID 0, RAID 1, RAID 3, RAID 4, RAID 5, RAID 6 oder RAID 1E, RAID 5E, RAID 5EE, RAID ADG, RAID 0+1 5EE, RAID 50, RAID 51 handelt.
Was ist ein RAID Array und wie ist eine NAS Datenrettung möglich?
Die Abkürzung RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks“. Es handelt sich bei einem RAID also um eine redundante Anordnung von unabhängigen Festplatten, meist als logischer Festplattenverbund.
Durch die Organisation mehrerer physischer Festplatten in einem ein RAID-Array bzw. RAID-Verbund zu einem logischen Laufwerk wird eine verbesserte Datenverfügbarkeit beim Ausfall von einzelnen Festplatten erzielt. Die Vorteile von RAID-Arrays nutzen auch die NAS-Netzwerkspeicher und bieten hohe Speicherkapazitäten und schnellen Datenzugriff bei gleichzeitiger erhöhter Ausfallsicherheit.
Daten werden bei einem RAID-Array redundant auf den beteiligten physischen Festplatten verteilt, was je nach Konfiguration und RAID-Level auch zu einer erhöhten Zugriffsgeschwindigkeit führt und RAID-Systeme damit für einen gemeinsamen Zugriff etwa in Arbeitsgruppen-Netzwerken interessant macht.
Unterschiedliche RAID-Konfigurationen bei NAS
Dabei können je nach RAID-Konfiguration auch mehrere Festplatten ausfallen, ohne dass es zu einem kompletten Datenverlust kommt. Nach einem Austausch der ausgefallenen Festplatte und einem anschließenden Rebuild des RAID-Arrays im NAS kann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden, ohne dass die Intigrität und Funktionalität des logischen Laufwerkes Schaden nimmt.
Dennoch kann es aufgrund von Laufwerksdefekten oder logischen Schäden in einem NAS notwendig werden, eine Datenwiederherstellung des RAID durchführen zu müssen.
Wir bieten die Datenrettung von NAS-Systemen von allen Marken von NAS-Systemen und Speichergeräten an, von kleinen Heimanwender- und Heimbürosystemen bis hin zu High-End multibay NAS-Servern, die für Unternehmen für alle Arten von Speicheranwendungen verwendet werden wie etwa als Fileserver, Mailserver, iSCSI, VM Lun-Speicher, Datenbank-Server und Backup-Systeme.
Als professioneller Dienstleister zur Datenrettung von NAS-Systemen können wir mit unseren spezialsierten Technologien zur Datenwiederherstellung alle Level von RAID-Arrays aus NAS-Systems wie RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5, RAID 6 und die Hybrid-Level wie Raid 10, RAID 50, RAID 51 wiederherstellen und die Daten von solchen Systemen retten.
Wir retten auch die Daten von NAS-Speichern, die proprietäre RAID-Arrays einsetzten, wie etwa Drobo, Netgear XRaid, Synology SHR, ZFS, etc.
FAQ zur NAS Datenrettung
FAQ NAS Datenrettung
Zunächst muß eine fundierte Untersuchung der Festplatten erfolgen, um feststellen zu können weshalb der Rebuild abgebrochen oder fehlgeschlagen ist. Nach einer Diagnose ist dann eine Aussage zu treffen, ob eine Datenrettung trotz fehlerhaftem Rebuild möglich ist.
Ja, in den meisten Fällen ist eine Datenwiederherstellung nach einem fehlgeschlagenen Firmware-Upgrade möglich. Meist wird allerdings ein solcher Fehler durch Beschädigungen an den Festplatten verursacht, weshalb das Firmware-Update der NAS nicht gelingt. Es ist also in jedem Fall eine fundierte Diagnose der Ursachen notwendig.
Nein. Auch wenn bei der Datenwiederherstellung eines NAS mit defekten Festplatten die Laufwerke in unserem Reinraum-Labor rekonstruiert werden so sind diese Festplatten nach Abschluss der NAS Datenrettung nicht weiter nutzbar. Das Auslesen der NAS-Festplatten wird mit spezialisierten Hardware-Imagern durchgeführt und es sind meist umfangreiche Firmware-Anpassungen notwendig, um eine Datenwiederherstellung überhaupt von diesen Festplatten noch realisieren zu können.
In den meisten Fällen können wir auch dann noch eine Datenrettung des NAS vornehmen wenn mehrere Festplatten des RAID ausgefallen sind. Um die Chancen einer Datenwiederherstellung des defekten NAS bewerten zu können ist eine fundierte Diagnose durch unsere Recovery-Experten notwendig. Diese wird bei schweren Festplatten-Defekten des NAS in unserem zertifizierten Datenrettungslabor für Festplatten durchgeführt.
Wenn der NAS-Server dauerhaft piept so deutet dies auf einen Hardware-Schaden am NAS oder den Festplatten hin. So kann es zum Ausfall des Gehäuselüfters gekommen sein oder ein Schaden an den Festplatten des NAS vorliegen. Fahren Sie die NAS herunter oder schalten Sie aus und kontaktieren Sie unsere Recovery-Experten für eine fundierte Einschätzung des Schadens.
Wenn ein oder mehrere LED Lampen am NAS rot blinken dann liegt meist ein Festplattendefekt bei den entsprechenden NAS Festplatte vor. Fahren Sie das NAS herunter oder schalten das NAS aus und kontaktieren Sie uns für eine fundierte Schadensdiagnose Ihres NAS-Servers.
Prinzipiell können die Festplatten auch in ein funktionierendes Gehäuse umgesetzt werden, allerdings ist dies mit einem Risiko für die Daten verbunden! Eine Festplatten-Migration kann nur gelingen, wenn es sich um ein absolut identisches Gerät mit identischer Firmware-Version handelt und die Reihenfolge der Festplatten nicht verändert wird. Bei wichtigen Daten raten wir generell von Experimenten dieser Art ab, denn einmal überschriebene NAS Daten können dann auch professionell nicht wieder hergestellt werden.
Wenn ein NAS im Netzwerk nicht mehr gefunden wird, so liegt meist ein mechanischer Hardware-Schaden an den Festplatten vor. Aufgrund des Festplatten-Defekts kann das Betriebssystem des NAS gar nicht mehr starten oder bestimmte Dienste des NAS starten nicht. Als Folge wird das NAS im Netzwerk nicht mehr angezeigt und ein Zugriff ist nicht mehr möglich. Eine Datenwiederherstellung kann aber in den meisten Fällen durchgeführt werden.
Am häufigsten bearbeiten wir die NAS Datenrettung von RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10 und RAID 6 Konfigurationen. Weitere unterstützte Konfigurationen umfassen u.a.:
- RAID 1E
- RAID 5E
- JBOD
- X-RAID
- Synology SHR
- RAID-Z
- RAID Matrix-RAID
- sowie weniger bekannte RAID Typen
Am häufigsten führen wir NAS Reparaturen und RAID Datenrettung von Herstellern wie Synology, QNAP, Iomega und Buffalo durch, aber auch von:
3com, 3Ware, Adaptec, Adic, Allnet, Asus, Axis, Buffalo, Compaq, Conceptronic, D-Link, DELL, DTK, EMC, Fantec, Freecom, Fujitsu-Siemens, HP, IBM, Inostor, Intel, Intransa, Iomega, Lacie, Levelone, Linksys, Longshine, Mapower, Maxtor, Microtest, Multicase, Netapp, Netgear, Network Appliance, Overland, Pioneer, Plasmon, Plextor, Promise, Quantum, Raidsonic, Sitecom, SMC, Sonicwall, Sony, Sun, Synology, Tanberg, Teac, Techsolo, Thecus, Trekstor, Western Digital, Zyxel
Linux und Unix Derivate (Dateisysteme: Raiser FS, EXT2, EXT3, EXT4, HTFS, EAFS, VxFS, UFS, UFS1, UFS2 und FFS)
DOS/Windows – NT4, W2K, XP, Vista, Server (Dateisysteme: FAT12, FAT16, FAT32, VFAT, NTFS, NTFS5)
Apple / Macintosh / MAC OS X und OS/2 (Dateisysteme: HFS, HFS+ und HPFS)
SUN Solaris Intel und Spark (Formate: UFS)
Novell (Formate: NWFS und NSS)
Virtualisierung VmWare (VMFS)
KVM und weitere.