Externe Festplatte (HDD) wiederherstellen: Praxisbeispiele
TESTSIEGER DATENRETTUNG
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
TESTSIEGER DATENRETTUNG (Erfahrungen unserer Kunden)
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!
Externe Festplatte als günstiger Datenspeicher
Eine externe Festplatte gehört heute zur Grundausstattung eines jedes Computernutzers, unabhängig vom genutzten Computersystem. Die externe Festplatte dient dabei vorwiegend der Speicherung großer Datenmengen, die auf dem eigentlichen PC oder Apple-Computer zu viel Speicherplatz belegen würden, wie z. B. Foto oder Video Sammlungen.
Da moderne externen Festplatten über große Kapazitäten verfügen und heutzutage nicht mehr teuer in der Anschaffung sind, stellen sie eine gern genutzte Möglichkeit zur Datenspeicherung bzw. als Backup-Medium dar.
Die externe Festplatte stellt somit ein sehr gutes Mittel dar, um den Speicherplatz eines PCs zu erweitern. Sie kann einfach an den Computer angeschlossen werden und bietet sofort die Möglichkeit, Daten darauf zu speichern. Insbesondere für Anwender, die regelmäßig Backups (Datensicherung) durchführen wollen, bieten externe Festplatten viele Vorteile, da sie zum einen recht günstigen Speicherplatz zur Verfügung stellen und zum anderen die Handhabung einfach ist.
Externe Festplatten im 3,5-Zoll-Formfaktor sind ideal für Backup und Archivierungsaufgaben, bieten Sie dem Nutzer die maximale Kapazität bei sehr schnellen Übertragungsraten. Die mobilen Laufwerke eignen sich vor allem für den stationären Einsatz im Büro sowie zu Hause und verfügen über eine eigene Stromversorgung. Externe Festplatten im 3.5 Format gibt es in allen denkbaren Kapazitäten und verschiedensten Anschlussmöglichkeiten wie USB, eSata, Firewire oder Thunderbolt.
Wer ein externes Laufwerk sucht, das hohe Kapazität, kompakte Maße und geringes Gewicht vereint, landet ganz schnell bei einem Modell im 2,5-Zoll-Format. Die externen 2,5-Zoll-Festplatten sind dank kompakter Abmessungen und wegen ihres niedrigen Gewichts zum Mitnehmen prädestiniert. Die transportabelsten Geräte wiegen dabei wenig mehr als eine Tafel Schokolade und sind mit zum Teil 9 Millimetern Bauhöhe extrem schlank. Damit passen diese externen Datenträger in jede Tasche und lassen sich überallhin mitnehmen, egal ob in den Urlaub oder auf Dienstreise, externe Festplatten sind der ideale Begleiter.
Moderne externe Festplatten verfügen über einen USB-3.0-Anschluss, damit sie schnelle Datentransfer-Raten erreichen können. Festplatten mit USB 2.0 entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und sollten deshalb gegen moderne Festplatten ausgetauscht werden, die ein vielfaches an Geschwindigkeit bieten. Einige wenige externe Laufwerke bieten zudem noch FireWire-Anschlüsse oder Thunderbold-Schnittstellen für den Einsatz an Apple Mac Computern.
Wie sicher ist eine externe Festplatte ?
Festplatten im Allgemeinen und externe Festplatten im Besonderen sind äußerst anfällig gegenüber Stößen, plötzlichen Bewegungen oder gar Stürzen während sie im eingeschalteten Zustand sind. Es handeld sich bei Festplatten um mechanische Datenträger mit extrem empfindlichen Komponenten und mechanische Einwirkungen führen nicht selten zum Ausfall und damit Datenverlust. Durch unsere langjährigen Erfahrungen mit der Reparatur externer Festplatten kennen wir die Folgen solcher Einwirkungen nur zu gut und empfehlen deshalb dringend, externe Festplatten im Betrieb nicht zu bewegen.
Das robuste Erscheinungsbild einiger externer Festplatten (z.b. LaCie Rugged PortableDrive, Transcend StoreJet) kann den Anwender dazu verleiten, die Platte recht sorglos zu nutzen und im laufenden Betrieb zu Bewegen, was in der Folge zu einer Oberflächenbeschädigung der Daten-Platten der externen Festplatte führen kann.
Der Anwender sollte sich bei der Nutzung einer externen Festplatte darüber im Klaren sein, dass die empfindlichsten Bauteile – die Schreib/Leseköpfe – im laufenden Betrieb je nach Festplattenmodell mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h über die Magnetoberfläche der Daten-Platten rasen und dabei von einem Luftpolster getragen werden, dass eine Höhe von gerade einmal 0,2 µm aufweist. Die Spuren, die ein Fingerabdruck auf einem Wasserglas hinterläßt sind um ein vielfaches höher und messen etwa 4 µm!
Da der Abstand der Schreib/-Leseköpfe zu den Daten-Platten also derart gering ist, reichen schon minimale Erschütterungen aus, um eine Beschädigung und damit verbunden einen Datenverlust bei einer externen Festplatte hervorzurufen. Ist die Erschütterung größer und schlagen die Schreib/Leseköpfe etwa durch einen Sturz der externen Festplatte auf die Datenplatten auf, so spricht man von einem klassischen Head-Crash der Festplatte.
Head-Crash bei externer Festplatte
Ein Head-Crash bei externen Festplatten ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib/-Leseköpfe die Datenträgerscheiben berühren oder dort aufschlagen. Hierdurch werden nicht selten Beschädigungen in Form von kleinen Kratzern oder Rillen hervorgerufen. Im Normalbetrieb schweben die Schreib/-Leseköpfe auf einem minimalen Luftpolster über die Datenträgerscheiben und haben zu keinem Zeitpunkt direkten Kontakt mit den Daten-Platten. Ist der Schaden an den Datenplatten bergrenzt und betrifft nicht den Firmware-Bereich der Festplatte, so stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung durch einen professionellen Datenretter noch recht gut. Sollte Ihre externe Festplatte also einen leichteren Headcrash erlitten haben, so bestehen gute Chancen, Ihre Daten noch retten zu können.
Wichtig ist aber, dass die externe Festplatte auf keinen Fall weiter betrieben wird oder an andere Rechner angeschlossen wird. Dies kann Ihre Daten unwiederbringlich schädigen: Wird die externe USB Festplatte nach einem Headrash weiterhin betrieben, verschlimmert sich die Beschädigung der Datenplatten relative schnell und kann bis hin zum kompletten Oberflächenabrieb führen – ohne jede Möglichkeit einer Datenwiederherstellung. Lassen Sie eine externe Festplatte mit einem solchen Schaden (Sturz, Schlag, atypische Geräusche) in jedem Fall ausgeschaltet. Bringen Sie eine solche Festplatte auch nicht zu einem guten Bekannten mit EDV/Computererfahrung oder zu einem Computer-Service: Für eine Datenrettung einer mechanisch beschädigten Festplatte werden nicht nur spezielle Werkzeuge, Reinraum-Datenrettungslabor und Ersatzteile benötigt, auch ein umfassendes KnowHow über den internen Aufbau von Festplatten wird benötigt, um eine Datenrettung erfolgreich enden zu lassen. Ohne eine solche Ausrüstung wird eine Festplattenrettung in der Regel scheitern und die Daten unwiederbringlich schädigen.
Als professionelles Datenrettungsunternehmen prüfen bei einem Headcrash zunächst im Reinraum-Labor wie schwerwiegend der Oberflächenschaden ist und wie stark die Schreib/Leseköpfe beschädigt sind.
Erst wenn diese Frage geklärt ist kann eine sinnvolle und kosteneffektive Strategie zur Datenrettung der externen Festplatte entwickelt werden – etwa durch den Austausch von Bauteilen der Festplatte.
Erst wenn der gefahrlose Betrieb der externen Festplatte weitestgehend sichergestellt ist, wenn die Festplatte also für die Datenrettung “repariert” wurde, wird die externe Festplatte (HDD) mit speziellen Hard- und Softwaretools ausgelesen, die für eine minimale Belastung der beschädigten Festplatte sorgen. Nur unter diesen professionellen Bedingungen ist eine erfolgreiche Datenwiederherstellung von einer defekten externen Festplatte realisierbar.
Nur wenn die Oberflächenbeschädigung sehr stark ist oder in systemkritischen Bereichen (Festplatten-Firmware / Service Area) liegt, ist eine Datenrettung unter Umständen nicht mehr möglich. In der überwiegenden Zahl der bei uns eingehenden Fälle ist eine Datenrettung oder Reparatur der externen Festplatte jedoch zu günstigen Konditionen realisierbar.
Welche Punkte gibt es im Umgang mit externen Festplatten zu beachten ?
- Externe Festplatten sind sehr empfindlich: Im laufenden Betrieb also so wenig wie möglich bewegen.
- Vermeiden Sie bei externen Festplatten auf jedem Fall jegliche Erschütterungen.
- Die sicherste Methode, einen Datenverlust bei einer externen Festplatte zu vermeiden ist die Speicherung von Daten auf verschiedenen Datenträgern (zweite Festplatte, NAS Speicher mit RAID-Verbund, Cloud, …)
Daten von externer Festplatte retten: Unterstützte Hersteller:
- Datenrettung externe Festplatte von Buffalo: Buffalo MiniStation Slim, Buffalo MiniStation Air 2, Buffalo DriveStation DDR
- Datenrettung externe Festplatte von Freecom: Mobile Drive XXS, Mobile Drive Classic, Mobile Drive Mg, Tough Drive, Hard Drive Sq Desktop
- Externe Festplatte von Intenso: Memory Blade, Memory Box, Memory Case, Memory Center, Memory Home, Memory Play, Memory Point, Memory Tower, Memory 2 Move, Memory Drive, Memory 2 Move MAX
- Datenrettung externe Festplatte von LaCie: Porsche Design Mobile Drive, LaCie Rugged USB Thunderbolt, LaCie Little Big Disk, LaCie Mirror, LaCie Rugged Mini, LaCie d2, Porsche Design Desktop Drive, LaCie Rugged RAID Pro
- Datenrettung externe Festplatte von Seagate: Wireless Plus, Expansion Portable, Backup Plus Slim Portable, FreeAgent XTreme, FreeAgent Go, FreeAgent GoFlex Home, GoFlex Satellite
- Datenrettung externe Festplatte von Toshiba: Canvio Alu, STOR.E Basics, STOR.E CANVIO, STOR.E PLUS, Canvio Slim, Canvio Basics
- Datenrettung externe Festplatte von TrekStor: DataStation maxi light, DataStation pocket air, DataStation pocket light, DataStation pocket pace, DataStation duo w.ub, DataStation maxi classic, DataStation micro, DataStation microdisk, DataStation maxi Xpress, DataStation pocket capa, DataStation pocket click, DataStation pocket Xpress
- Datenrettung externe Festplatte von Verbatim: Verbatim GT SuperSpeed, Verbatim Store ‘n’ Go, Store ‘n’ Go Ultra Slim, Store ‘n’ Save, Store ’n‘ Go Executive, Store ’n‘ Save SuperSpeed Desktop Hard Drive, Verbatim Pocket
- Datenrettung externe Festplatte von Western Digital: My Passport, My Passport Pro, WD My Book, Essential, Elements Desktop, My Book DUO, My Passport Ultra, WD Elements portable, My Book Studio
FAQ zur Datenrettung von externer Festplatte
FAQ Externe Festplatte Daten retten
Externe Festplatte wird nicht erkannt: Die Ursachen können vielfältig sein. Wenn die Festplatte nicht mehr erkannt oder angezigt wird, nachdem die Festplatte heruntergefallen ist dann schalten Sie die HDD nicht erneut ein, um weitere Schäden zu unterbinden. In manchen Fällen funktioniert eine Festplatte nach einem Sturz noch – bitte verlassen Sie sich nicht darauf, ein schwerer Folgeschaden kann auch zeitlich versetzt noch eintreten. Wenn eine externe Festplatte nicht erkannt wird sollte der Datenträger fachgerecht überprüft werden. Nur anhand einer genauen Schadensdiagnose kann die korrekte Vorgehensweise ermittelt werden um eine Festplattenrettung zu ermöglichen und die Daten von der externen Festplatte wiederherstellen zu können.
Wenn eine externe Festplatte piept dann kann ein Headcrash die Ursache sein. Häufig ist aber auch die Schreib-Leseeinheit der externen Festplatte schwer beschädigt oder etwa in der Parkrampe eingeklemmt. Selbstversuche zur Datenrettung sind hier kontraproduktiv, da hierbei die Festplatte geöffnet werden muss womit die Daten aufs Spiel gesetzt werden. Um eine Datenrettung durchzuführen ist zunächst eine gründliche Diagnose des Schadens erforderlich.
Wenn eine externe Festplatte klackert oder klickt, dann bedeutet dies meist dass ein schwerer mechanischer Festplatten-Schaden an dem Laufwerk vorliegt. Trennen Sie die externe Festplatte vom PC und kontaktieren Sie einen professionelle Datenretter für eine fundierte Diagnose. Verbinden Sie die externe Festplatte nicht erneut mit einem PC, um Folgeschäden zu vermeiden.
Wenn Windows die externe Festplatte plötzlich formatieren will, sollten Sie dies auf keinen Fall tun! Windows erkennt auf der Festplatte kein Dateisystem oder keine Partitionen mehr, meist aufgrund eines mechanischen oder logischen Defekts. Eine Neuformatierung würde entweder nicht funktionieren oder aber ein neues Dateisystem auf die externe Festplatte schreiben, womit dann Daten anteilig überschrieben werden.
Wir halten die Angabe von Erfolgsquoten für unseriös. Jeder Datenrettungsfall ist anders gelagert und dem Endkunden nützen Aussagen über eine 99%-Quote herzlich wenig, wenn gerade seine externe Festplatte nicht zu retten ist. Wir führen eine fundierte Labor-Analyse durch wo es notwendig ist und geben dann eine fundierte Einschätzung zu den Chancen einer Datenrettung im konkreten Fall.
Die Dauer einer Datenrettung von externen Festplatten ist immer abhängig vom jeweiligen Schadensbild. Bei leichtem Schaden kann eine Datenrettung in wenigen Stunden durchgeführt werden, bei schweren mechanischen Schäden kann eine Datenrettung auch meherer Wochen in Anspruch nehmen da die Festplatte sich dann nur sehr langsam auslesen läßt.
Wenn eine USB Festplatte sehr langsam reagiert dann liegt meist ein mechanischer Schaden, häufig in Kombination mit einem Firmware-Schaden vor. Wenn die Festplatte nicht reagiert ist professionelle Hilfe notwendig, um die Daten der externen Festplatte auslesen zu können. Eine Festplatten-Reparatur ist bei mechanischen Defekten nicht möglich, die Festplatte sollte nach der Datenrettung entsorgt werden.