Ausgangslage: LaCie Rugged RAID Pro Laufwerk wird nicht erkannt
Die Datenrettung von einer LaCie Rugged RAID Festplatte kann schneller notwendig werden als man denkt, soll doch die organgene Ummantelung das Laufwerk vor einem Schaden schützen. Doch wenn eine LaCie Rugged Festplatte im laufenden Betrieb heruntergefallen ist oder auch nur etwas zu unsanft behandelt wird dann hilft dieser Schutz nur wenig: Es kommt zu einem Defekt an der Festplatte und somit kann auf die Daten der LaCie Festplatte nicht mehr zugegriffen werden.
Im hier beschriebenen Fall war der Datenverlust etwas anders gelagert: Auch hier wurde das LaCie Rugged RAID Laufwerk plötzlich vom Computer, egal ob PC oder Apple-Computer, nicht mehr erkannt. Die Festplatte war jedoch weder heruntergefallen noch hat sie einen Schlag bekommen.
Die Ursache des Festplatten-Schadens war ein schwerer logischer Fehler: Das RAID-System der LaCie Festplatte wurde vom Controller nicht mehr erkannt und somit konnte das Laufwerk nicht mehr eingebunden werden.
Der Kunde brachte die Festplatte zunächst zu einem allgemeinen EDV-Service, der einen Zugang zu den Daten aber nicht mehr herstellen konnte somit kontaktierte uns der Kunde für eine Datenwiederherstellung seiner Festplatte und brachte uns das LaCie Laufwerk kurze Zeit später zur kostenfreien Datenträger-Analyse.
Analyse zur LaCie Rugged RAID Pro Festplatten-Reparatur und Datenrettung
Nachdem die defekte LaCie Rugged Festplatte zur Datenwiederherstellung in unserem Datenrettungslabor eingetroffen war wurden die zwei internen Festplatten von Samsung ST2000LM003 mit einer Kapazität von jeweils 2 TB entnommen und mit Hilfe unserer spezialisierten Datenrettungstools analysiert.
Die Festplatten zeigten dabei abgesehen von einigen Sektorenfehlern keine weiteren Auffälligkeiten. Somit konnten unsere Datenrettungsexperten mit der Datenanalyse beginnen, wobei der Inhalt der Festplatten betrachtet wird, um Rückschlüsse auf die vorliegende Konfigaration ziehen zu können.
Die LaCie Rugged Festplatten mit dem Zusatz RAID können als gespiegeltes RAID 1 oder als RAID 0 ohne jede Ausfallsicherheit betrieben werden, auch eine Konfiguration als JBOD ist denkbar. Bei letzerer stehen die internen Festplatten dann einzeln zur Verfügung.
Im vorliegenden Datenrettungsfall fanden wir heraus, dass offenbar eine RAID-0 Konfiguration vorlag, diese jedoch sowohl auf Ebene der RAID-Metadaten als auch auf Ebene des Dateisystems beschädigt war. Eine Datenrettung des LaCie RAID ist in solchen Fällen meist dennoch möglich, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden und das RAID in einer virtuellen Umgebung rekonstruiert und repariert wird.
Dem Kunden wurden die Ergebnisse der Datenträger-Analyse übermittelt und das Angebot für die Datenrettung durch ihn bestätigt.