Seagate SSHD Festplatte nicht angezeigt, startet nicht
Wir erkalten häufig Anfragen zur Datenrettung von Seagate Laptop SSHD Festplatten wie der ST1000LM014 , da diese in vielen Laptops von z.B. Lenovo oder Acer Verwendeung fanden. Im hier beschriebenen Fall wurde die Seagate Laptop SSHD plötzlich im Laptop des Kunden plötzlich nicht mehr erkannt. Ein EDV-Service fand heraus, dass der Motor der Festplatte nicht mehr anlief bzw. startete.
Er empfahl, die Seagate Festplatte zur Datenwiederherstellung an 030 Datenrettung zu übersenden.
Fehler-Diagnose defekte Seagate SSHD (ST1000LM014 )
Die Datenrettungs-Experten untersuchten die Festplatte zunächst im berliner Datenrettungslabor. Dabei wurde festgestellt, dass ein Schaden an der Laufwerkselektronik, insbesondere dem SSD-Anteil der Festplatte vorlag und der Microcode der Seagate Festplatte defekt war. Dies führte dann dazu dass die Seagate Festplatte abgestürzt war und in der Folge vom BIOS des Laptop nicht mehr erkannt wurde.
Das hybride SSHD Festplattenmodell ST1000LM014 von Seagate besteht aus einem 8 GByte großen SSD-Anteil und einer normalen mechanischen Festplatte. Der SSD-Anteil wird dazu genutzt, häufig verwendete Daten zwischenzuspeichern und diese dann bei erneutem Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich also um eine Art Festplatten-Cache.
Problematisch ist, dass bei den Seagate SSHD-Festplatten auch teile der Firmware-Funktionalitäten in den SSD-Bereich ausgelagert werden. Kommt es dann bei der SSD zu Problemen, so ist auch ein Zugriff auf den Festplatten-Anteil nicht ohne Weiteres möglich.
Eine Datenrettung beim Ausfall der SSD bzw. einer Beschädigung des Microcodes ist in den meisten Fällen möglich, erfordert jedoch umfangreiche manuelle Reparaturen und Anpassungen an der Festplatten-Firmware und ist somit nur aufwändig zu realisieren.