Seagate Backup Plus Festplatte nicht erkannt, piept
Die Datenrettung von Seagate Backup Plus Festplatten kann notwendig werden, wenn diese plötzlich nicht mehr erkannt wird oder komische Geräusche macht. Wenn eine Seagate Festplatte piept, klickt oder klackert und nicht mehr vom Computer erkannt wird, dann liegt häufig ein schwerer mechanischer Schaden an der Festplatte vor.
In der Regel ist in solchen Fällen des Datenverlusts eine Datenwiederherstellung nur noch in einem Datenrettungslabor möglich. Als Ursache von komischen Festplatten-Geräuschen ist in den meisten Fällen eine mechanische Einwirkung in Form einer Erschütterung oder eines Sturzes zu benennen. Wenn eine Seagate Backup Plus Festplatte heruntergefallen ist und sich auf der Festplatte wichtige Daten berfinden, raten wir in jedem Fall davon ab, die Festplatte erneut in Betrieb zu nehmen, da ein hohes Risiko von Folgeschäden besteht.
Wir sind als professioneller Datenretter mit eigenem Reinraum-Labor in Berlin auf die Datenrettung und Reparatur von Seagate-Festplatten spezialisiert und verfügen über die technischen Voraussetzungen um eine erfolgreiche Datenwiederherstellung auch bei schwer beschädigten Seagate-Festplatten durchzuführen. Die Datenträger-Analyse wird im Standart-Modus kostenfrei durchgeführt und Sie erhalten eine fundierte Schadensanalyse von unseren Recovery-Experten.
Im hier beschriebenen Datenrettungsfall einer defekten Seagate Backup Plus Festplatte mit der Modellbezeichnung ST1000LM035 war dem Kunden die Festplatte im laufenden Betrieb vom Schoß gerutscht. Nach dem Vorfall wurde die Festplatte von keinem Computer mehr erkannt, der Motor lief nicht an und die Seagate-Festplatte piepte.
Da es sich bei den auf der Seagate Backup Plus Festplatte gespeicherten Daten um wichtige geschäftliche Unterlagen handelte, mußte eine Datenwiederherstellung schnellstöglich durchgeführt werden. Der Kunde brachte uns die Festplatte in unser Berliner Datenrettungslabor und beauftragte die Express-Analyse um von unseren Experten innerhalb kürzester Zeit eine Datenrettungsprognose und Datenträgeranalyse zu erhalten.
Seagate Backup Plus HDD Datenwiederherstellung
Die Datenträgeranalyse der defekten Seagate Backup Plus Festplatte wurde sofort nach ihrem Eingang in unserem Datenrettungslabor durchgeführt. Im Datenrettungslabor wurde zunächst das Label der Festplatte entfernt, um den Festplattendeckel öffnen zu können. Nach dem Öffnen der Festplatte wurde festgestellt, dass es durch den Sturz zu einem Headcrash bei der Seagate Festplatte gekommen war.
Im Normalbetrieb schweben die Schreib-Leseköpfe der Festplatte auf einem nur wenige Micrometer dünnen Luftpolster über den Datenplatten und rasen mit rund 100 km/h über diese hinweg. Durch einen mechanischen Schock, wenn etwa die Seagate Festplatte heruntergefallen ist oder einen Stoß bekommen hat, können die Schreib-Leseköpfe auf den Datenplatten aufschlagen, was man als Headcrash bezeichnet.
Ein Headcrash bei Seagate-Festplatten führt meist zu Oberflächenschäden an den Datenplatten und häufig wird die Schreib-Leseeinheit beschädigt oder fällt aus. In manchen Fällen werden die Schreib-Leseköpfe der Seagate Festplatte nach einem Head-Crash nicht mehr in der Parkrampe geparkt sondern bleiben an den Datenplatten haften.
So war es auch im vorliegenden Fall: Die Schreib-Leseköpfe der defekten Seagate-Festplatte befanden sich mitten auf den Datenplatten. Um eine Datenrettung in so einem Fall zu ermöglichen, sind in jedem Fall weitere Labor-Arbeiten erforderlich. Zunächst müssen die Schreib-Leseköpfe mit spezialsierten Tools behutsam von den Datenplatten getrennt werden. Dies ist ein Vorgang, der viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert.
Wir raten dringend von Selbstversuchen ab, wie man Sie bei Youtube finden kann.
Hier wird ein falsches Vorgehen gezeigt und das Risiko von Folgeschäden (Kratzer auf Datenplatten, Deformation des HGA) ist sehr hoch, da die Schreib-Leseeinheit in diesen „Anleitungen“ über die Datenplatten gezogen werden. Mit unseren Verfahren ist die Gefahr solcher Schäden nahezu ausgeschlossen. An dieses Verfahren schließt sich ein Prüfung der Schreib-Leseeinheit an, bei der festgestellt wird, ob die Köpfe schwere Schäden oder Verunreinigungen aufweisen oder noch weiter für die Datenrettung genutzt werden können.
Unter Umständen werden die Schreib-Leseköpfe / Slider der Seagate Festplatte in einem mehrstufigen Verfahren gereinigt und für die Datenrettung aufbereitet. Danach ist zu prüfen, ob die Firmware-Bereiche der Festplatte intakt sind und es schließen sich Maßnahmen zur Reparatur und Optimierung der Service Area an.
Erst wenn dann ein stabiler Zugang zu den Nutzerdaten geschaffen ist, werden die Nutzerdaten des Kunden selektiert und die Datenbereiche mit unseren spezialisierten Datenrettungstechnologien behutsam extrahiert.
Insgesamt stellte sich der Schaden somit als schwerwiegend dar, eine Datenrettung der Seagate Festplatte war nur mit umfangreichen Labor-Arbeiten in unserem Datenrettungslabor zu realisieren. Die Chancen für eine Datenrettung standen jedoch trotz des schweren Schadensbildes recht gut.
Nachdem der Kunde unserem Kostenvoranschlag zur Datenrettung zugestimmt hatte machten sich unsere Recovery-Experten an die Arbeit.