Ausgangslage: Samsung Spinpoint Festplatte: wird nach Sturz nicht erkannt
Häufig bekommen wir als professioneller Datenretter Anfragen zur Festplattenrettung defekter Samsung-Laufwerke etwa mit Sturzschaden oder anderen Festplatten-Defekten wie dem Ausfall der Elektronik (PCB), Headcrash, Oberflächenschäden aber auch einfacheren Problemen wie fälschlich gelöschten Dateien.
Im vorliegenden Datenrettungsfall einer defekten Samsung Spinpoint Festplatte aus einem Freecom XXS-Gehäuse war dem Kunden die Samsung-Festplatte vom Tisch heruntergefallen und die Festplatte wurde danach nicht mehr erkannt. Die Festplatte machte komische Geräusche in Form eines Klackerns und Klickens.
Da die Daten auf der Samsung-Festplatte gerettet werden mußten und es sich um sehr wichtige Daten handelte, suchte der Kunde bei Google nach einem seriösen Unternehmen zur Datenwiederherstellung.
Leider realisierte der Kunde in seiner Verzweiflung nach dem Festplatten-Defekt nicht, dass es sich bei den ersten Ergebnissen bei seiner Google-Recherche um Werbeanzeigen handelte.
Die dort gemachten Versprechen klangen nur zu gut: „Bestpreisgarantie, ISO-zertifiziert, transparenter Ablauf, Hohe Erfolgsrate, 97% Erfolg, Null Risiko„.
So entschied er sich für eines der ersten gelisteten Unternehmen und schickte seine defekte Festplatte zur Datenrettungsanalyse ein.
Die Datenträger-Analyse des Mitbewerbers ergab:
- Beim Anschließen der HDD klackert sie und hört auf sich zu drehen
- HDD wurde im Reinraum zur internen Prüfung geöffnet
- Defekter Lese/Schreibkopf verhindern Zugang zu den Daten
- Die Verteilungstabellen sind unlesbar aufgrund von Lese/Schreibfehler
- Möglicher Schaden auf der Medien-Oberfläche verursacht den Fehlschlag der mechanischen und logischen Lese/Schreibvorgänge
Um eine Datenrettung der Spinpoint Festplatte zu ermöglichen, seien umfangreiche Laborarbeiten erforderlich, bei denen die Schreib-Leseeinheit der Festplatte ausgetauscht werden muss. Danach sei der Erfolg der Datenrettung mit 70% gegeben. Leider sei aber ein passendes Ersatzteil aktuell nicht auf Lager: „Leider befinden sich momentan keine passenden Teile in unserem Lager, um die Wiederherstellung abzuschließen, aber ein kompatibler Spender kann von unseren Lieferanten bestellt werden.“
Für die Datenrettung der defekten Samsung Festplatte sollte der Kunde mit 720€ in Vorleistung gehen, im Erfolgsfall sollten noch weitere 360€ für die Bereitstellung der geretteten Daten anfallen. In seiner Not und im Wissen, dass seine Festplatte sich bereits in England und nicht – wie auf der Webseite des Anbieters beworben – in einem Datenrettungslabor in Deutschland befand, willigte der Kunde ein und überwies die erfolgsunabhängige Datenrettungsgebühr.
Wenige Tage später erhielt der Kunde eine vernichtende Mitteilung: „Die Diagnose Ihres Datenträgers ist nun abgeschlossen. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass eine Datenrettung in Ihrem Fall ldeier nicht mehr möglich ist. Nach erneuter Überprüfung der Spenderteile konnte festgestellt werden, dass die Schreib-/Leseköpfe nun ähnliche Schäden wie die Originalbauteile aufweisen, was ein Indiz dafür ist, dass die Oberfläche der Magnetscheiben zu einem bestimmten Grad beschädigt ist und Komplikationen aufweist, somit fortwährende Ausleseprobleme verursacht und den Zugriff auf die Daten verweigert.“
Der Kunde wurde nun vor die Wahl gestellt, seine defekte Samsung-Festplatte kostenlos vernichten zu lassen oder gegen eine wiederum nicht geringe Gebühr wieder zurückschicken zu lassen.
Nach diesen negativen Erfahrungen und im Unglauben, dass seine Daten für immer verloren seien, kontaktierte der Kunde die Recovery-Experten von 030 Datenrettung, um eine Zweitmeinung zu seinem Datenrettungsfall der defekten Samsung-Festplatte einzuholen. Nachdem er uns den Vorfall genau geschildert und uns auch das Analyseergebnis telefonisch mitgeteilt hatte mußten wir dem Kunden zunächst sagen, dass sowohl die Analyseergebnisse als auch die geschilderte Vorgehensweise zur Datenrettung für uns nachvollziehbar sind und wir die Chancen für eine Datenrettung als nicht sehr hoch einstufen. Eine belastbare Aussage ist aber erst nach einer genauen Schadensanalyse an der defekten Samsung-Festplatte zu treffen.
Der Kunde entschied sich dennoch dazu, einen zweiten Versuch zur Datenrettung zu unternehmen und schickte seine Samsung Festplatte für eine Zweitmeinung in unser Berliner Datenrettunslabor.
Fundierte Zweitmeinung zur Festplatten-Rettung: Samsung Spinpoint HM-500LX
Nachdem die defekte Samsung-Festplatte zur Datenwiederherstellung in unserem Berliner Labor eingetroffen war, wurde die Analyse zur Datenwiederherstellung umgehend durchgeführt. Aufgrund der Fehlerbeschreibung des Kunden wurde die Festplatte sofort in unserem Datenrettungslabor geöffnet, um den Schaden genau zu analysieren und eine Vorgehensweise für die Datenwiederherstellung zu entwickeln.
Bei der Datenträger-Analyse in unserem modernen Datenrettungslabor wurde dann festgestellt, dass es zu einem schweren Defekt der Festplattenmechanik gekommen war, als die Festplatte heruntergefallen ist. Zunächst stellten unsere Recovery-Experten Schleifspuren am Gehäusedeckel der Festplatte fest. Diese können durch den mechanischen Schock entstehen, den eine Festplatte bei einem Sturz erfährt.
Aufgrund der weiteren Einschaltvorgänge der defekten Festplatte durch den Kunden war es zudem zu schweren Oberflächenschäden an den Datenplatten der Samsung-Festplatte gekommen, die bereits mit bloßem Auge sichtbar waren.
Bei der mikroskopischen Feinuntersuchung der Schreib-Leseeinheit der defekten Festplatte wurde am obersten Schreib-Lesekopf große Mengen von Abriebspartikeln der Datenplatte gefunden, die Schreib-Leseeinheit war durch den Sturz leicht deformiert und hatte auf der Datenplatte geschliffen.
Auch im Luftfilter der defekten Samsung-Festplatte fanden wir Abriebspartikel. Trotz des schweren Schadensbildes und dem vernichtenden Urteils der Erstanalyse waren unsere Datenrettungstechniker der Meinung, dass eine Datenwiederherstellung der Samsung-Festplatte mit entsprechendem Aufwand noch zu realisieren sei.
Um eine Festplatten-Rettung bei der defekten Samsung-Festplatte durchzuführen waren in jedem Fall umfangreiche Arbeiten in unserem Datenrettungslabor durchzuführen, bei denen die defekten Schreib-Leseköpfe ausgetauscht und die Festplatte von Abriebspartikeln zu reinigen wäre.
Danach müssen voraussichtlich Reparaturen an der Festplatten-Firmware vorgenommen werden, eventuell sind weiterhin spezielle Verfahrensweisen notwendig, um einen Zugang zur Service Area zu gewinnen und letztlich die defekte Festplatte auszulesen.
Nachdem der Kunde unserem Kostenvoranschlag zur Datenrettung zugestimmt hatte machten sich unsere Recovery-Experten an die Arbeit.