SSD SATA Anschluss ausgebrochen
SSD SATA Anschluss ausgebrochen: Dank umfangreicher Microlötarbeiten und einer Reparatur des SATA Anschlusses ist eine SSD Datenrettung auch bei schweren physischem Schaden an der SSD Platine möglich.
Eine Datenrettung von NVMe SSD wie der Samsung 970 EVO oder Samsung 980 kann notwendig werden, wenn die SSD plötzlich nicht mehr erkannt wird oder der Computer nicht mehr von der SSD startet. Im hier geschilderten Fall hatte der Kunde eine moderne NVMe SSD als großen Datenspeicher genutzt. Plötzlich war auf die NVMe-SSD kein Zugriff mehr möglich und auch das Samsung Festplatten Diagnose Tool zeigte das Laufwerk nicht mehr an.
Es handelte sich bei dem Laufwerk um eine Samsung NVMe 970 EVO (DRAM Cache, PCI e 3.0, V NAND Speichertechnologie) mit einer SSD-Speicherkapazität von 2 TB. Die PCIe SSD war mit rund 1.8 TB an wichtigen Daten gefüllt. Am Telefon schilderte der Kunde, dass ihm kein Datenzugriff auf die NVMe-SSD mehr möglich sei, auch nicht via USB-Adapter. Nach einer ausführlichen telefonischen Beratung entschied der Kunde sich, die defekte NVMe SSD zur Datenwiederherstellung direkt in unser Datenrettungslabor zu bringen.
Wir nahmen die defekte SSD Samsung 970 EVO des Kunden vor Ort an und starteten direkt die fundierte SSD Fehleranalyse. Zunächst wurden die elektronischen Bauteile der Samsung NVMe M.2 SSD geprüft, um einen Elektronik-Schaden der Samsung SSD auszuschließen (z.B. durch Kurzschluss oder durch Flüssigkeit). Bei der Untersuchung der defekten NVMe SSD konnten keine mechanischen oder elektronischen Beschädigungen an der SSD-Elektronik identifiziert werden. Auch Korrosion aufgrund eines Flüssigkeitsschadens lag nicht vor.
Im nächsten Schritt wurde die Samung NVMe 970 SSD mit einem professionellen Datenrettungstool zur SSD Wiederherstellung- und SSD Reparatur geprüft. Hierbei stellte der diesen Fall betreuende Datenrettungstechniker fest: Die Samsung 970 EVO SSD initialisiert sehr langsam und verzögert. Das korrekte SSD-Modell, die Seriennummer sowie die SSD-Kapazität wurde verzögert noch erkannt, jedoch war der Datenzugriff auf NVMe-SSD verlangsamt und von Lesefehlern gekennzeichnet und der Speichercontroller der SSD wird heiß . All dies sind eindringliche Anzeichen für stark beschädigte Speicherzellen bei der Samsung SSD.
Unserer Erfahrung nach sind NVMe SSD defekt-anfällig, weshalb grundsätzlich immer ein Backup der darauf gespeicherten Daten auf mindestens einem anderen Datenträger vorhanden sein sollte: Mit der Zeit gehen Speicherzellen kaputt; dies führt zunächst zu Lesefehlern, die SSD wird immer langsamer, der Controller wird überlastet und irgendwann kommt es zum gefürchteten Controller-Ausfall oder einem Schaden an der SSD-Firmware.
Eine Datenrettung von Samsung NVMe M.2 SSD ist in vielen Fällen mit professionellen Mitteln zur SSD Datenrettung möglich. Im konkreten Fall war der Zustand der SSD zwar bereits überaus kritisch, aber die Parameter für eine potenziell erfolgreich mögliche NVMe SSD-Datenrettung waren grundsätzlich gegeben, heißt: Nach unserer fachlichen Einschätzung war eine SSD-Datenrettung von der eingereichten Samsung SSD voraussichtlich machbar.
Nachdem wir den Kunden über den Zustand seiner defekten SSD informiert und die Chancen für eine SSD-Datenrettung der Samsung 970 EVO NVMe erläutert hatten, stimmte er dem Versuch der Datenwiederherstellung zu und wir begannen mit den eigentlichen Arbeiten zur SSD-Datenrettung.
Nach einigen vorbereitenden Arbeiten zur besseren Kühlung des Speicherkontrollers der defekten Samsung 970 EVO verbanden wir die SSD mit unseren Datenrettungstools für professionelle SSD-Datenrettung. Nach erfolgreicher Herstellung des Zugriffs auf die SSD wurde zunächst der MFT (Dateisystem) des Laufwerkes ausgelesen. Dann wurden alle von der SSD zu rettenden Dateien ausgewählt und damit begonnen, diese mit Hilfe unserer Hardware-Imager auf eine neue Festplatte zu übertragen. Da die betroffene NVMe SSD doch sehr instabil war und das Auslesen der SSD somit immer wieder abbrach, mussten unsere Datenrettungsexperten umfangreiche Maßnahmen zur manuellen Optimierung des Ausleseprozesses durchführen. So gelang es uns, das Auslesen der defekten NVMe SSD sehr gut zu stabilisieren und die zu sichernden Daten schließlich mit einer zwar langsamen, aber immerhin stabilen Datenübertragungsrate zu kopieren.
Unter stetiger manueller Beobachtung wurden so alle Daten der defekten Samsung NVMe SSD ausgelesen und in Form einer Masterkopie gesichert. Anschließend wurden die von der Samsung NVMe SSD geretteten Daten auf eine externe Festplatte für den Kunden extrahiert.
Nach erfolgreichem Abschluss der NVMe SSD Datenrettung wurde der Kunde über das überaus positive Ergebnis der SSD Wiederherstellung unterrichtet: Die Datenrettungsexperten konnten nahezu 100 Prozent der Daten von der Samsung SSD wiederherstellen. Kurze Zeit später holte der Kunde seine auf einer neuen Festplatte gesicherten Daten ab und war mit dem Ergebnis überaus zufrieden:
Ihre Samsung SSD wird nicht mehr erkannt und die Samsung NVMe Tools finden das Laufwerk nicht mehr? Als professioneller Datenrettungsdienst sind wir auf die Datenwiederherstellung von defekten Samsung SSD (SATA, NVMe, m.2, mSATA-Modul, U.2, NGFF-SSD) Speichern spezialisiert:
Mit modernem Reinraum-Labor vor Ort, branchenführender technologischer Ausstattung und dem umfangreichen Know-How unserer zertifizierten Datenrettungstechniker erzielen wir herausregende Ergebnisse bei der Datenrettung von SSD Laufwerken aller Marken und Modelle. Kontaktieren Sie uns, wenn Ihr Laufwerk streikt und wir für Sie Daten von einer defekten Samsung SSD wiederherstellen sollen!
Die SSD-Datenrettung ist ein komplexer Vorgang, der vergleichbar ist mit einer RAID-Datenrettung. Bei SSD-Datenträgern werden die Daten nicht sequenziell in den einzelnen Speicherzellen gespeichert werden. Vielmehr verhalten sich SSDs wie ein RAID-0 Verbund: Die Daten werden beim RAID-0 in kleinen Portionen auf den verschiedenen Festplatten verteilt abgespeichert. Bei SSD handelt es sich nur nicht um einzelne Festplatten, sondern um NAND-Speicherbausteine. In diesen NAND-Speicherbauchsteinen werden die Daten dann in verschiedene Speicherzellen geschrieben, nachdem der Speicher-Controller seine Arbeit getan hat.
Die Recovery-Experten müssen in schwerwiegenden Datenrettungsfällen deshalb die Datenfragmente erneut zuordnen. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten modernen SSD Modelle proprietäre Algorithmen und eine starke Verschlüsselung verwenden. Das macht eine Datenrettung von SSDs häufig kompliziert und in manchen Fällen leider auch unmöglich.
Häufig stellen aber die defekten oder schwachen Speicherzellen in modernen SSD-Datenträgern das Hauptproblem für eine Datenrettung dar. Wenn der Speicher in einem schlechten Zustand ist, müssen wir den Datenträger meist in unzähligen Durchgängen auslesen: So oft, bis sich das Leseergebnis nicht mehr nachhaltig verbessern lässt. Dieser Vorgang kann überaus zeitintensiv sein, da sich SSDs mit Controller-Schaden meist nur noch in einem vergleichsweise langsamen speziellen Technologie-Modus auslesen lassen. Wenn dann noch sehr viele defekte Speicherzellenvorliegen, kann eine Datenrettung von SSDs sich über mehrere Wochen oder gar Monate hinziehen.
Mit unseren spezialisierten Technologien zur Wiederherstellung von SSD-Laufwerken sind wir zur Datenrekonstruktion auch komplizierter Datenrettungsfälle von SSD-Speichern in der Lage. Damit können wir trotz aller komplizierten Vorrede Ihre Dateien und Daten in den meisten Fällen zuverlässig wiederherstellen.
Daten retten von Samsung SSD ist möglich:
Daten retten von Samsung SSD, unter anderem retten wir Daten regelmäßig von:
Fehler bei Samsung NVMeSSD
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!