Seagate Festplatte nicht erkannt: Laptop-Netzteil angeschlossen – Kurzschluss an Platine
Eine Seagate Festplatte reparieren zu müssen kann notwendig werden, wenn versehentlich ein falsches Netzteil an der mobilen Festplatet angeschlossen worden ist. Häufig wird eine Laptop-Netzteil versehentlich an der Festplatte angeschlossen und es kommt zu einem Überspannungsschaden an der Seagate HDD, wobei die Festplatten-Platine oft durchbrennt und nicht selten beginnt zu qualmen.
So auch im hier betrachteten Datenrettungsfall: Nach dem Anschluss eines falschen Netzteils startet die mobile Seagate Festplatte nicht mehr: Es handelte sich bei der Festplatte um eine defekte Seagate 7200.11 ST3500820AS mit 500Gbyte, einem schon etwas älteren Festplatten-Modell, das aber nach wie vor recht verbreitet ist und sich in vielen OEM-Computern von Dell, HP oder Acer befindet.
Bei den Seagate Barracuda 7200.11 Festplatten gab es einen schweren Firmware-Defekt der dazu führte, dass die Festplatte im BIOS und vom Computer nicht mehr erkannt wird, dem so genannten BSY-Bug. Im konkreten Datenrettungsfall war der Festplatten-Ausfall aber nicht durch diesen Firmware-Fehler begründet.
Die Festplatte war ausgefallen und danach wurde die Festplatte versucht, über einen externen Adapter zu betreiben um die Daten retten bzw. sichern zu können:
„Wahrscheinlich Überspannnung durch die Benutzung eines falschen Netzsteckers zum Betrieb der Festplatte. Versuch vom Fachgeschäft die Festplatte in neues Gehäuse einzubauen misslang – Festplatte wurde nicht erkannt.“
Das Fachgeschäft konnte dem Kunden bei der Datenrettung der defekten Seagate Festplatte nicht mehr helfen. So kontaktierte der Kunde die Datenrettungs-Experten von 030 Datenrettung und sendete die Festplatte nebst Sicherungsfestplatte zur Datenübertragung der geretteten Daten in unser Berliner Datenrettungslabor.
Schaden an Seagate Barracuda Festplatten-Platine (PCB) – Die Diagnose
Nachdem die defekte Seagate Festplatte zur Datenrettung im Labor eingetroffen war wurde die Analyse zur Datenwiederherstellung umgehend durchgeführt. Aufgrund der Angaben des Kunden zum Anschluss eines falschen Netzteils an die Festplatte wurde zunächst die Elektronik der Festplatten-Platine überprüft. In manchen Fällen ist ein Überspannungsschaden oder durch einen Kurzschluss hervorgerufener Schaden bereits anhand von durchgeschmorten Komponenten sichtbar.
Die defekten Komponenten waren in diesem Fall nicht offensichtlich sichtbar, die Platine wurde deshalb durchgemessen, so dass die defekten Bauteile schnell gefunden waren und ausgetauscht werden konnten.
Die weitere Analyse hat dann ergeben, dass die Seagate Festplatte leichte Oberflächendefekte an den Datenplatten in Form von defekten Sektoren aufwies und es deshalb auch zu Störungen in der Festplatten-Firmware gekommen war. Dies sollte jedoch kein größeres Hindernis für die Wiederherstellung der Daten von der Seagate Festplatte darstellen.
Seagate Festplatten Reparatur: Der Ablauf der Wiederherstellung
Nachdem die Analyse der defekten Seagate-Festplatte abgeschlossen war machten sich die Techniker an die Wiederherstellung der Daten, indem zunächst die Firmware-Probleme der Festplatte behoben und der Zugriff auf die Nutzerdaten stabilisiert wurde. In einem weiteren Schritt wurden alle Nutzerdaten – in diesem Fall vor allen Dingen die Fotos der letzten Jahre, Dokumente und die Musiksammlung – zur Datenrettung selektiert.
Dann wurde eine 1:1 Kopie der Nutzerdaten auf einem temporären Festplatten-Speicher erstellt, von dem die Daten dann auf der Sicherungsfestplatte des Kunden wiederhergestellt wurden. Die Abschließende Prüfung hat ergeben, daß 100% der Daten ausgelesen und wiederhergestellt werden konnten. Die defekten Sektoren konnten demnach mit unseren spezialisierten Technologien noch ausgelesen werden und befanden sich zum Teil auch in ungenutzten Datenbereichen der defekten Seagate Festplatte.
Trotz der schwerwiegenden Festplatten-Fehler konnten in diesem Fall 100% aller Nutzerdaten von der defekten Festplatte gerettet werden.