
SSD SATA Anschluss ausgebrochen
SSD SATA Anschluss ausgebrochen: Dank umfangreicher Microlötarbeiten und einer Reparatur des SATA Anschlusses ist eine SSD Datenrettung auch bei schweren physischem Schaden an der SSD Platine möglich.
Wenn eine SanDisk SSD plötzlich vom Computer nicht mehr erkannt wird muss meist eine professionelle Datenrettung der SanDisk SSD durchgeführt werden, da ein Zugriff auf die Daten nicht mehr ohne Weiteres möglich ist.So auch in diesem Datenrettungsfall bei dem uns ein Kunde seine defekte SanDisk SSD Z400s zur Datenwiederherstellung in unser Berliner Datenrettungslabor brachte.
Auf der SanDisk SSD mit einer Kapazität von 256Gbyte waren wichtige geschäftliche Dokumente gespeichert und durch den Ausfall der SSD war der Kunde nicht mehr arbeitsfähig, ein dringendes Projekt drohte aufgrund des Datenverlustes zu scheitern. Eine Datenrettung der Sandisk Z400s SSD war also schnellstmöglich umzusetzen.
Bei der konkreten SSD (SD8SBAT-256G) handelte es sich um einen Flash-Speicher der noch gar nicht sonderlich alt war. Dennoch kam es zum Defekt an der Sandisk Z400s SSD-Festplatte, was zeigt, dass auch moderne Flash-Speicher oder gerade diese fehleranfällig sind. Eine Datensicherung sollte gerade beim Einsatz von SSDs regelmäßig durchgeführt werden, da bei manchen SSDs eine Datenrettung aufgrund von proprietären Verschlüsselungen nicht möglich ist (z.B. SSDs mit. Aber auch aufgrund des internen Aufbaus und der Art der Speicherverwaltung ist die Regelmäßige Datensicherung von SSD-Laufwerken wichtig. Bei diesen Speichern werden Daten meist in alle Speicherzellen verteilt geschrieben, ähnlich wie bei einem RAID-0. Die Rekonstruktion eines solchen Flash-Speichers ist ein überaus komplexer Prozess der notwendig ist, um die Daten von einer SSD zu retten.
In diesem Datenrettungsfall der Sandisk Z400s SSD konnten wir den Kunden jedoch zunächst beruhigen, da wir von diesen SSD mit Silicon Motion SM2246XT Controller bereits mehrfache erfolgreiche Datenrettungen durchführen konnten, bei denen es zu Problemen in der Service Area gekommen war. Mit unseren spezialisierten Technologien und unseren auf die jeweiligen spezifischen Probleme zugeschnittenen Lösungen sind wir in der Lage auch schwierige SSD-Datenwiederhestellungen durchzuführen.
Zunächst wurden die elektronischen Bauteile der Sandisk SSD Z400s geprüft, um etwaige Überspannungsschäden oder einen Kurzschluss auszuschließen. Die defekte Sandisk SSD Z400s wies hierbei keinerlei Probleme auf, so dass die Analyse mit unseren spezialsierten Technologien zur Datenrettung fortgesetzt wurde. Dabei wurde festgestellt, dass die Sandisk SSD nicht mehr initialisiert, d.h. Sie war nicht mehr von außen ansprechbar und ging in den BSY-Modus. Hierdurch kann auch der Computer die Sandisk SSD Z400s nicht mehr erkennen und ein Datenzugriff ist nicht mehr möglich. In den meisten Fällen liegen bei einem solchen Defekt schwerwiegende Probleme in der Service Area der SSD vor, in dem alle wichtigen Betriebsparameter des Laufwerkes sowie die eigentliche Betriebssoftware (Firmware) gespeichert sind. Auch Teile dieser SSD Firmware werden häufig in den Flash-Speicherzellen abgelegt und da diese nur wenige Schreibzyklen tolerieren kann es in diesen Bereichen zu Beschädigungen kommen.
Um einen solchen Ausfall einer Sandisk SSD Z400s zu beheben sind umfangreiche Kenntnisse über die Wirkmechanismen und den internen Aufbau der SSD erforderlich. Um einen Datenzugriff zu erlangen, wird die SSD in einen speziellen Modus versetzt in dem die Firmware dann rekonstruiert werden kann.
So konnte auch in diesem Fall der Service Bereich erfolgreich rekonstruiert werden und ein Datenzugriff wurde ermöglicht. In einem weiteren Schritt wurden die Nutzerdatenbereiche ausgewählt um die darin enthaltenen Daten zu retten. Die Datenextraktion von der defekten Sandisk SSD Z400s konnte erfolgreich abgeschlossen werden, nachdem die Firmware-Defekte der Sandisk SSD Z400s behoben waren.
Die von der defekten Sandisk SSD Z400s geretteten Daten wurden nach Abschluss der physischen Datenrettung auf eine neue externe Festplatte übertragen und der Kunde wurde über das positive Ergebnis der Datenwiederherstellung seiner Sandisk SSD Z400s informiert.
Professionelle Datenwiederherstellung von Sandisk Z400s SSD Laufwerk nachdem es nicht mehr erkannt wird
Wir sind als professioneller Datenrettungsdienst auf die Datenwiederherstellung von defekten Sandisk SSD spezialisiert: Mit modernem Reinraum-Labor vor Ort, branchenführender technologischer Ausstattung und dem umfangreichen Know-How unserer Datenrettungstechniker erzielen wir exzellente Ergebnisse bei der Datenrettung von SSD Laufwerken aller Marken und Modelle. Kontaktieren Sie uns für eine Einschätzung Ihres Sandisk SSD Festplatten-Datenverlustes!
Die SSD-Datenrettung ist ein komplexer Vorgang, der vergleichbar ist mit einer RAID-Datenrettung. Bei SSD-Datenträgern werden die Daten nicht sequenziell in den einzelnen Speicherzellen gespeichert werden, vielmehr verhalten sich SSDs wie ein RAID-0 Verbund, bei dem die Daten in kleinen Portionen auf den verschiedenen Festplatten verteilt abgespeichert werden. Im Fall der SSD handelt es sich nur nicht um einzelne Festplatten sondern um Speicherzellen.
Die Recovery-Experten müssen in schwerwiegenden Datenrettungsfällen deshalb die Daten wieder erneut zuordnen. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten modernen SSD Modelle proprietäre Algorithmen und eine starke Verschlüsselung verwenden, die eine Datenrettung von SSDs häufig kompliziert machen.
Mit unseren spezialisierten Technologien sind wir jedoch zur Datenrekonstruktion auch komplizierter Datenrettungsfälle von SSD-Speichern in der Lage, so dass dass wir Ihre Dateien und Daten zuverlässig wiederherstellen können.
Daten retten von Sandisk SSD ist möglich:
Von folgenden SSDs von Sandisk ist eine Wiederherstellung i.d.R. möglich:
Fehler bei Sandisk SSD
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!