Bei diesem Fall wurde uns eine Festplatte der Marke Freecom von einem Berliner Fotografen zur Datenrettung übergeben. Die Freecom-Festplatte hatte ihm über einige Jahre gute Dienste geleistet, hatte sich aber seit einger Zeit schon als problematisch erwiesen.
Die Festplatte wurde mehrmals nicht mehr vom Computer erkannt, ging dann aber nach einigen Versuchen wieder.
Leider wurde auf das atypische Verhalten wie so oft nicht rechtzeitig reagiert und nun fanden sich wichtige Fotoshootings auf der Freecom-Festplatte, die keinen Mux mehr von sich gab und auch von keinem Rechner mehr erkannt wurde.
Nach einigen Recherchen und einem ausführlichem Telefonat mit unserer Hotline brachte uns der Kunde sein “Freecom Mobile Drive XXS” zur Analyse und Datenrettung in unser Berliner Labor.
Analyse zur Freecom Datenrettung
Bei vielen externen Festplatten haben die Hersteller vor einigen Jahren begonnen, den eigentlichen nativen Festplatten-Anschluss (SATA) nicht mehr zu verbauen, sondern anstatt dessen den USB-Anschluss direkt auf die Festplatten-Platine zu verlöten. Dies hat Vorteile und Nachteile:
Zum einen spart der Hersteller so einige Cents in der Produktion, da keine eigenen Adapter von SATA auf USB mehr benötigt werden, zum Anderen nimmt damit auch die Größe der externen Festplatten ab. So passen diese in jede Hosentasche und es wird Material gespart.
Diese Bauform hat aber auch einen entscheidenden Nachteil: Wenn der USB-Anschluss kaputt geht, hat der Anwender keine Möglichkeit mehr, seine Festplatte aus dem Gehäuse auszubauen und einfach an einen Computer anzuschließen oder aber in ein neues Festplattengehäuse einzubauen.
Wenn also bei diesen Festplatten der USB-Anschluss oder der USB-Controller nicht mehr funktionieren, gibt es kaum noch Möglichkeiten auf einfache Weise die Daten von der Festplatte zu sichern. Auch sind USB-Anschlüsse gegenüber leichteren Festplatten-Defekten sehr viel weniger fehlertolerant als SATA-Anschlüsse, so dass Festplatten am PC sehr viel schneller nicht mehr erkannt werden.
Auch bei der uns vorliegenden externen Festplatte “Freecom Mobile Drive XXS” war eine Festplatte mit USB-Anschluss von Samsung verbaut (HM100UX/Z4), in diesem Fall noch USB 2.0.
Unsere Techniker prüften bei der Festplatte zunächst den USB-Anschluss und die Elektronik der Platine, da wenn eine Festplatte gar nicht mehr anläuft häufig die Elektronik nicht mehr funktioniert. Der USB-Anschluss selbst war so weit in Ordnung, allerdings hatten einige Komponenten der Festplatten-Platine versagt. Die Techniker reparierten somit zunächst die Festplatten-Platine.
Nachdem dieses Problem behoben war und die Festplatte wieder anlief wurde in einem zweiten Schritt der Zustand der Festplatte überprüft. Hierbei stellte sich heraus, das die Festplatte einen leichten Oberflächenschaden aufwies, was die Datenrettung erschweren würde. Dennoch sollte in diesem Fall eine Datenrettung ohne Reinraum-Arbeiten möglich sein, da die Schreib/Leseköpfe noch intakt waren.
Prozess der Freecom Festplatten-Reparatur & Wiederherstellung
Nachdem die Analyse beendet war wurden die Daten des Kunden mit Hilfe spezieller Datenrettungswerkzeuge von der beschädigten Festplatte behutsam extrahiert. Die Daten der defekten Freecom Festplatte konnten von unseren Technikern zu 100% ausgelesen werden.