Seagate Laptop SSHD Festplatte startet nicht
Die Datenrettung einer Seagate SSHD Laptop Festplatte wie der ST1000LM014 stellt besondere Anforderungen an das Datenrettungslabor. In diesem Datenrettungsfall übersendete uns ein Kunde eine Seagate SSHD ST1000LM014 zur Datenwiederherstellung. Die Seagate Festplatte wurde im Laptop nicht mehr erkannt und folglich startete der Laptop mit der Fehlermeldung „no bootable device found“.
Die Seagate SSHD Festplatte wurde auch von keinem anderen Computer mehr angezeigt und auch der örtliche PC-Service konnte dem Kunden seine Daten nicht wiederherstellen. Da die Seagate SSHD Festplatte auch nicht mehr anlief, und der Motor nicht startete wurde dem Kunden gesagt es würde sich um einen Motor-Schaden handeln und er solle sich an einen professionellen Datenretter wenden.
So kontaktierte uns der Kunde und schilderte uns seine Probleme mit der Seagate-Festplatte. Dieses hybride Festplattenmodell von Seagate besteht aus einem 8 GByte großen SSD-Anteil und einer normalen mechanischen Festplatte. Der SSD-Anteil wird dazu genutzt, häufig verwendete Daten zwischenzuspeichern und diese dann bei erneutem Zugriff schneller zur Verfügung zu stellen.
Es handelt sich also um eine Art Festplatten-Cache. Problematisch ist, dass bei den Seagate SSHD-Festplatten auch teile der Firmware-Funktionalitäten in den SSD-Bereich ausgelagert werden und wenn es bei der SSD zu Problemen kommt, so ist auch ein Zugriff auf den Festplatten-Anteil nicht ohne Weiteres möglich.
Es gibt noch eine Menge weitere Probleme, die bei den Seagate-SSHD Festplatten auftreten können, in manchen Fällen geht die Festplatte etwa in einen so genannten BSY-Status (bsy = drive busy error), in dem die Festplatte dann mit sich selbst beschäftigt ist und keine Befehle von außen mehr entgegennimmt.
Dieser Fehler ist ebenfalls durch Firmware-Probleme verursacht. Allerdings handelt es sich bei den aktuellen Firmware-Problemen nicht um den auch bei den Seagate Barracuda 7200.11 Festplatten verbreiteten Firmware-Defekt der dazu führt, dass die Festplatte im BIOS und vom Computer nicht mehr erkannt wird, somit lassen sich auch nicht die gleichen Techniken zur Datenrettung einsetzen. Bei dem alten Firmware-Fehler lief der Motor der Festplatte an, es gab keine atypischen Geräusche, die Festplatte wurde aber nicht erkannt.
Beim Ausfall der aktuellen Seagate SSHD-Festplatten läuft der Motor meist gar nicht an, es gibt ebenfalls keine komischen Geräusche, die Festplatte wird aber ebenfalls nicht mehr erkannt.
Als professioneller Dienstleister zur Datenrettung haben wir jedoch spezialsierte Lösungen entwickelt, wie wir auch bei den aktuellen Seagate SSHD Festplatten mit Defekten im Flash einen Zugang erhalten und somit die Daten retten können. Wir konnten den Kunden also zunächst beruhigen und er übersendete uns die Festplatte von der wichtige geschäftliche und private Daten wiederhergestellt werden sollten.
Reparatur Seagate SSHD Festplatte – Die Diagnose
Nachdem die defekte Seagate SSHD Festplatte zur Datenrettung in unserem Berliner Labor eingetroffen war wurde die Analyse zur Datenwiederherstellung umgehend durchgeführt. Zunächst wudre die Festplatten-Platine getestet um eventuelle Kurzschlüsse oder einen Schaden an der Elektronik durch Überspannung ausschließen zu können.
Bei der Untersuchung der Laufwerkselektronik der defekten Seagate SSHD wurden keine offensichtlichen Probleme festgestellt, es konnte auch eine Sicherung des ROM-Speichers mit seinen wichtigen Initialisierungsdaten angefertigt werden.
Dennoch startete der Motor der Festplatte nicht, die Festplatte war nicht ansprechbar und ging in den BSY-Status. Das Problem war also in der Festplatten-Firmware in Verbindung mit dem Flash-Speicher der Seagate ST1000LM014 zu suchen, hier war es zu Beschädigungen gekommen, weshalb die ST1000LM014 Festplatte nicht mehr erkannt wurde.
In den meisten Datenrettungsfällen bei Seagate SSHD-Festplatten mit ähnlichen Problemen liegen keine schwereren mechanischen Probleme (etwa Motorschaden) vor, so dass eine Datenrettung mit sehr gutem Wiederherstellungsergebnis möglich ist. Allerdings ist die Rekonstruktion der Festplatten-Firmware und der Prozess zur Rückgewinnung des Festplattenzugriffs kompliziert und damit arbeitsintensiv.