Ausgangslage: Buffalo TeraStation startet nicht nach Defekt an Festplatte
Die Datenrettung von Buffalo TeraStation Servern kann aus verschiednenen Gründen notwendig werden. Die TeraStation TS5800D Server werden häufig in Unternehmen und Forschungseinrichtungen als zentraler Datenspeicher für Netzwerkdaten verwendet, um den Datenaustausch schnell und günstig zu realisieren.
Wenn jedoch keine regelmäßigen Backups des TeraStation Netzwerkspeichers / NAS angelegt werden und es zu einem Ausfall des RAID-Servers kommt, kann das fatale Folgen haben, gerade wenn geschäftskritische Anwendungen und Dokumente auf den Netzwerkshares abgespeichert sind.
Im hier beschriebenen Datenrettungsfall kam es bei einer Buffalo TeraStation TS5800D zum Ausfall meherer Festplatten, was zu einem RAID-Crash des Datenvolume führte. Die Netzwerkfreigaben der TeraStation waren nicht mehr zu erreichen.
Da es sich bei den gespeicherten Daten um wichtige Forschungsprotokolle handelte kontaktierte uns der Kunde und beauftragte uns mit der Analyse und Datenrettung seines TeraStation TS5800D NAS-Servers.
Analyse zur Buffalo TeraStation Reparatur
Nachdem die defekte Buffalo TeraStation in unserem Labor eingeliefert war, wurde zunächst eine eine fundierte Schadensanalyse als Grundlage des Datenrettungsprozesses erstellt. Die verwendete Konfiguration bestand aus einem RAID-6 System mit acht Festplatten zu jeweils 4 TB, einer Gesamtfestplattenkapazität von 32TB.
Zunächst wurden alle Festplatten aus der TeraStation TS5800D entnommen und eine Analyse der Einzellaufwerke durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass es bei drei der Festplatten zu mechanischen Defekten in Form von Oberflächenschäden an den Datenplatten gekommen war.
Zusätzlich lagen verschiedene Probleme mit der Festplatten-Firmware vor, die zu einem instabilen Betrieb der Laufwerke führte. Der Zustand der Festplatten war kritisch, aber noch waren für eine Datenrettung keine umfangreichen Arbeiten in unserem Datenrettungslabor notwendig um eine Datenrettung zu realisieren.
Somit waren gute Voraussetzungen gegeben, die korrekten RAID-Parameter zu ermitteln und das RAID-System in einer virtuellen Umgebung rekonstruieren zu können. Der Kunde stimmte dem Kostenvoranschlag zur Datenrettung zu und unsere Recovery-Experten begannen mit den notwendigen Arbeiten zur Datenwiederherstellung des gecrashten RAID-Servers.