Ausgangslage: Daten von QNAP gelöscht
Kürzlich bekamen wir den verzweifelten Anruf vom Betreiber eines Sportstudios. Dort wurde die Kundenverwaltung „Athletics Pro II“ auf einem NAS-Server von Qnap betrieben, alle Kundendaten der letzten 20 Jahre waren auf einem Festplattenverbund des RAID-Level 5 gespeichert.
Nun hatte einer der Mitarbeiter ohne böse Absicht alle Dateien und Ordner vom QNAP NAS Netzwerkspeicher gelöscht. Ein Netzwerk-Papierkorb auf dem NAS war nicht aktiviert und eine aktuelle Datensicherung des Datenbestandes war auch nicht vorhanden.
Die Daten auf dem NAS-System schienen verloren. Wir baten den Kunden zunächst Ruhe zu bewahren, den Netzwerkspeicher auszuschalten und keine Selbstversuche in Richtung QNAP Datenrettung zu unternehmen.
Beim Löschen von Dateien verbleiben die Daten i.d.R. noch auf dem Datenträger, die Bereiche, wo diese Daten liegen werden aber für das Betriebssystem wieder zum Beschreiben freigegeben, so dass jeder weiter Schreibvorgang die Daten unwiederbringlich schädigen kann. Deshalb sollte bei Datenverlust das System schnellstmöglich ausgeschaltet werden und auch aus bleiben, bis die Daten gerettet worden sind.
Ablauf der QNAP Datenwiederherstellung
Kurz nach dem Telefonat wurde das NAS von den Recovery Experten von 030 Datenrettung untersucht. Alle vier 1.5 TByte Festplatten waren unauffällig und wiesen keine mechanischen Festplattendefekte auf. Wir erstellten also zunächst Klone der Festplatten für die RAID Datenrettung in einer spezialisierten virtuellen Umgebung, die eine effiziente und schnelle Datenrettung ermöglicht.
Das RAID 5 System wurde hiernach virtuell rekonstruiert und wir begannen, auf dem QNAP NAS nach den gelöschten Dateien des Kunden zu suchen. Als Dateisystem kam Ext4 zum Einsatz, die Chancen die gelöschten Daten herstellen zu können, standen also gar nicht so schlecht.
Nach etlichen Stunden der Analyse zeigten sich erste Erfolge, so konnten etwa Bilddateien, einige Verzeichnisstrukturen und weitere Binaries aus dem RAID wieder hergestellt werden. Leider war das noch nicht genug, um das Programm wieder lauffähig zu machen, geschweige denn eine funktionstüchtige Kundendatenbank einspielen zu können.
Nach einigen weiteren Versuchen bekamen wir aber zumindest eine startende Programmversion mit einer Testdatenbank, eine Rücksicherung von Kundendaten war aber noch nicht möglich.