Wie kommt es zum Ausfall einer Synology DiskStation oder RackStation?
Synology-Produkte bieten eine leistungsstarke, skalierbare und voll ausgestattete Network Attached Storage-Lösung (NAS), die alle Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie von ambitionierten Heimanwendern erfüllt. Die unterschiedlichen Systeme verfügen alle über eine einheitliche Firmware, den so genannten DiskStation Manager (DSM), was die Verwaltung von Synology-Netzwerkspeichern vereinfacht und eine Migration zwischen den verschiednenen Systemen erleichtert.
Der DiskStation Manager (DSM) stellt für Konfiguration und Nutzung den Dreh- und Angelpunkt aller Synology-NAS Systeme dar und bietet eine intuitive, web-basierte Verwaltungsoberfläche mit vielen Anwendungen und Diensten an. Je nach Modell und Datenträger-Ausstattung können im DSM verschiedene RAID-Level konfiguriert werden. Die kleinsten 2-Bay Server von Synology bieten die Möglichkeit ein RAID-0 oder RAID-1 aufzubauen, wobei aus Gründen der Datensicherheit nur zum RAID-1 zu raten ist. Bei einem RAID-1 werden die Daten der verwendeten Festplatten transparent gespiegelt. Fällt einer der beiden Festplatten komplett aus, sind die Daten in der Regel noch auf der zweiten Festplatte vorhanden und nach einem Austausch der defekten Festplatte kann wieder normal gearbeitet werden.
Die größeren NAS-Storage-Sytseme von Synology sind in der Lage mehrere Volumes mit unterschiedlichen Raid-Levels zu verwalten (RAID5, 6, 50, 10), womit die Geräte oft als zentraler Speicher für kleine und mittelständische Unternehmen im Einsatz sind und dort zum Teil sehr teure Server-Systeme ersetzen. DSM unterstützt verschiedene RAID-Verfahren, die meisten Anwender nutzen aber das Synology-eigene Raid-System SHR (Synology Hybrid RAID), das sich am einfachsten in Betrieb nehmen lässt und sehr effizient ist.
Nutzt der Anwender beispielsweise für sein Daten-Volume zwei möglichst baugleiche 2TB-Platten im SHR-RAID, bleibt die Gesamtkapazität zwar bei 2TB, er profitiert aber im Fehlerfall von der erzeugten Datenredundanz. Für den Einsatz in NAS-Systemen empfehlen wir ausschließlich Enterprise Festplatten zu nutzen. Diese Kosten im vergleich zu normalen Desktop-Festplatten etwas mehr, sind aber für den 24h-Einsatz in Servern und NAS-Systemen ausgelegt.
Die sehr stabilen NAS-Geräte von Synology bieten in der Regel eine gute Basis für sicheren Datenablage- und Verwaltung. Dennoch kann es auch bei diesen NAS-Systemen vorkommen, dass einzelne Festplatten ausfallen oder die Daten nach einem Firmware-Update nicht mehr zugreifbar sind. Damit ein solcher
Hardware-Defekt nicht erst zu spät bemerkt wird, werden bei den Synology-Geräten akustische Warntöne ausgesendet, um dem Anwender den Handlungsbedarf anzuzeigen.
Was ist zu tun bei einem Datenverlust / Ausfall des Synology NAS?
In fast jedem Fall von Datenverlust kann bei Synology-Systemen durch die Experten von 030-datenrettung eine erfolgreiche Datenrettung durchgeführt werden, unabhängig vom RAID-Level oder Dateisystem. Eine Datenrettung bei einer Synology DiskStation oder anderen Synology Servern hat umso größere Erfolgschancen, je weniger Rettungsversuche bereits im Vorfeld kundenseitig unternommen wurden.
Sollten Sie einen Datenverlust aufgrund einer oder mehrerer ausgefallener Festplatten in Ihrem NAS-Server feststellen, sollten Sie keine Selbstversuche unternehmen, etwa eine Array-Rekonstruktion (Rebuild) oder einen Werksreset durchführen. NAS RAID-Systeme sind sehr komplex und eine Datenrettung erfordert bei Laufwerksdefekten viel Wissen um den Aufbau und die Funktionsweise der einzelnen RAID-Level und die herstellerabhängige Umsetzung. Deshalb sollte eine Datenrettung von NAS-Systemen professionell erfolgen, um weitere Folgeschäden auszuschließen.
Unsere Techniker haben sich über viele Jahre Expertenwissen bei der Rekonstruktion von RAID-Systemen angeeignet. Unsere Mitarbeiter verfügen über umfassendes Know-how über die Rekonstruktion von Festplatten-Verbundsystemen, unabhängig vom verwendeten RAID-Level und dem zugrundeliegenden Dateisystem. In den meisten Fällen konnten unsere Experten die Daten ausgefallener NAS-Systeme komplett rekonstruieren, sofern kundenseitig zuvor keine eigenen Rettungsversuche getätigt wurden.
Sollten Sie auf Ihrem NAS-Server einen Datenverlust bemerkt haben, empfehlen wir Ihnen, eine Diagnose Ihres Synology NAS durch unsere Experten durchführen zu lassen.