SSD SATA Anschluss ausgebrochen
SSD SATA Anschluss ausgebrochen: Dank umfangreicher Microlötarbeiten und einer Reparatur des SATA Anschlusses ist eine SSD Datenrettung auch bei schweren physischem Schaden an der SSD Platine möglich.
Wenn eine Festplatte umgekippt oder umgefallen ist kommt es häufig zu einem mechanischen Schaden an der Festplatte. Da die Schreib-Leseköpfe im eingeschlteten Zustand auf einem sehr dünnen Luftpolster über den Datenplatten schweben führt das Umkippen der Festplatte meist zu einem Headcrash, bei dem die sehr fragilen Schreib-Leseköpfe auf den Datenplatten der Festplatte aufschlagen.
Hierbei kommt es dann zu eine Beschädigung der Datenträger-Oberfläche, verbunden mit einem Datenverlust und meist werden auch die Schreib-Leseköpfe beschädigt oder gar zerstört. Die Festplatte wird dann nicht mehr erkannt und das Laufwerk nicht mehr angezeigt, häufig machen Festplatten auch komische Geräusche, nachdem sie umgekippt oder umgefallen sind.
Weitere Einschaltvorgänge nach einem Sturz können die Festplatte dann so schwer beschädigen, dass eine Datenrettung auch durch einen professionellen Datenretter nicht mehr möglich ist. Das liegt daran, dass die Schreib-Leseeinheit bei einem Festplatten Head-Crash nicht nur beschädigt, sondern auch deformiert wird. Folglich besteht die Gefahr, dass das Luftpolster nicht mehr ausreicht und die Schreib-Leseeinheit direkten Kontakt mit den Datenplatten hat. Somit schleift die Schreib-Leseeinheit dann auf den Datenplatten, die mesit mit 5000-7000 Umdrehungen rotiert. So wird dann die Datenschicht der Platter immer weiter beschädigt und abgetagen.
Wenn also die Festplatte umgefallen ist, nehmen Sie diese bitte keinesfalls erneut in Betrieb, um Folgefehler und weitere Schäden an der HDD-Festplatte zu vermeiden.
Um die Auswirkungen des erneuten Einschaltens von defekten Festplatten zu verdeutlichen präsentieren wir hier einige Bilder von Festplatten aus unserem Datenrettungslabor, die nach einem Sturz zu häufig eingeschaltet worden sind. Eine Festplatten-Datenrettung war in diesen Fällen nicht mehr möglich.
Bei einer umgefallenen Festplatte ist es in der Regel zu schweren mechanischen Defekten gekommen, die sich in atypischen Geräuschen bemerkbar machen. Wenn eine heruntergefallene Festplatte klickende Geräusche macht so bedeutet dies, dass sie die Service Area nicht mehr lesen kann und übersteuert. Dies kann auf defekte Schreib-Leseköpfe, Oberflächenschäden, Schäden in der Service Area (Firmware der Festplatte) oder sonstige mechanische Defekte (Motor-Defekt/ Parkrampe) zurückgeführt werden.
Wenn eine umgekippte Festplatte piept oder piepst, so liegt meist ein Headcrash vor, die Schreib-Leseeinheit wurde zwischen Parkrampe und Datenplatten eingeklemmt oder der Motor der Festplatte ist defekt.
Bei schleifenden Festplatten-Geräuschen liegt meist ein Defekt der Schreib-Leseeinheit, deren Deformation sowie Oberflächenschäden vor. Die deformierte Schreib-Leseeinheit hat Kontakt mit den Datenplatten und schleift auf diesen, was zu weiteren schweren Folgeschäden führt.
Der Übergang zwischen den Festplatten-Geräuschen ist fließend, d.h. wenn die Festplatte noch keine schleifenden Geräusche macht sondern klickt, so kann sie in der nächsten Sekunde bereits anfangen zu schleifen.
Der weitere Betrieb und auch ein einziger Einschaltvorgang kann eine Datenrettung auch durch einen professionellen Datenretter somit erschweren oder im schlimmsten Fall gar unmöglich machen.
Voraussetzung der Nutzung einer solchen Software ist, dass die Festplatten in einem guten technischen Zustand ist und vom Computer noch erkannt wird.
Datenrettungstools sind nur für unbeschädigte Festplatten geeignet, etwa wenn Daten versehentlich gelöscht worden sind oder die Partitionstabelle beschädigt ist (Festplatte will formatiert werden).
Auch beim Einsatz dieser Software-Lösungen zur Datenwiederherstellung ist Vorsicht geboten: Sichern Sie die Daten immer auf einem anderen Datenträger als dem, von dem Sie gerade die Daten retten! Andernfalls überschreiben Sie ggf. noch zu rettende Daten, die dann nicht wiederhergestellt werden können!
Wenn der Scanvorgang in der Datenrettungssoftware sehr langsam ist, es Fehlermeldungen gibt oder der Computer plötzlich nicht mehr reagiert: Brechen Sie den Vorgang ab, da dies auf einen mechanischen Defekt bei der Festplatte hindeuten kann (etwa defekte Sektoren / bad blocks, eine beschädigte Schreib-Leseeinheit).
Bei umgefallener oder umgekippter Festplatten liegt der Defekt nahezu immer im Inneren der Festplatte, nur in sehr seltenen Fällen wird die Platine (PCB) der Festplatte beschädigt.
Bei modernen Festplatten sind zudem auf der Festplatten-Platine wichtige Steuerungsdaten für die Schreib-Leseköpfe hinterlegt, die für die jeweilige Festplatte einmalig sind. Allein deshalb kann man mit dem Austausch der Festplatten-Platine eine Festplatte nicht reparieren. Das Tauschen des Festplatten-Controllers / der Platine kann sogar zu Schäden an den Schreib-Leseköpfen führen, wenn die Steuerungsdaten der jeweiligen PCBs zu weit auseinanderliegen und der Controller nicht zur Festplatte paßt.
In den meisten Fällen wird die Festplatte nach einem Austausch des Festplatten-Controllers einfach nur klickende oder gar kratzende Geräusche machen, die Festplatte wird aber nicht erkannt. Aber auch wenn die Festplatte erkannt wird, dann will die Festplatte meist formatiert werden. Ein Zugriff auf die Daten wird durch den Austausch der Festplatten-Platine aber in den wenigsten Fällen ermöglichen.
Der Aberglaube, dass sich eine defekte Festplatte von selbst repariert, wenn die Festplatte in den Tiefkühler oder Kühlschrank gelegt wird hält sich vor allem im Internet hartnäckig.
Zwar kann eine Änderung der Temperatur dazu führen, dass eine leicht beschädigte Festplatte nochmals erkannt wird, das trifft aber auch ohne eine Lagerung im Kühlschrank zu.
Bei heruntergefallenen Festplatten mit Festplatten mit einem schweren Schaden wird diese Methode keinerlei Besserung bringen. Gleiches gilt für Schäden an der Festplatten-Firmware, diese wird sich nicht von selbst reparieren. Sie laufen eher noch Gefahr, die Laufwerkselektronik durch Kondenswasser zu beschädigen, sobald die tiefgekühlte Festplatte erneut in Betrieb genommen wird.
Bitte nicht! Auch wenn es verlockend ist, einmal in das Innere der Festplatte zu schauen, um eine Datenrettung zu realisieren, braucht man ein breites Know-How über die Funktionsweise von Festplatten, jahrelange Erfahrung und Übung im Umgang mit beschädigten Festplatten sowie das richtige Equipment um eine Datenwiederherstellung zum Erfolg zu führen. Leider sehen wir aufgrund von verschiedenen Youtube-Videos vermehrt Festplatten, die durch Selbstversuche so stark beschädigt sind, dass eine Datenrettung nicht mehr möglich ist. Dabei wäre eine Datenrettung bei diesen Festplatten meist sogar zu noch günstigen Konditionen realisierbar gewesen.
So Ihnen die Daten auf der Festplatte, die runtergefallen oder umgekippt ist wichtig sind, vermeiden Sie in jedem Fall weitere Einschaltversuche und schließen die Festplatte auch nicht mehr an verschiedenen Computern an. Die Datenrettung von mechanisch beschädigten Festplatten gehört in professionelle Hände. Wenn von der runtergefallenen Festplatte atypische Geräusche zu hören sind, sollte die Festplatte sofort ausgeschaltet werden und einer fundierten Analyse in einem Reinraum-Labor unterzogen werden.
Grundlage einer professionellen Datenrettung ist immer eine fundierte Schadensanalyse. Allein um eine solche Schadensanalyse bei defekten Festplatten mit Sturzschaden durchzuführen, werden spezialisierte Technologien benötigt. Die Festplatte muss in einem staubfreiem Raum geöffnet werden, um die Kontamination der Festplatte mit Staub, Hautpartikeln, Haaren oder Textilfasern zu verhindern.
Bei der Datenträgeranalyse ist dann festzustellen, wie schwer die Beschädigungen sind. Hierbei wird dann wiederum spezialisiertes Werkzeug eingesetzt, um etwa die Schreib-Leseeinheit bei einer feinmikroskopischen Untersuchung zu bewerten. Gleiches gilt für die Datenplatten: Häufig sind Beschädigungen mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen.
Nach Abschluß der Laborprüfung muß geklärt werden, ob es weitere Beschädigungen etwa in der so genannten Service-Area gibt. In der Service Area der Festplatte werden alle zum Betrieb der Festplatte wichtigen Parameter und Initialisierungsdaten gespeichert. Auch um diese Prüfung vornehemen zu können, werden spezialsierte Technologien eingesetzt um so zu bestimmen, ob und mit welchem Aufwand eine Datenrettung noch zu realisieren ist.
Die Datenträgeranalyse ist bei uns im Standard-Modus für Sie kostenfrei und es kann der Festplatten-Schaden risikofrei ermittelt werden. Sie erhalten von uns ein Festpreisangebot zur Datenrettung Ihrer heruntergefallenen Festplatte und können entscheiden, ob sich eine Datenrettung für Sie lohnt.
Wir halten die Angabe von Erfolgsquoten generell für unseriös: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbt gefälscht hast! Jede Datenrettungsfall ist anders gelagert, es gibt bei Festplatten tausende möglicher Fehlerbilder und für jede Datenwiederherstellung ist eine andere Vorgehensweise notwendig, um das Maximum an Daten retten zu können. Unsere fundierte Datenträgeranalyse ergibt eine Einschätzung des Schadens an der Festplatte und die Chancen einer Datenrettung im konkreten Einzelfall.
Ja, wir sind mit allen notwendigen Technologien zur Festplatten-Datenrettung ausgestattet, um auch schwere Laufwerksdefekte wie einen Headcrash bearbeiten zu können. Unser Datenrettungslabor verfügt über eine branchenführende Ausstattung modernster Datenrettungstools und unsere Mitarbeiter haben umfassendes Fachwissen zur Datenwiederherstellung von allen Festplatten-Typen.
Ja. Wir sind in der Lage die Daten von externen Festplatten auszulesen, auch wenn der USB-Anschluss der Festplatte defekt oder ausgebrochen ist. Eine Datenrettung ist bei einer solchen Beschädigung meist mit sehr gutem Ergebnis möglich. Insbesondere bei neueren Festplatten von Western Digital kann eine Datenrettung bei einem defekten USB-Stecker jedoch aufgrund der vorliegenden Verschlüsselung kompliziert sein.
Piepende Geräusche bei einer Festplatte können ein Anzeichen für einen Headcrash sein, bei dem die Schreib-Leseköpfe an den Datenplatten festhängen oder aber zwischen der Parkrampe und den Datenplatten eingeklemmt sind. Auch ein Motorschaden an der Festplatte kommt in Frage, ist aber eher selten. Führen Sie keine Selbstversuche durch, die Folgeschäden können schwerwiegend sein!
Atypische Geräusche bei Festplatten sind ein deutliches Zeichen für einen schweren mechanischen Schaden. Wenn die Festplatte klickt, dann liegt meist ein Defekt der Schreib-Leseköpfe vor. Aber auch ein Defekt der Laufwerkselektronik der Festplatte oder Oberflächenschäden an den Magnetscheiben kommt in Frage.
Schalten Sie die Festplatte nicht erneut ein! Bei einem Sturz kommt es häufig zu schweren mechanischen Schäden und der weitere Betrieb kann schwerste Folgeschäden verursachen. Lassen Sie eine fundierte Schadensananylse durchführen. Sie erhalten eine Auskunft zum Festplatten-Schaden, den Chancen einer Datenwiederherstellung und den Kosten einer Datenrettung.
Denn Datenrettung ist Vertrauenssache!